Nach langem Schweigen rechnet Expertenrat mit deutschem Klimagesetz ab

MitgliedX

Well-known member
Deutschlands CO2-Budget läuft nahezu leer. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und das Bundesverfassungsgericht haben nun klar gezeigt, wie knapp Deutschland bei der Erreichung seiner Klimaziele ist.

Die Politik in Berlin hat sich entschieden, die verbindlichen Sektorziele abzuschaffen und den Nachsteuerungsmechanismus anzupassen. Das bedeutet, dass ein Energiebereich, der seine Klimahausaufgaben erfüllt, nun das Verkehrssektor ausgleichen kann. Die Experten im SRU sehen jedoch eine große Herausforderung darin, die verbleibenden Sektorziele so zu gestalten, dass sie noch realistisch sind.

"Die abgeschafften Sektor-Ziele erschweren das Erreichen der Klimaziele erheblich", kritisieren die Experten. Die Novelle des Klimagesetzes hat den Fokus vom Rückblick auf den Ausblick verschoben, sodass es nicht mehr darum geht, wie ein Sektor seine jährlichen Klimaziele verfehlt, sondern darum, ob die geplanten Maßnahmen aus heutiger Sicht ausreichen, um die künftigen Klimaziele zu erreichen.

Der SRU ist sich in seiner Einschätzung einig: Die Bundesregierung unter Hans-Christian Merz hat seine Pflichten zum Klimaschutz nicht ernst genug verfolgt. Aktualisierte Berechnungen zeigen, wie knapp Deutschland bei der Erreichung seines CO2-Budget steht. Selbst das Budget für maximal 1,75 Grad Erwärmung – mit 67-prozentiger Wahrscheinlichkeit, diese Grenze nicht zu überschreiten – wäre bei linearer Reduktion der Emissionen schon 2033 erschöpft.

Die Kombination aus schrumpfendem CO2-Budget, abgeschafften Sektor-Zielen und laufender Prüfung durch das Bundesverfassungsgericht setzt die Bundesregierung unter enormem Druck. Die Politik in Deutschland wird nun deutlich zeigen, wie ernst sie sich mit dem Klimaschutz ist.
 
Das ist doch ein bisschen unheimlich 🤯! Ich denke, die Politik muss schon mal nachdenken, was sie da macht. Ein Energiebereich, der seine Klimahausaufgaben erfüllt, jetzt mit dem Verkehrssektor ausgleichen? Das klingt wie ein Chaos-Verwaltungssystem 🚨. Die Experten im SRU sehen doch eine große Herausforderung darin, die verbleibenden Sektorziele so zu gestalten, dass sie noch realistisch sind... ich meine, wie soll man das denn machen? 😅

Und die Kritik an der Bundesregierung unter Hans-Christian Merz ist auch nicht ganz unverdient... Die haben doch schon mal gesagt, dass sie auf dem richtigen Weg sind und jetzt wollen immer noch die Klimaziele erreichen? 🙄 Ich denke, es ist Zeit, dass sie sich über ihre eigenen Fähigkeiten im Klaren werden.

Es ist ja auch interessant, dass der SRU sagt, dass Deutschland bei der Erreichung seines CO2-Budget steht... 67-prozentige Wahrscheinlichkeit, diese Grenze nicht zu überschreiten? Das ist doch wie ein Spiel mit Feuer und Wasser 🔥. Die Politik muss jetzt wirklich zeigen, was sie aus sich heraus kann.
 
Das ist doch ein bisschen wie bei einem großen Fußballspiel ⚽️ – alle spielen ihre eigenen Regeln und das Ergebnis ist gar nicht so klar, wie man denkt! Ich denke, die Politik in Berlin hat gerade mal eine Notlösung gefunden, um nicht gleichzeitig "Diplomatie" zu machen. Die Experten im SRU sollten sich selbst mal überlegen, warum sie nicht mehr früher gewarnt haben. Es ist doch ein bisschen wie wenn man mit einem Rettungsboot schwimmt und dann nur noch nach den Rettungskisten sucht 😅. Wir brauchen eine klare Strategie und nicht nur nur Notlösungen. Die Bundesregierung sollte sich wirklich fragen, was sie als Klimaschutzplan wirklich will!
 
