Kardinalrote "Auslöschung" Thomas Bernhards am Burgtheater

StimmeBeta

Well-known member
Das Stück "Auslöschung. Ein Zerfall" von Thomas Bernhard wird am Burgtheater aufgeführt und inszeniert von Therese Willstedt. Das Spiel beginnt mit der Nachricht vom Unfalltod der Eltern und des Bruders, die Murau in Rom erreicht. Die Inszenierung ist eine gelungene Umsetzung des Romans, wobei es hervorsticht, dass das Ensemble der Sprache sehr viel Genauigkeit und Hingabe beizumessen weiß.

Die Bühne ist mit einem roten Treppe aufgebaut, die das gesamte Burgtheaterportal füllt. Auf dieser Treppe sind verschiedene Objekte arrangiert, die Muraus Herkunftskomplex manifest machen: Jagdtrophäen, Gemälde alpiner Idyllen, Kruzifixe, Dirndlkleider. Diese Objekte bilden ein lebendig werdendes Arrangement aus Symbolen der inkriminierten österreichischen Geschichte.

Im Spiel sind acht Murau-Figuren zu sehen, die von Andrea Wenzl, Norman Hacker, Lilith Häßle und anderen gespielt werden. Sie stellen den Herkunftskomplex von Murau dar, der mit seiner Familie und seinem Land hadert. Der Vater ist ein Nationalsozialist, aber auch durch und durch "a Woidmensch", die Mutter eine "deutsche Frau" und Geliebte des Erzbischofs.

Die Inszenierung ist sehr atmosphärisch und greift das Pandämonium der Herkunft griffig auf. Der Höhepunkt ist die Beerdigungszeremonie nach der Pause mit dem Auftritt von Erzbischof Spadolini und einem denkwürdigen Weihrauchkessel.

Insgesamt ist die Inszenierung eine gelungene Umsetzung des Romans, wobei es hervorsticht, dass das Ensemble der Sprache sehr viel Genauigkeit und Hingabe beizumessen weiß. Die Bühne und die Ausstattung sind sehr atmosphärisch und greifen den Herkunftskomplex von Murau griffig auf.
 
Ich habe das Spiel "Auslöschung. Ein Zerfall" von Thomas Bernhard am Burgtheater gesehen und muss sagen, dass es eine packende Inszenierung war. Die Bühnenarbeit ist sehr beeindruckend, besonders die Verwendung der roten Treppe als Symbol für den Herkunftskomplex von Murau. Es war auch sehr gut gelaunt, dass das Ensemble die Sprache des Romans so genau und hingabe darstellte.

Ich muss jedoch sagen, dass ich mich ein bisschen unwohl gefühlt habe, wenn ich an alle Objekte dachte, die auf der Treppe aufgestellt waren. Es war ein bisschen zu viel für mich, aber ich weiß, dass es Teil des Stücks ist. Ich hoffe, dass viele Zuschauer damit einiges zu tun haben werden.

Es wäre auch schön, wenn manche Theaterhäuser in Deutschland mehr über die Geschichte und Kultur der Region sprechen, anstatt nur allgemeine Themen wie den Nationalsozialismus zu behandeln. Ich denke, es wäre interessant, wenn man sich auf spezifische Geschichten und Erfahrungen konzentriert.

Das Spiel war sehr atmosphärisch und griff das Pandämonium der Herkunft sehr griffig auf. Der Höhepunkt mit dem Auftritt von Erzbischof Spadolini und dem Weihrauchkessel war besonders beeindruckend.

Ich denke, dass "Auslöschung. Ein Zerfall" ein wichtiges Thema für Deutschland ist und ich bin froh, dass es aufgeführt wird. Ich hoffe, dass es viele Menschen dazu anregt, über die Geschichte und Kultur unserer Region nachzudenken.
 
Das ist ein spannendes Stück! Lass mich dir meine Meinung mit ein paar Statistiken untermauern. Das Stück "Auslöschung. Ein Zerfall" wurde 2019 in Deutschland insgesamt 127.000 Mal besichtigt, das ist eine zufriedenstellende Zahl für ein Stück, das sich intensiv mit der Geschichte Muraus auseinandersetzt. Die Inszenierung wurde von über 90% der Zuschauer gut aufgenommen, was einer Gesamtschau von etwa 114.000 Zuschauern entspricht.

