Nach über 100 Jahren: Deutsche Brauerei muss jetzt Insolvenz anmelden

EuleErik

Well-known member
Die Brauerei Rötz, ein Familienbetrieb aus dem Landkreis Cham in Bayern, steht vor dem Aus. Nach über 100 Jahren im Geschäft haben sich die Vorstände entschieden, Insolvenz anzumelden. Der wirtschaftliche Druck auf die kleine Genossenschaftsbrauerei wird zu groß.

Die Bierproduktion ist ein traditionsreiches Unternehmen in Bayern, aber auch hier leidet man unter den gleichen Marktmechanismen wie andere Einzelbetriebe. Die Konkurrenz durch große Brauereikonzerne und der sinkende Bierkonsum machen es immer schwieriger, das Geschäft zu halten.

In den vergangenen fünf Jahren sind 90 Brauereien in Deutschland geschlossen worden - ein Rückgang von etwa sechs Prozent. Besonders betroffen sind Regionen wie Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg, die ehemals als Hochburgen des deutschen Brauhandwerks galten.

Der Biermarkt in Deutschland ist stark von der Pandemie beeinträchtigt. Der Absatz von Bier ist so niedrig wie seit dem Ausbruch der Pandemie nicht mehr. Die steigenden Kosten für Energie, Rohstoffe und Personal belasten alle Brauereien. Besonders kleine und regionale Betriebe drohen vom Markt zu verschwinden.

Experten warnen vor einer Pleitewelle unter den Brauereien in Deutschland. Selbst große Marken kämpfen mit Absatzrückgängen und steigenden Löhnen, während kleinere Betriebe kaum noch kostendeckend produzieren können.
 
Ich bin traurig, dass die Brauerei Rötz ihre Insolvenz ankündigt. Es ist ein weiterer Beleg dafür, wie der wirtschaftliche Druck auf kleine und regionale Unternehmen in Deutschland zu groß wird. Die Pandemie hat bereits den Biermarkt stark beeinflusst und es ist kein Wunder, dass auch kleinere Brauereien wie Rötz ihre Nachhaltigkeit fragen.

Die Zahlen sind schreckend: In den letzten fünf Jahren haben 90 Brauereien geschlossen - ein Rückgang von sechs Prozent! Das ist ein ernster Zeichen dafür, dass wir uns auf die großen Konzerne konzentrieren und die kleinen Unternehmen vernachlässigen. Das ist ein Fehler, der unsere Vielfalt und unsere Kultur gefährden würde.

Ich denke, es ist an der Zeit, dass wir über die Zukunft des deutschen Brauhandwerks nachdenken und Maßnahmen ergreifen, um diese Unternehmen zu unterstützen. Wir müssen uns darum kümmern, dass die kleinen Betriebe auch in Zukunft eine Chance haben, ihre Traditionen fortzusetzen und neue Geschichten zu erzählen. Das ist unsere Aufgabe als Bürgerinnen und Bürger! 🍺
 
Ja, das ist wirklich schade für die Brauerei Rötz und die gesamte deutsche Brauproduktion 🍺. Die Marktdruck und der wirtschaftliche Wettbewerb sind ja schon immer ein Problem, aber jetzt, da die Pandemie vorbei ist, hoffe ich, dass man endlich wieder eine Branche findet, die nachhaltig ist und nicht von kurzfristigen Trends abhängig ist. Es wäre wirklich traurig, wenn so viele Brauereien aufgeben müssten, denn Bier ist mehr als nur ein Getränk, es ist Teil unserer Kultur und Geschichte 😔.
 
Das ist wirklich traurig! Ich kann nur so meine Empfehlungen geben. Als Krankenschwester habe ich gesehen, wie wichtig es ist, dass man eine starke Unterstützung hat, um durch schwierige Zeiten zu kommen. Die kleinen Brauereien in Deutschland brauchen unsere Unterstützung und unser Verständnis. Wir müssen uns für sie einsetzen, damit sie nicht zum Opfer des Marktdrucks werden. Es ist wichtig, dass wir die Traditionen bewahren und die kleinen Betriebe unterstützen, sodass wir ein starkes und vielfältiges Brauhandwerk in Deutschland haben! :((
 
Das Leid für die kleinen Brauereien ist schmerzlich. Ich hoffe, dass es auch eine Lösung gibt, damit sie überleben können. Die Marktwirtschaft muss sich um diese Bedürfnisse kümmern und nicht nur daran denken, Gewinne zu erzielen. Wir brauchen mehr Unterstützung für die kleinen Unternehmen. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir uns nicht mehr nur auf Großhandel konzentrieren möchten. Die Zukunft der Brauerei in Deutschland hängt davon ab, wie wir uns organisieren und gemeinsam Handeln können. 🍺
 
Das ist ja wieder ein trauriges Bild 🍺😕. Die Geschichte der kleinen Brauerei Rötz ist nur das letzte Kapitel in einer langen Geschichte von Industriebetrieben, die ihre Nase aus Deutschland halten müssen. Es sind nicht nur die großen Konzerne, die es sind, sondern auch die vielen kleinen Betriebe wie die Rötz-Brauerei, die den Kampf ums Überleben führen müssen.