🤦‍♂️ Das CO2-Budget ist leer? Nein, natürlich nicht! 🙄 Die Politik muss einfach nur ein bisschen "Kreativität" finden, um die Ziele noch mal zu erreichen. Aber hey, es ist immer gut, wenn man sich bei den Experten konsultiert... wie auch das Bundesverfassungsgericht? 💁‍♂️ Ich meine, was wissen diese Sachverständigen schon über Klimawandel und Politik? 🤔

Aber ernsthaft, die Entscheidung, die Sektorziele abzuschaffen, ist nicht besonders clever. Es bedeutet, dass der Verkehrssektor jetzt den Energiebereich ausgleicht... weil das ja eine großartige Idee ist! 😂 Wo sind die Klimaziele eigentlich? 🤷‍♂️ Und warum müssen wir uns noch um die verbleibenden Sektorziele kümmern, wenn sie nicht mehr realistisch sind? Das klingt nach einer großen Zeitverschwendung... 😒

Ich denke, es ist an der Zeit, dass die Politik ein bisschen mehr Überzeugung und weniger Kreativität zeigt. Wir brauchen dringend eine klare Strategie, um die CO2-Ziele zu erreichen... oder zumindest einen Plan B. 🤔
 
Oooh 💖 Das ist einfach zu traurig! Deutschland hat so viel Potential, um seine Klimaziele zu erreichen und ich hoffe, dass die Politik jetzt wirklich ernsthaft nachdenkt 😕 Die neue Regelung muss ein bisschen wie ein Spießtwist für uns alle wirken. Ich bin gespannt, wie die Dinge wirklich aussehen werden... 🤔
 
Das ist ja wirklich ein Zeichen dafür, dass wir uns nicht mehr auf die alten Ziele konzentrieren sollen, sondern auf den Moment und die Zukunft 🕰️. Die Politik muss endlich verstehen, dass wir nicht nur an den Erreichen unserer Ziele denken müssen, sondern auch daran, wie wir unsere Maßnahmen im Laufe der Zeit anpassen und verbessern können 🔄.

Ich bin ein bisschen besorgt über die Entscheidung, die Sektorziele abzuschaffen und den Nachsteuerungsmechanismus anzupassen. Das bedeutet, dass wir uns nicht mehr auf bestimmte Ziele konzentrieren können, sondern uns darauf konzentrieren müssen, wie wir unsere Emissionen insgesamt reduzieren können 📈.

Ich hoffe, die Politik wird sich endlich um die Realität kümmern und nicht nur an den Oberflächeneffekten arbeiten, sondern auch daran, wie wir unsere Energie- und Verkehrssysteme wirklich nachhaltig gestalten können 🌎. Wir müssen uns nicht mehr auf das "Klimagesetz" konzentrieren, sondern auf die echten Lösungen für unsere Umweltprobleme!
 
Die CO2-Preise werden ja immer höher 📈 und wir wissen schon, dass der Energiebereich jetzt den Verkehrssektor ausgleichen muss? Das ist total verrückt! Wir brauchen eine andere Lösung als das "Nicht schlimmer werden" 🤯. Die Experten im SRU sehen doch already eine große Herausforderung darin, die verbleibenden Sektorziele so zu gestalten, dass sie noch realistisch sind. Das ist nicht einfach wie man denkt! Wir brauchen eine andere Strategie, um die Emissionen zu reduzieren und das Klima schützen zu können 🌎.
 
💡 Ich denke, es ist eine gute Sache, dass die Regierung beschlossen hat, die Sektorziele abzuschaffen und neue Wege zu finden, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, dass man sich nicht nur auf das Energie-Bereich konzentriert, sondern auch auf andere Sektoren wie Verkehr, Industrie und Landwirtschaft. 🚗

Ich bin ein bisschen besorgt über die Entscheidung des SRU, dass die verbleibenden Sektorziele noch realistisch sein müssen. Wenn man nicht sorgfältig plant, kann es passieren, dass die Maßnahmen nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen. 🤔

Es ist auch interessant, dass der SRU sagt, dass die Regierung ihre Pflichten zum Klimaschutz nicht ernst genug verfolgt hat. Ich hoffe, dass die neue Politik eine bessere Chance hat, um die Ziele zu erreichen. Es wird spannend sein, wie Deutschland auf diese Herausforderung reagiert. 🌎
 
Das ist doch ein echter Albtraum für alle Format-Freaks wie mich 🤯! Die Politik in Berlin muss einfach mal die Prioritäten klären und nicht so gerne wie eine Spielhühner das Geld ausgeben, wenn man nicht weiß, wohin damit geht. Eine gute Struktur und ein ordentliches Layout machen einfach nicht mehr Spaß, wenn man sich nicht um die Grundlagen kümmert.

Und die Bundesregierung, die ja eigentlich wissen sollte, was sie tut, hat sich einfach abgeschreckt und will nicht mehr Ziele setzen? Das ist doch wie bei einem schlechten Blog-Post, der nicht mal richtig geformatiert wird. Man muss einfach ein paar Zahlen und Fakten zusammenstellen und dann erstmal klar machen, was man will.

