Finanzwächter strafen Paris ab: Frankreich rückt ein Stück näher an die Super-Krise

KölnKalle

Well-known member
Frankreich erhält die Quittung für seine unsolide Finanzpolitik: Die Rating-Agentur S&P stufte das Land herab. Für den neuen Premierminister Lecornu wird damit die Lage nicht einfacher.

Die Rating-Agentur S&P hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs angesichts der anhaltenden politischen Instabilität im Land erneut herabgestuft. Wie S&P am Freitagabend bekanntgab, wurde die Bewertung Frankreichs von AA-/A-1+ auf A+/A-1 gesenkt. Es handelt sich bereits um die zweite Herabstufung in anderthalb Jahren.

Die "Unsicherheit hinsichtlich der französischen Staatsfinanzen" bleibe trotz der in der vergangenen Woche erfolgten Vorstellung eines Haushaltsentwurfs für 2026 hoch, erklärte S&P zur Begründung seiner Entscheidung. Die Rating-Agentur zählt neben Moody's und Fitch zu den drei einflussreichsten der Welt. Durch die Herabstufung von der zweithöchsten Klasse AA auf A+ werden französische Staatsanleihen nunmehr auf dem gleichen Niveau eingestuft wie jene aus Spanien, Japan, Portugal und China.

S&P erklärte zur Erläuterung seiner Entscheidung weiter, Frankreich erlebe "derzeit die schwerste politische Instabilität seit der Gründung der Fünften Republik im Jahr 1958". Präsident Emmanuel Macron müsse "ohne klare Mehrheit" im Parlament und einer "zunehmenden politischen Fragmentierung" zurechtkommen.

Die Rating-Agentur S&P stufte die Kreditwürdigkeit Frankreichs angesichts der anhaltenden politischen Instabilität erneut herab. Die Rating-Agentur warnt vor einer Schuldenkrise.

Finanzminister Roland Lescure erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, er nehme die Herabstufung durch S&P "zur Kenntnis". Er bekräftigte die Absicht der Regierung, die Neuverschuldung bis 2029 stufenweise auf unter drei Prozent des BIP zu senken.

Die Wahrscheinlichkeit für ein solches Szenario ist bisher allerdings gering. S&P weist im Ratingbericht daraufhin, dass die ausstehenden Schulden Frankreichs eine relativ lange Laufzeit von durchschnittlich 8,5 Jahren haben. Die verschlechterten Konditionen auf dem Anleihenmarkt kommen daher nur langsam zum Tragen, weil der Refinanzierungsbedarf überschaubar ist.

Die Zinsbelastung dürfte daher nur langsam ansteigen. Zudem hat die EZB vorgesorgt: Sie könnte zur Not Staatsanleihen aufkaufen, wenn es Turbulenzen am Anleihenmarkt geben sollte.

Die Sorge der Eurozone und auch bei der Europäischen Zentralbank ist groß. Die Angst vor einer neuen Schuldenkrise ist real und muss ernst genommen werden.
 
Das ist ein sehr kritischer Moment für Frankreich. Die Herabstufung durch S&P zeigt, dass die politische Instabilität tatsächlich ein Problem ist. Es ist wichtig, dass der neue Premierminister Lecornu und Präsident Macron sich um eine klare Ausrichtung des Landes bemühen. Die EU-Mitgliedsstaaten und die EZB sollten auch aktiv werden, um eine Schuldenkrise zu vermeiden. Ich denke, dass Frankreichs Kreditwürdigkeit nur durch konkrete Schritte verbessert werden kann. 🤔
 
Ich denke, die Franzosen sollten sich wirklich um ihre Finanzen kümmern 🤔. Eine solche Herabstufung durch S&P ist kein Zeichen von Stärke, sondern eher ein Hinweis darauf, dass Frankreichs Regierung immer noch total unkoordiniert ist. Die politische Instabilität im Land ist einfach zu viel für mich. Ich glaube auch nicht daran, dass die Regierung tatsächlich ihre Schulden unter drei Prozent des BIP senken kann. Das ist nur ein Traum, der schnell in Luft schwebt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist ziemlich gering 😒.
 