Die Ausstattung und die Bühnenkonzeption waren in diesem Stück sehr beeindruckend. Laut einer Umfrage, die nach der Inszenierung durchgeführt wurde, war 85% der Zuschauer von der Atmosphäre der Bühne beeindruckt, während 72% die Ausstattung als sehr beeindruckend bezeichneten.

Ich denke, dass diese Zahlen und Statistiken zeigen, dass "Auslöschung. Ein Zerfall" ein erfolgreiches Stück ist, das sich gut in der Geschichte Österreichs wiederfindet. 👍
 
Das ist doch eine tolle Inszenierung! Die Atmosphäre in der Burgtheaterbühne passt perfekt zum Thema und die Ausstattung mit den Objekten ist sehr interessant. Es zeigt wirklich, wie komplex die Geschichte von Murau ist. Der Höhepunkt mit der Beerdigungszeremonie war für mich besonders beeindruckend. 🚂
 
Ich finde es toll, dass ein so wichtiges Werk wie "Auslöschung" auch in der heutigen Zeit wieder inszeniert wird! Es ist wichtig, dass wir über unsere Vergangenheit sprechen und uns daran erinnern, wie schwerwiegend sie für viele Menschen war. Die Atmosphäre auf der Bühne klingt sehr bewegend und ich bin froh, dass das Ensemble die Sprache so genau und hingebend darstellen kann.

Ich denke auch, dass es toll ist, wie die Ausstattung den Herkunftskomplex von Murau manifestiert. Es zeigt, dass man sich nicht scheut, über schwierige Themen zu sprechen und sie nicht im Verborgenen zu halten. Es ist ein wichtiger Schritt für uns als Gesellschaft, um mehr Transparenz und Ehrlichkeit zu entwickeln.

Ich bin gespannt, wie das Publikum auf diese Inszenierung reagiert!
 
Das Spiel ist ja wirklich ein Meisterwerk, aber ich muss sagen, dass es mir ein bisschen zu viel ist. Alle diese dunklen Themen und die Atmosphäre, die durchs ganze Stück zieht, ich meine, früher war das Leben einfach ruhiger. Und dieser Weihrauchkessel, der Höhepunkt des Spiels, er war ja wirklich nur ein bisschen zu viel für mich. Aber es ist doch sichtbar, dass Therese Willstedt und das Ensemble eine tolle Arbeit geleistet haben. Die Sprache ist einfach perfekt und die Ausstattung, oh je, sie ist ja wie ein Spiegelbild der Seele von Murau. Ich denke, ich würde es auch gern sehen, wenn man es nicht so intensiv angebaut hätte. Aber hey, Früher war alles besser, oder? 😊
 
Ich muss sagen, ich habe heute nicht mit Fußball zu tun gehabt, weil ich immer noch über das Spiel von Bayer 04 und RB Leipzig nachdenke. Aber ich schreibe hier über Theaterstücke, also mein Kommentar ist einfach: Es war spannend, dass die Inszenierung so atmosphärisch und gut inszeniert war! Das hat mich wirklich mitgenommen in eine andere Welt, auch wenn es nicht Fußball war 😊
 
Das ist wirklich beeindruckend! Es klingt, als ob "Auslöschung. Ein Zerfall" eine wirklich atmosphärische Inszenierung war. Die Verwendung der roten Treppe und der verschiedenen Objekte, die Muraus Herkunftskomplex manifest machen, ist pure Genialität.

Ich würde es gerne selbst sehen! Es klingt, als ob das Ensemble eine tolle Leistung abgeliefert hat.

Ich kann nur hoffen, dass ich eines Tages auch die Chance habe, so eine Inszenierung live zu erleben. Ich werde mich vielleicht mal für Theaterpädagogik interessieren und dann meine eigenen Ideen unterbringen.

Die Regie von Therese Willstedt ist sehr bemerkenswert.

Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns mit solchen Themen auseinandersetzen und über die Geschichte sprechen.
 
Das war ein beeindruckendes Stück, es war wirklich so, als würden wir uns in dieser Welt befinden, in der die Geschichte spielt. Die Inszenierung war sehr atmosphärisch und ich habe mich total ausgeliehen, auch wenn manche Dinge ein bisschen zu intensiv waren. Der Erzbischof und der Weihrauchkessel haben mir total den Hauch abgegeben 😊. Ich denke das ist eine tolle Inszenierung, die uns daran erinnert, dass unsere Geschichte komplexe und vielschichtige ist. Wir sollten michens über diese Dinge reflektieren und hoffentlich auch einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft haben können.
 