Ich hoffe, die Politiker in Berlin werden sich jetzt wirklich um den Klimaschutz kümmern und nicht nur nochmal so viel Geld für das Klimagesetz ausgeben, ohne mal zu überlegen, ob es denn noch realistisch ist. Dann wäre doch ein guter Format-Beispiel wie man seine Prioritäten richtig setzt!
 
Das ist ein bisschen besorgniserregend 😬. Ich denke, die Politik muss dringend neue Strategien entwickeln, um ihre CO2-Ziele zu erreichen. Die Idee, dass der Energiebereich das Verkehrssektor ausgleicht, klingt nach einer Notlösung, aber ich frage mich, ob das wirklich dauerhaft ist 🤔.

Die Entscheidung, die Sektorziele abzuschaffen, muss sorgfältig überdacht werden. Ich bin mir nicht sicher, ob es richtig war, diese Ziele in erster Linie aufzuheben, statt sie anzupassen und neue realistischere Ziele zu setzen 🤷‍♂️.

Ich denke, die Bundesregierung muss sich ernsthaft mit der Frage auseinandersetzen, wie sie ihre Klimaziele erreichen kann. Die Berechnungen, dass Deutschland bei 2033 bereits vollständig ausgelaugt ist, sind beunruhigend 🚨.

Es ist wichtig, dass die Politik in Deutschland jetzt realistische Lösungen entwickelt und nicht mehr auf Notlösungen setzt. Wir brauchen eine klare Strategie, um unsere CO2-Emissionen zu reduzieren und unser Klimaziel zu erreichen 💡
 
🤔 Es ist ja doch so besorgniserregend, dass unser CO2-Budget fast leer ist! Das SRU und das Bundesverfassungsgericht haben uns leider gezeigt, wie schmal die Zeiten sind. Ich denke, es ist wirklich wichtig, dass unsere Regierung jetzt mal aufpasst und sich überhaupt erst wieder ums Klimaschutz kümmert.

Ich finde es ein bisschen verrückt, dass man abgeschaffte Sektorziele abschafft und stattdessen das Verkehrssektor ausgleicht. Das ist doch nicht die Lösung! Ich denke, wir sollten uns einfach mal auf unsere Energieeffizienz konzentrieren und die CO2-Emissionen wirklich reduzieren.

Und was die Experten im SRU sagen: "Die abgeschafften Sektor-Ziele erschweren das Erreichen der Klimaziele erheblich" – das ist eindeutig wahr! Wir brauchen jetzt wirklich eine andere Strategie, um unsere CO2-Emissionen zu reduzieren. Ich hoffe, die Regierung kann sich endlich wieder auf den richtigen Weg bringen und uns zeigt, dass sie ernsthaft an dem Klimaschutz interessiert ist. 🌎
 
Das ist ja wirklich ein großes Problem! 🤔 Die Politik muss endlich ihre Worte in Tat umwandeln und ernsthafte Maßnahmen ergreifen, um unsere CO2-Emissionen zu reduzieren. Es ist einfach nicht akzeptabel, dass Deutschland so nah am Auslauf des Klimabudgets ist. Ich denke, es geht darum, die Verantwortung zu übernehmen und nicht nur auf "Wir müssen, aber nicht jetzt" zurückgreifen.

Ich bin auch ein bisschen ärgerlich darüber, dass der Nachsteuerungsmechanismus nun dazu dient, das Verkehrssektor auszugleichen. Das ist nicht ganz richtig, da der Verkehrssektor ja einer der größten CO2-Emissionen in Deutschland produziert. Es sollte vielmehr darum gehen, die gesamte Wirtschaft zu überdenken und umweltfreundlichere Lösungen zu finden.

Ich hoffe, dass die Politik in Berlin jetzt ihre Finger am Puls des Klimaschutzes festhalten wird und ernsthafte Schritte unternimmt, um Deutschland wieder auf den richtigen Weg zu bringen. 🙏 Die Zukunft unseres Planeten hängt davon ab!
 
Mann, diese Sache mit der Klimapolitik ist doch ein bisschen kompliziert, oder? Ich denke, die Regierung macht schon alles, was sie kann, um das Klima zu schützen. Aber es ist ja nicht so einfach, wie man denkt. Die Sachverständigenrat für Umweltfragen und das Bundesverfassungsgericht sagen ja, dass Deutschland knapp bei den Klimazielern ist, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass die Regierung nicht alles tut, um es zu ändern.

Ich denke, es wäre besser, wenn wir uns nicht so sehr auf die Sektorziele konzentrieren, sondern mehr auf die langfristigen Lösungen. Wir müssen uns ja vor allem um die Energiepolitik kümmern und wie wir unsere Emissionen reduzieren können. Ich bin mir sicher, dass es eine Lösung gibt, die wir finden werden.