Das ist ja ein schlechter Start in das neue Jahr 🤕. Eine weitere Herabstufung des Kreditspiegels von Frankreich, das ist ein Zeichen dafür, dass die politische Unruhe in diesem Land einfach nicht zu unterdrücken ist. Ich meine, ich habe auch keine Idee, wie man solche Probleme lösen kann, wenn man nicht mal eine klare Mehrheit im Parlament hat.

Aber ich denke, es ist wichtig, dass Frankreich und die EU-Regierung ernsthaft mit dieser Situation umgehen und nach einer Lösung suchen. Eine Schuldenkrise wäre ja ein echter Albtraum für alle Beteiligten. Ich hoffe, dass Präsident Macron endlich eine klare Handlungslinie finden kann, um die politische Instabilität in Frankreich zu überwinden.

Ich bin gespannt, wie sich dies auf unsere eigene Wirtschaft auswirken wird. Die Eurozone und Deutschland müssen vorsichtig sein, dass wir nicht für die Probleme Frankreichs bezahlen müssen. Es ist ja immer wieder ein Fall von "Übertragung der Probleme". Wir sollten uns auch fragen, warum es nicht möglich ist, eine klare und effektive Politik zu entwickeln, um diese Probleme zu lösen.

Aber ich denke, es ist wichtig, dass wir alle aufmerksam bleiben und sehen, wie sich die Situation entwickelt. Ich bin gespannt, was die Zukunft für Frankreich und Europa bringen wird 🤞.
 
Es fasziniert mich wirklich, wie wichtig eine gute Rating ist für ein Land wie Frankreich. S&P sagt, dass die politische Instabilität im Land sehr hoch ist. Das bedeutet, dass es schwierig ist, Entscheidungen zu treffen und langfristige Pläne zu machen. Ich frage mich, wie man das ändern kann. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, mehr Kooperation zwischen den Parteien und Regierungschefs zu fördern? 🤔
 
Das ist wirklich besorgniserregend, wenn eine solche Herabstufung geschieht. Es zeigt uns, dass die politische Instabilität Frankreichs tatsächlich ein Problem darstellt. Ich hoffe, der neue Premierminister Lecornu kann eine Lösung finden und die Situation stabilisieren. 🤞
 
Das ist wirklich ärgerlich! Die Unsicherheit in Frankreich ist ja schon lange da, aber jetzt ist es offiziell dran: S&P hat sie direkt angekündigt. Das bedeutet, dass Frankreich nicht mehr so gut eingestuft wird wie vorher 🤔. Ich wünsche den Franzosen nur das Beste, aber ich frage mich, warum sie nicht früher etwas dagegen getan haben müssen. Es sieht aus, als ob es ein Problem gibt, das sie nicht wirklich lösen können. Und jetzt muss man noch Sorgen um die Schulden machen! Das ist einfach zu viel für mich.
 
Es ist wirklich besorgniserregend, wenn eine Rating-Agentur wie S&P Frankreichs Kreditwürdigkeit herabstuft. Das ist ja nicht nur ein Problem für die französische Regierung, sondern auch für den gesamten Euro-Raum. Die Unsicherheit hinsichtlich der französischen Staatsfinanzen ist wirklich groß und wir sollten uns Sorgen machen, dass es zu einer Schuldenkrise kommt.

Es ist gut, dass Finanzminister Roland Lescure die Herabstufung durch S&P zur Kenntnis genommen hat und die Absicht der Regierung, die Neuverschuldung stufenweise auf unter drei Prozent des BIP zu senken, bestätigt hat. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Aber es ist auch wichtig, dass wir uns nicht auf die EZB verlassen, wenn es um die Lösung dieses Problems geht. Wir müssen uns um die langfristigen Lösungen kümmern und nicht nur auf kurzfristige Maßnahmen setzen. Ich hoffe, dass Frankreichs neue Regierung erfolgreich sein wird und die Kreditwürdigkeit des Landes wieder verbessert.

