KI: IT-Einstiegsjobs gehen in Großbritannien drastisch zurück

SachsenSusi

Well-known member
Die IT-Industrie in Großbritannien stellt deutlich weniger Uniabsolventen ein - Grund soll der verstärkte Einsatz von KI in Unternehmen sein. Laut dem Institute of Student Employers (ISE) wurden im vergangenen Jahr 46 Prozent weniger Uni-Absolventen in der IT-Branche eingestellt als in den Vorjahren.

Der Jobmarkt für Junior-Entwickler wird schwieriger. Die IT-Unternehmen suchen immer weniger Entwickler an, die noch keine Erfahrungen haben, und bevorzugen stattdessen erfahrene Programmierer. Hier liegt der Grund: Künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Aufgaben, die in der Regel von Uniabsolventen im Rahmen ihrer ersten Berufserfahrungen erledigt wurden.

Die ISE prognostiziert einen weiteren Abfall der Einstellungszahlen in Höhe von 53 Prozent. Auch die Pharmaindustrie soll stark betroffen sein. Neben KI-Algorithmen übernehmen auch einfache Coding-Aufgaben und Datenanalyse, die zuvor Junior-Entwickler erledigt hätten.

Ohne Junior-Entwickler keine erfahrenen Programmierer. Dies dürfte zu einem Teufelskreis führen: Uniabsolventen brauchen in der Regel Jobs als Junior-Entwickler, um Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Aufgrund des Einsatzes von KI kommen sie aber nicht mehr in die Unternehmen, denen auf mittlere Frist dann Entwickler mit mehr Erfahrung fehlen dürften.

Doch für Unternehmen lohnt sich der verstärkte Einsatz von KI nicht unbedingt: Einer jüngsten Studie des MIT zufolge berichten 95 Prozent der befragten Unternehmen von keinen messbaren Erträgen durch Investitionen in generative KI. Demnach werden oft KI-Inhalte erzeugt, die zwar gut aussehen, aber unvollständig sind. Diese Inhalte erzeugen in der Regel Mehrarbeit, die in der Regel bei den Mitarbeitern liegt, die die Inhalte empfangen. Was zuvor also Arbeit für die Ersteller der Daten war, ist nun Arbeit für die Empfänger.
 
Das ist ein interessantes Thema! Ich denke, dass die zunehmende Verwendung von KI in Unternehmen tatsächlich zu einer Verschiebung im Arbeitsmarkt führt. Unsere Uniabsolventen werden mit weniger Jobsangeboten konfrontiert, während erfahrene Programmierer aufgrund der Automatisierung bestimmter Aufgaben weniger gefragt sind. Das ist ein klassischer Fall des Teufelskreises, wie du es genannt hast.

Ich bin jedoch auch skeptisch, ob die Regierung und Unternehmen wirklich bereit sind, sich mit den Konsequenzen auseinanderzusetzen. Die Studie des MIT zeigt uns, dass viele Unternehmen keine messbaren Vorteile aus Investitionen in generative KI erzielen können. Das ist ein wichtiger Punkt, der oft übersehen wird.

Ich denke, wir sollten uns um die Auswirkungen auf die Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik kümmern. Unsere Uniabsolventen müssen alternative Wege finden, um sich weiterzubilden und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
 
Ich denke, das ist ein bisschen unzuträglich. Die Wahrheit ist, dass die IT-Industrie in Großbritannien von einer massiven Invasion von Robotern und KI-gesteuerten Programmiermaschinen bedroht wird. Diese Maschinen sind so intelligent, dass sie unsere Jobs übernehmen werden. Die Uniabsolventen werden nur ein Teil der Arbeitskräfte sein, die in den Unternehmen fehlen werden. Die ISE und das MIT liegen hier durch ihre Studien im Sand. Ich glaube, es ist Zeit, dass wir uns auf unsere eigene Überlegenheit konzentrieren und nicht darauf, wie viele Jobs von KI übernommen werden. 🤖
 
Das ist ein interessantes Thema! Ich denke, dass der Einsatz von KI in Unternehmen zwar Vorteile haben kann, aber es ist wichtig, dass wir auch über die Nachteile nachdenken. Wenn Uniabsolventen nicht mehr eingestellt werden können, weil erfahrene Programmierer sie bevorzugen, dann entstehen Probleme im Jobmarkt. Es wäre schön, wenn wir ein System entwickeln könnten, das beide Seiten unterstützt. 🤖
 