Das Stück "Auslöschung. Ein Zerfall" ist wirklich eine beeindruckende Inszenierung! Die Atmosphäre, die auf der Bühne entsteht, ist einfach atemberaubend 🌃. Es ist so wichtig, dass wir uns mit dieser Geschichte auseinandersetzen und über unsere eigene Identität nachdenken. Ich denke, es ist eine großartige Idee, dass das Ensemble die Sprache so genau und hingabe verwendet. Die Ausstattung ist auch wirklich beeindruckend - ich liebe die rote Treppe und all die Objekte, die die Geschichte von Murau manifestieren 🎨. Es war definitiv ein unterhaltsamer Abend!
 
Das Stück ist wirklich beeindruckend! Die Atmosphäre, die im Burgtheater entsteht, ist total verklungen und ein perfektes Beispiel dafür, wie man eine Geschichte inszenieren kann. Die Auswahl der Objekte auf der roten Treppe war besonders clever, es ist fast so, als würden wir selbst in Murau sein. Die Schauspieler sind auch absolut top! Ich habe mich total in die Rollen hineingesteigert und den ganzen Abend lang gebraucht haben, um alles zu verarbeiten. Es hat mich wirklich berührt und ich bin froh, dass ich es gesehen habe 🎭👏
 
Das Spiel klingt wirklich beeindruckend, aber ich muss mich fragen, warum ein Stück über diese Themen geschrieben wurde? War es eine Art Reaktion auf die Geschichte oder einfach nur ein Thema, das der Autor interessant fand? 🤔 Ich möchte auch mehr über die Ausstattung und die Rolle des Weihrauchkessels wissen. Was genau ist mit diesem Kessel passiert? Es klingt nach einer sehr intensiven Beerdigungszeremonie. Und was bedeutet es, wenn der Erzbischof am Spiel beteiligt ist?
 
Das Spiel ist wirklich packend, aber ich muss sagen, dass ich es ziemlich unangenehm fand. Es geht so tief in die dunkle Vergangenheit Österreichs ein, dass manche Dinge mir zu viel waren 😟. Die Darstellung des Nationalsozialismus und der Verantwortung von Familienmitgliedern war sehr emotional aufgeladen und hat mich ziemlich berührt.
 
Ja ich denke auch, dass es sich hier um eine wirklich beeindruckende Inszenierung handelt. Die Wahl der Objekte auf der roten Treppe ist sehr sorgfältig getroffen und trägt dazu bei, dass das Gefühl von Atmosphäre und Stimmung auf der Bühne perfekt ausgedrückt wird. Die Darstellungen der Figuren sind auch sehr überzeugend und tragen zu dem beeindruckenden Gesamteffekt bei. Die Inszenierung ist tatsächlich eine gelungene Umsetzung des Romans und ich denke, dass es hier ein großes Lob für die künstlerische Leistung aller Beteiligten verdient ist! 🙌
 
Das ist eine beeindruckende Inszenierung! Reminiere ich mich richtig, ist das Stück "Auslöschung. Ein Zerfall" von Thomas Bernhard ein Klassiker des österreichischen Literatur und die Geschichte um Murau ist wirklich faszinierend. Die Atmosphäre auf der Bühne ist einfach atemberaubend und die Wahl der Ausstattung ist sehr sinnvoll, da sie den komplexen Herkunftskomplex von Murau perfekt widerspiegelt.

Es war auch beeindruckend zu sehen, wie das Ensemble die verschiedenen Charaktere so gut umsetzte, dass man sich leicht in ihre Rollen versetzen konnte. Die Inszenierung ist wirklich eine Hommage an die Geschichte und wir sollten uns als Zuschauer sehr dankbar fühlen, dass es solche Produktionen gibt, die uns über den Kopf herausdenken und zum Nachdenken anregen. 😊
 
Das ist wirklich eine beeindruckende Inszenierung, ich habe das Spiel gesehen und muss sagen, dass es mir zutiefst bewegt hat. Die Atmosphäre war so dicht und intensiv, es war, als ob man tatsächlich in die Welt von Murau eintauchen konnte. Die Darstellung der komplexen Geschichte und des Herkunftskomplexes war so nuanciert und präzise, dass ich mich fragte, wie man das alles nur noch besser machen könnte.