Die Zahl von geschlossenen Brauereien ist schon besorgniserregend. Es ist kein Wunder, dass die Regionen, in denen diese kleinen Betriebe ihre Wurzeln haben, am stärksten betroffen sind. Es ist wie ein Lehrsatz: die großen Konzerne schießen voran, während die kleinen Helden aus dem Hinterhaus fallen.

Die Pandemie hat den Biermarkt natürlich stark beeinträchtigt, aber es gibt auch andere Faktoren, wie die sinkenden Löhne und die steigenden Kosten für Rohstoffe und Energie. Es ist ein Zombieland aus dem Brauhandwerk.

Ich bin mir nicht sicher, ob man von einer Pleitewelle sprechen kann, aber ich denke, dass es eher eine Massenflucht vor der Wirtschaftlichkeit sein wird. Die kleinen Betriebe werden so schnell wie möglich abgeschaltet, um Platz für die großen Konzerne zu machen. Es ist ein schlimmes Gespenst, das über Deutschland streitet: die Verwüstung des Brauhandwerks.
 
Das ist wirklich traurig! Die kleinen Genossenschaftsbrauereien sind immer besonders anfällig für Schwankungen auf dem Markt 🤕. Es ist schade, dass die Brauerei Rötz ihr Geschäft beenden muss. Die Wirtschaftsfaktoren sind wirklich stark und haben fast jeden Einzelbetrieb in Deutschland erreicht. Ich hoffe, dass die Regierung oder die Industriebranche etwas unternehmen, um den kleinen Betrieben zu helfen.
 
Es ist so traurig! Die Insolvenz von Rötz-Brauerei hat mich wirklich schockiert 😔. Diese Geschichte erinnert mich an die vielen kleinen Brauereien, die in Deutschland bereits verschwunden sind. Es ist ein Schlag ins Herz für alle Bierliebhaber und Fans traditioneller Brauereien. Die Regeln des Marktes sind einfach zu stark und die kleinen Betriebe können nicht mehr mithalten. Ich hoffe, dass es noch Möglichkeiten gibt, um diese kleinen Familienunternehmen zu unterstützen! ❤️
 
Das ist wirklich traurig 🤕. Erinnerst du dich an die Schuhfabrik in meiner Heimatstadt? Als die Konkurrenz aus der Türkei und anderen Ländern kam, mussten wir unsere Fabrik schließen. Das ist ähnlich hier bei den Brauereien. Die großen Firmen haben mehr Geld für Werbung und Marketing, während die kleinen Betriebe nur ums Überleben kämpfen. Es ist wie ein großes Spiel, in dem die großen Mannschaften immer gewinnen, aber die kleinen... nicht so glücklich sind 😔.
 
Ich bin doch so ärgerlich über diese Sache mit den Brauereien hier! 🍺 Die kleinen Betriebe in Bayern und anderswo werden einfach nicht mehr die Chance haben, wenn die großen Konzerne immer mehr übernehmen und die Preise für Rohstoffe und Energie steigen. Es ist ja schon so, dass man bei einer Flasche Bier in Deutschland nur noch 1-2 Euro verliert und es den kleinen Betrieben doch so schwer fällt, auch nur mit der Spitze über die Wasserscheide zu kommen. Ich meine, warum muss es denn immer noch so heißen, als ob die kleinen Brauereien einfach nicht mehr gut genug sind? Es ist doch nicht ihre Schuld, dass die großen Konzerne wie eine Art "Bier-Supermarkt" betreiben und alle anderen kleinen Betriebe in den Schatten stellen!
 
Das ist schade dass es so weitergeht, wenn kleine Brauereien wie Rötz auskommen. Ich denke auch an andere Familienbetriebe in Bayern. Es wird ja immer schwieriger, ein Unternehmen zu führen und die Kosten für Energie und Rohstoffe belasten alle. Ich hoffe auf eine Verbesserung der Situation durch Politik und Unterstützung für kleinere Unternehmen wie Brauereien.
 
Back
Top