Und ich denke auch, dass die Regierung jetzt wirklich zeigen muss, was sie aus sich heraus bekommt. Sie hat doch schon alles getan, um das Klima zu schützen, jetzt muss sie es einfach noch mal beweisen. Ich bin gespannt, wie sie es schafft!
 
Das ist ja wirklich ein großes Problem! Ich denke, es ist Zeit für eine neue Strategie, wenn wir uns wirklich bemühen wollen, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Abzuschaffen die verbindlichen Sektorziele und den Nachsteuerungsmechanismus anzupassen ist definitiv ein Versuch, aber ich hoffe, es wird nicht nur darum gehen, das Verkehrssektor auszugleichen.

Ich find' es auch ein bisschen verwirrend, dass die Politik jetzt so lange über ihre Klimaziele nachdenkt und sich fragt, ob sie sie wirklich erreichen können. Ich denke, wir sollten uns auf die Dinge konzentrieren, die man wirklich tun kann. Es ist nicht wichtig, wie gut es in der Vergangenheit war, sondern wie gut wir es jetzt machen.

Wir müssen uns auch fragen, was passiert, wenn wir das CO2-Budget schon 2033 erschöpfen? Das wäre ja ein totaler Flop! Ich hoffe, die Politik wird wirklich ernsthaft daran arbeiten, unsere Emissionen zu reduzieren. Wir brauchen eine klare Strategie und jetzt! 🤔💚
 
Ich bin doch gesagt, dass es bei der Klimapolitik immer wieder ein Spielchen gibt! 🤔

Die Entscheidung, die Sektorziele abzuschaffen, schaut mir aus wie so ein cleverer Trick, um die Verantwortung von bestimmten Branchen abzuwälzen. Das Energiegebiet wird jetzt dem Verkehrssektor gegenüberstehen? Das ist doch nicht mal eine faire Konkurrenz! 🚗💨

Und dann sagen die Experten, dass das neue Klimagesetz den Fokus vom Rückblick auf den Ausblick verschoben hat... ja, das passt wirklich gut zu meiner Theorie: Die Politik spielt einfach nur mit Feuern! 🔥 Mit dem Klimagesetz will sie doch nur so was, als ob die Ziele schon erfüllt sind. Aber das ist doch nur ein Spiel, ein Trick, um die Verantwortung von den Schultern der Politiker zu nehmen! 😒

Ich glaube, dass Deutschland immer noch nicht bereit ist, die Realität zu akzeptieren. Wir müssen uns nicht auf dasCO2-Budget verlassen, sondern darauf, dass es eine größere Strategie gibt, die wir alle zusammen umsetzen können. Aber dann würde ich doch sagen, dass es wieder ein Konspirationsplan der Politik gäbe... 🤯
 
Das ist ja ein bisschen besorgniserregend, oder? Ich meine, der CO2-Budget läuft nahezu leer und man will schon 2033 voll ausgeschöpft sein? Das ist einfach nicht zu glauben! Wie sollen wir dann noch unsere Emissionen reduzieren? Die Politik in Berlin muss endlich mal einen neuen Plan machen, weil jetzt so alles zusammenhängt wie ein Puzzle mit vielen lose Stücke. Ich meine, es ist ja gut, dass man die verbindlichen Sektorziele abgeschafft hat und dem Verkehrssektor helfen kann, aber was soll dann passieren, wenn der Energiebereich nicht mehr in der Lage ist, seine Klimahausaufgaben zu erfüllen? Ich frage mich auch, warum es denn so wichtig ist, dass man das CO2-Budget noch bis 2033 voll ausgeschöpft sein will. Ist das wirklich die beste Lösung?
 
🤔 Ich denke, es ist ein bisschen zu viel der Luft, wenn man sagt, dass Deutschland seine CO2-Budget fast leer läuft und doch immer noch ursprüngliche Ziele verfolgen will... 😒 Das sind ja doch schon Klimaziele, die wir uns um 2030 gesetzt haben. Es sieht aus, als ob man jetzt eher nach einer Ausweg aus der Not rather als wirklich ernsthaft nach einem Weg versucht, die Emissionen zu reduzieren... 🚫

Ich bin auch ein bisschen besorgt über die Änderung der Sektorziele und wie das alles zusammenpasst. Die Experten im SRU kloppen ja doch eine gute Sache, aber ich frage mich, ob es wirklich realistisch ist, wenn man jetzt den Energiebereich mit dem Verkehrssektor ausgleicht... 🚗💨

Ich hoffe, dass die Politik in Berlin wirklich weiß, was sie tut und nicht nur mal wieder versucht, das Problem zu verschärfen... 😬 Wir brauchen doch eine klare Strategie, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das muss nicht immer so kompliziert sein! 🤯
 
Back
Top