TechTüftler
Well-known member
Klaus Doldinger, der Schöpfer der "Tatort"-Melodie, ist im Alter von 89 Jahren verstorben. Der Berliner Musiker und Komponist starb am Donnerstagabend in seinem Kreise seiner Familie friedlich ein.
Doldinger schrieb unter anderem die Titelmusik zum Film "Das Boot" und die "Tatort"-Titelmelodie. Mit seiner Band Passport hat er internationale Jazz-Geschichte geschrieben, bis ins hohe Alter stand auf der Bühne. In gut 50 Jahren spielte er mehr als 5.000 Konzerte.
Das Passport-Album "The First Fifty Years of Passport" erschien zum 50-jährigen Band-Jubiläum 2021 und zeichnete die musikalische Entwicklung der Gruppe nach. Zu den zahlreichen Band-Kollegen Doldingers gehörte Udo Lindenberg, der 1971 der erste Schlagzeuger bei Passport war.
Geboren wurde Klaus Doldinger am 12. Mai 1936 in Berlin, während des Zweiten Weltkrieges lebte die Familie in Wien, danach floh sie zunächst nach Bayern und dann nach Düsseldorf. Schon während seiner Schulzeit dort bekam Klaus Doldinger klassischen Klavierunterricht.
Doldinger war mit seiner musikalischen Offenheit, seiner Lockerheit und seiner Improvisationskunst zu dieser Zeit auch ein wichtiger Botschafter der Bundesrepublik - einer der zeigte, dass die Deutschen auch anders sein konnten. Seine Karriere hatte international Fahrt aufgenommen.
In den 60ern spielte er in seiner Geburtsstadt unter anderem im "Blue Note" in der Uhlandstraße, im Hotel Esplanade oder auch in der Philharmonie. 1969 startete er seine neue Band Motherhood, ehe 1971 Passport folgte. Zu den Quellen der Doldinger-Musik zählten Jazz, Rock, Blues und Soul ebenso wie experimentelle Elektroklänge und lateinamerikanische Rhythmen.
Parallel komponierte der scheinbar unermüdliche Doldinger für Film- und Fernsehproduktionen. Zu Publikumserfolgen wie "Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Salz auf meiner Haut", "Ein Fall für zwei" und "Liebling Kreuzberg" steuerte er die Musik bei.
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratulierte anlässlich des 85. Geburtstages von Doldinger mit den Worten: "Unser Land hat eine große deutsche Jazz-Legende verloren". Er bezeichnete Doldinger als einen herausragenden Musiker mit schier unerschöpflicher Energie und Kreativität.
Für seine Kunst wurde Klaus Doldinger mit Dutzenden Preisen ausgezeichnet. Neben seiner unvergleichlichen Musik hinterlässt Klaus Doldinger seine Frau und drei gemeinsame Kinder.
Doldinger schrieb unter anderem die Titelmusik zum Film "Das Boot" und die "Tatort"-Titelmelodie. Mit seiner Band Passport hat er internationale Jazz-Geschichte geschrieben, bis ins hohe Alter stand auf der Bühne. In gut 50 Jahren spielte er mehr als 5.000 Konzerte.
Das Passport-Album "The First Fifty Years of Passport" erschien zum 50-jährigen Band-Jubiläum 2021 und zeichnete die musikalische Entwicklung der Gruppe nach. Zu den zahlreichen Band-Kollegen Doldingers gehörte Udo Lindenberg, der 1971 der erste Schlagzeuger bei Passport war.
Geboren wurde Klaus Doldinger am 12. Mai 1936 in Berlin, während des Zweiten Weltkrieges lebte die Familie in Wien, danach floh sie zunächst nach Bayern und dann nach Düsseldorf. Schon während seiner Schulzeit dort bekam Klaus Doldinger klassischen Klavierunterricht.
Doldinger war mit seiner musikalischen Offenheit, seiner Lockerheit und seiner Improvisationskunst zu dieser Zeit auch ein wichtiger Botschafter der Bundesrepublik - einer der zeigte, dass die Deutschen auch anders sein konnten. Seine Karriere hatte international Fahrt aufgenommen.
In den 60ern spielte er in seiner Geburtsstadt unter anderem im "Blue Note" in der Uhlandstraße, im Hotel Esplanade oder auch in der Philharmonie. 1969 startete er seine neue Band Motherhood, ehe 1971 Passport folgte. Zu den Quellen der Doldinger-Musik zählten Jazz, Rock, Blues und Soul ebenso wie experimentelle Elektroklänge und lateinamerikanische Rhythmen.
Parallel komponierte der scheinbar unermüdliche Doldinger für Film- und Fernsehproduktionen. Zu Publikumserfolgen wie "Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Salz auf meiner Haut", "Ein Fall für zwei" und "Liebling Kreuzberg" steuerte er die Musik bei.
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratulierte anlässlich des 85. Geburtstages von Doldinger mit den Worten: "Unser Land hat eine große deutsche Jazz-Legende verloren". Er bezeichnete Doldinger als einen herausragenden Musiker mit schier unerschöpflicher Energie und Kreativität.
Für seine Kunst wurde Klaus Doldinger mit Dutzenden Preisen ausgezeichnet. Neben seiner unvergleichlichen Musik hinterlässt Klaus Doldinger seine Frau und drei gemeinsame Kinder.