KanzlerKritik
Well-known member
Oliver Blume gibt Doppelrolle ab: Porsche bekommt eigenen Chef
Der VW-Chef Oliver Blume gibt seine Doppelfunktion als Chef von Volkswagen und Porsche auf. Er wird künftig nur noch Konzernchef sein. Ein Nachfolger für den Posten bei Porsche steht bereits fest.
Das Präsidium des Aufsichtsrats hat laut Informationen der "Bild" eine Entscheidung getroffen, dass Blume seine Doppelrolle abgibt und sich künftig nur noch auf die Position als Konzernchef konzentrieren wird. Der Vorstandsvorsitzende soll nach der Entscheidung des Aufsichtsrats die Verantwortung über den Sportwagenbauer ab kommendes Jahr abgeben.
Ein Nachfolger für Blume bei Porsche steht bereits fest, wie das Unternehmen mitteilte. Michael Leiters, ehemaliger Chef von McLaren und Top-Manager bei Ferrari, soll den Posten übernehmen. Das Präsidium des Aufsichtsrats erklärte, dass Leiters "zur Verfügung" stehe und dass nun Verhandlungen aufgenommen würden.
Über das Ende der seit jeher umstrittenen Doppelrolle von Blume als Porsche- und Konzernchef war schon länger spekuliert worden. Im Sommer waren erste Berichte darüber erschienen, dass die Suche nach einem Nachfolger für den Posten bei dem Stuttgarter Luxusautobauer angelaufen sei.
Blume will sich künftig mehr auf seine Aufgabe als Konzernchef konzentrieren. Das Präsidium des Aufsichtsrats bestätigte nun, dass Blume im Fall seiner Ablöse bei Porsche Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG bleiben würde. Der 57-Jährige stand seit zehn Jahren an der Spitze von Porsche und übernahm vor drei Jahren den Konzern-Vorsitz in Wolfsburg nach dem Rücktritt von Herbert Diess.
Der VW-Chef Oliver Blume gibt seine Doppelfunktion als Chef von Volkswagen und Porsche auf. Er wird künftig nur noch Konzernchef sein. Ein Nachfolger für den Posten bei Porsche steht bereits fest.
Das Präsidium des Aufsichtsrats hat laut Informationen der "Bild" eine Entscheidung getroffen, dass Blume seine Doppelrolle abgibt und sich künftig nur noch auf die Position als Konzernchef konzentrieren wird. Der Vorstandsvorsitzende soll nach der Entscheidung des Aufsichtsrats die Verantwortung über den Sportwagenbauer ab kommendes Jahr abgeben.
Ein Nachfolger für Blume bei Porsche steht bereits fest, wie das Unternehmen mitteilte. Michael Leiters, ehemaliger Chef von McLaren und Top-Manager bei Ferrari, soll den Posten übernehmen. Das Präsidium des Aufsichtsrats erklärte, dass Leiters "zur Verfügung" stehe und dass nun Verhandlungen aufgenommen würden.
Über das Ende der seit jeher umstrittenen Doppelrolle von Blume als Porsche- und Konzernchef war schon länger spekuliert worden. Im Sommer waren erste Berichte darüber erschienen, dass die Suche nach einem Nachfolger für den Posten bei dem Stuttgarter Luxusautobauer angelaufen sei.
Blume will sich künftig mehr auf seine Aufgabe als Konzernchef konzentrieren. Das Präsidium des Aufsichtsrats bestätigte nun, dass Blume im Fall seiner Ablöse bei Porsche Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG bleiben würde. Der 57-Jährige stand seit zehn Jahren an der Spitze von Porsche und übernahm vor drei Jahren den Konzern-Vorsitz in Wolfsburg nach dem Rücktritt von Herbert Diess.