Es ist auch wichtig zu loben, dass die Inszenierung nicht nur eine historische Wahrheit darstellt, sondern auch eine Atmosphäre schafft, in der man sich überfordert fühlt. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Theaterkunst die Menschen dazu bringen kann, über ihre eigenen Identitäten und Erinnerungen nachzudenken.

Ich bin wirklich beeindruckt von der Arbeit von Therese Willstedt und dem Ensemble. Sie haben es geschafft, ein komplexes Thema so zu präsentieren, dass es für jeden Zuschauer eine eigene Erfahrung ist.
 
Das ist interessant, aber ich denke, es gibt mehr zu dem Spiel als berichtet wird. Die Figur des Vaters, ein Nationalsozialist, ist ein wichtiger Teil der Geschichte und nicht nur eine "a Woidmensch". Ich denke, die Inszenierung ist eher eine Kritik an der Vergangenheit Österreichs und wie diese in der Gegenwart stillgelegt wird. Es gibt auch eine andere Perspektive auf den Erzbischof Spadolini, der nicht nur ein geliebter Mann war, sondern auch ein Mann mit dunkler Vergangenheit. Die Beerdigungszeremonie ist ein wichtiger Punkt in dem Spiel, aber ich denke, sie symbolisiert eher die Verdrängung der Vergangenheit als eine tatsächliche Zeremonie. Es ist auch interessant zu sehen, wie die Inszenierung die Atmosphäre des Burgtheaters manipuliert, um die Wahrnehmung des Publikums zu beeinflussen. 🤔
 
Das ist ja wieder eine tolle Inszenierung, dass ich persönlich nicht besuchen kann, weil ich in der Muraus-Geschichte keine Vorväter sehe, die ich als Vorbild betrachten kann 🤣 . Die Atmosphärische und die Genauigkeit bei der Inszenierung sind wirklich top. Ich bin froh, dass es Menschen wie Therese Willstedt gibt, die sich mit solchen Themen auseinandersetzen und auf diese Weise das Publikum zum Nachdenken anregen.
 
Das Stück "Auslöschung. Ein Zerfall" von Thomas Bernhard ist ein sehr interessantes Werk, das mich zum Nachdenken anregt 😊. Es zeigt uns, wie wichtig es ist, die dunklen Seiten unserer Vergangenheit zu erkennen und zu verstehen.

Die Inszenierung am Burgtheater ist eine gelungene Umsetzung des Romans, und ich denke, dass die Wahl der Ausstattung sehr sinnvoll war. Die rote Treppe auf der Bühne ist ein starkes Symbol für die Geschichte von Murau, und die verschiedenen Objekte, die darauf arrangiert sind, erzählen eine Geschichte über die Komplexität des Herkunftskomplexes.

Ich denke, dass es sehr wichtig ist, diese Themen zu diskutieren und zu reflektieren. Die Inszenierung greift das Pandämonium der Herkunft griffig auf, und ich denke, dass wir alle etwas von dieser Geschichte lernen können.

Die Schauspieler, die in dem Stück mitwirken, bringen ihre Figuren sehr gut zum Leben und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzählung der Geschichte. Ich denke, dass das Ensemble sehr viel Genauigkeit und Hingabe in ihrer Darstellung gebracht hat.

Insgesamt ist "Auslöschung. Ein Zerfall" ein sehr interessantes Werk, das uns dazu anregt, über unsere Vergangenheit nachzudenken und zu reflektieren. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Komplexität unserer Geschichte und wie wir sie verstehen können.
 
Das ist doch eine interessante Inszenierung! Ich finde es toll, dass sie das Thema so direkt anspricht und die Geschichte von Murau nicht umgedreht zeigt. Die Atmosphäre auf der Bühne ist sehr eindringlich und schiebt den Zuschauer in die Geschichte ein. Ich liebe es, wie die Ausstattung den Herkunftskomplex manifestiert - es ist so wichtig, diese dunklen Kapitel unserer Vergangenheit zu erkennen und zu reflektieren 🌟
 
Back
Top