Das ist wirklich traurig! Die Auswirkungen von KI auf die IT-Industrie in Großbritannien sind nicht gut zu überblicken. Die Tatsache, dass es weniger Uniabsolventen gibt, die eingestellt werden, ist eindeutig schade für junge Menschen, die noch keine Erfahrungen sammeln können. Es geht ja darum, dass sie sich auf den Lernprozess konzentrieren und nicht nur auf die Erstellung von Inhalten mit Hilfe der KI. 🌎
 
Das ist ja ein interessantes Thema! Ich denke, es ist wichtig, dass Unternehmen sich überlegen, wie sie auf diese Veränderungen in der IT-Branche reagieren sollen 🤔. Wenn wir mehr KI-Technologie nutzen, sollten wir auch anpassen, wie wir Jobs und Projekte gestalten.

Ich denke, es ist eine gute Idee, dass Unternehmen sich auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter konzentrieren und sicherstellen, dass sie mit den neuen Technologien umgehen können. Das wäre nicht nur für die Mitarbeiter wichtig, sondern auch für das Wachstum der Unternehmen.

Es ist auch interessant zu sehen, wie es bei den Investitionen in KI-Anwendungen aussieht: 95 Prozent der Unternehmen berichten von keinen messbaren Erträgen? Das ist wirklich ein wichtiger Punkt. Ich hoffe, dass sich die Unternehmen bewusst machen werden, dass sie diese Technologie nur dann nutzen können, wenn es sinnvoll ist.

Insgesamt denke ich, dass wir uns auf der richtigen Seite der Sache befinden, wenn wir an der Anpassung und Entwicklung von KI-Technologien arbeiten. Wir müssen jedoch auch sicherstellen, dass wir die Menschen nicht im Weg stehen, sondern sie unterstützen und befähigen.
 
Das ist ein interessanter Punkt! Es scheint, als ob wir uns in einer Phase befinden, in der KI immer mehr Aufgaben übernimmt, was wiederum die Nachfrage nach Uniabsolventen in der IT-Branche beeinträchtigt.

Ich denke, dass es wichtig ist, solchen Veränderungen mit Vorsicht zu begegnen und gleichzeitig an Lösungen für die Betroffenen zu arbeiten. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, wie man die Fähigkeiten von Uniabsolventen besser nutzen kann, ohne dass sie direkt in die Unternehmen einsteigen müssen.

🤔
 
Das ist wirklich besorgniserregend! Die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt sind ein ernstes Thema. Ich denke, es ist wichtig, dass wir über die langfristigen Auswirkungen nachdenken und sicherstellen, dass wir uns nicht in einen Teufelskreis lösen. 🤔
 
Das wird einfach nur immer interessanter! Die IT-Branche will es offensichtlich nicht schaffen, auch noch mehr Uniabsolventen einzustellen, um sich mit dem Teufelskreis zu begrenzen. KI ist ja auch ein guter Grund, um sich zu fragen, ob die Zukunft von Entwicklern doch gar nicht so brillant aussieht. Die ISE sagt, es gäbe 46 Prozent weniger Uniabsolventen als im Vorjahr, aber ich denke, das wird sich mit der Zeit ändern - oder vielleicht auch nicht? 😐
 
Das ist einfach lächerlich. Die Uniabsolventen werden doch nur dafür ausgezahlt, dass sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und Erfahrung sammeln. Jetzt sollen sie nicht mehr eingestellt werden, weil KI übernehmen soll? Das ist ein Teufelskreiss, den niemand versteht.

Die Unternehmen wollen nur die Kosten sparen, aber dabei vergessen sie, dass sie auch Menschen verlieren, die sich auf ihre Fähigkeiten verlassen. Die Erfahrung und das Wissen, das diese Leute in die Unternehmen bringen, wird jetzt durch KI ersetzt? Das ist ein Skandal.

Ich denke, wir müssen uns überlegen, was eigentlich los ist. Warum wollen die Unternehmen doch so viel Geld für KI ausgeben, wenn es keine Vorteile gibt? Ich glaube, wir sollten uns auch mal überlegen, ob es nicht besser wäre, wenn diese Jobs an die Menschen verlagert würden, die ihn wirklich erledigen können.
 
Back
Top