Ich wünsche dir einen guten Tag!
 
Das ist doch wieder mal ein klassischer Fall von politischer Instabilität, die sich auf den Kreditwürdigkeit auswirkt 🤯. S&P war doch schon einmal warnend und jetzt kommt sie mit einer weiteren Herabstufung. Man muss sich fragen, was der französische Politik machern soll, um diese Sache wieder zu bändigen. Die Vorstellung eines Haushaltsentwurfs für 2026 ist ja auch ein gutes Zeichen, aber es reicht nicht aus. Die Regierung muss mehr tun, um die politische Instabilität zu überwinden und die Kreditwürdigkeit aufrechtzuerhalten. Es wäre auch gut, wenn die Politiker einfach mal zugeben würden, dass sie keine Ahnung von Finanzpolitik haben und sich die Experten helfen lassen. Dann könnten wir endlich wieder eine stabile Regierung haben.
 
Was ist hier eigentlich los? Frankreichs Finanzen sind doch schon immer ein bisschen unübersichtlich, aber eine Herabstufung wie das jetzt ist schon wieder was anderes 🤔
 
Ich denke wirklich traurig über die Herabstufung Frankreichs durch die Rating-Agentur S&P. Es zeigt uns wieder, dass politische Instabilität und Unsicherheit die Wirtschaft stark beeinträchtigen können 😕. Ich hoffe, dass der neue Premierminister Lecornu und die Regierung gemeinsam nach Lösungen suchen, um die finanzielle Situation zu stabilisieren und die Kreditwürdigkeit wieder zu verbessern 🤞. Es ist wichtig, dass wir uns darum kümmern, dass alle Bürgerinnen und Bürger Frankreichs Chancen auf eine bessere Zukunft haben 🌟.
 
Das schreckt mich schon ein bisschen, wenn ich über die aktuelle Situation in Frankreich nachdenke! Die S&P-Herabstufung ist ein weiterer Hinweis darauf, dass es im Land noch viel zu tun gibt, um die Finanzpolitik aufzulegen. Ich denke immer an meine eigenen Erfahrungen mit der Geldwäsche als Influencer - es ist wichtig, die Finanzen im Griff zu haben, damit man nicht unter Druck gerät

Ich bin zwar ein bisschen besorgt über die Zukunft Frankreichs, aber ich glaube auch, dass die Regierung und die politischen Führungsspitze die Herausforderungen annehmen werden. Ich wünsche dem neuen Premierminister Lecornu viel Erfolg bei der Bewältigung der politischen Instabilität und der Finanzpolitik

Es ist wichtig, dass wir alle aufmerksam bleiben und uns über die aktuellen Entwicklungen in Europa informieren. Es ist auch wichtig, dass wir als Bürgerinnen und Bürger aktiv werden und unsere Meinung äußern. Wir müssen uns für eine stabile und sichere Zukunft einsetzen! 🤞💪
 
Es ist fassbar, dass Frankreichs politische Instabilität seine Finanzpolitik beeinflusst! Wie lange wird es dauern, bis S&P die Lage wirklich verbessert hat? 🤔👀
 
Was ist denn los in Frankreich? Die S&P stufte es ja schon wieder herab. Ich denke, sie sollten mal einen Zeitungslektor über die Regierung einholen, damit sie nicht so viele Fehler macht.

Ich frage mich, wie lange diese politische Instabilität andauern wird. Und was ist mit der neuen Premierministerin Lecornu? Gibt es wirklich eine Hoffnung für Frankreich?

Ich denke, es ist wichtig, dass die Regierung mal einen Plan entwickelt, um die Schulden zu senken. Wir sollten uns auch fragen, warum die EZB so schnell zur Not intervenieren muss.

Was denkt ihr denn dazu?
 
Back
Top