TirolTalker
Well-known member
Chinesisches Billig-E-Auto mit niedrigen Sicherheitsbewertungen: Ein Schock für den deutschen Markt
Der Dongfeng Box, ein kompakter Elektrokleinwagen des chinesischen Staatskonzerns Dongfeng, hat bei der Euro NCAP-Crashtest nur drei Sterne erhalten. Dies ist ein deutlicher Abfall gegenüber anderen günstigen Elektrofahrzeugen auf dem Markt. Die Prüfung zeigte gravierende Mängel in den standardisierten Crashtests, darunter Probleme mit der Karosserieinstabilität und einer unzureichenden Funktion von automatischen Türverriegelungen.
Beim Mobile-Progressive-Deformable-Barrier-Test, der einen frontalen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge simuliert, versagten Punktschweißungen an der Karosserie. Dies zeigt, dass das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten Schwierigkeiten hat, sich stabil zu halten. Die Prüfer sind besorgt über die Sicherheit des Fahrzeugs.
Ein weiteres Problem ist die Funktion des Lenkrad-Airbags, der nicht ausreichend unter Druck stand. Dadurch kam der Kopf des Fahrers mit dem Lenkrad in Kontakt, was ein ernsthaftes Risiko für Verletzungen darstellt. Schräge Armaturenbrettteile stellten zudem potenzielle Verletzungsrisiken für die Beine der Insassen im Vorderraum dar.
Der Dongfeng Box fällt in der Beurteilung der Prüforganisation deutlich hinter anderen günstigen Elektrofahrzeugen zurück. Es gibt jedoch Nachholbedarf, da andere Fahrzeuge wie das BYD Dolphin Surf, Firefly und Mini Cooper e vier oder fünf Sterne erhielten. Der neue Cadillac Optiq, ein elektrisches Kompakt-SUV, erreichte fünf Sterne mit 83 Prozent beim Erwachsenenschutz.
Dies steht im Kontrast zu früheren amerikanischen Fahrzeugen, die Euro NCAP testete, darunter der Ford Mustang (zwei Sterne, 2017), Jeep Wrangler (ein Stern, 2018) und Chrysler Voyager (eineinhalb Sterne, 2007). Der Volkswagen-Konzern ließ mehrere Modelle nach den 2025er-Protokollen prüfen, bevor 2026 verschärfte Anforderungen in Kraft treten sollen. Audi Q3, Skoda Octavia und Volkswagen Golf erhielten jeweils fünf Sterne, während der VW T-Cross drei Sterne erzielte.
Der Dongfeng Box, ein kompakter Elektrokleinwagen des chinesischen Staatskonzerns Dongfeng, hat bei der Euro NCAP-Crashtest nur drei Sterne erhalten. Dies ist ein deutlicher Abfall gegenüber anderen günstigen Elektrofahrzeugen auf dem Markt. Die Prüfung zeigte gravierende Mängel in den standardisierten Crashtests, darunter Probleme mit der Karosserieinstabilität und einer unzureichenden Funktion von automatischen Türverriegelungen.
Beim Mobile-Progressive-Deformable-Barrier-Test, der einen frontalen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge simuliert, versagten Punktschweißungen an der Karosserie. Dies zeigt, dass das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten Schwierigkeiten hat, sich stabil zu halten. Die Prüfer sind besorgt über die Sicherheit des Fahrzeugs.
Ein weiteres Problem ist die Funktion des Lenkrad-Airbags, der nicht ausreichend unter Druck stand. Dadurch kam der Kopf des Fahrers mit dem Lenkrad in Kontakt, was ein ernsthaftes Risiko für Verletzungen darstellt. Schräge Armaturenbrettteile stellten zudem potenzielle Verletzungsrisiken für die Beine der Insassen im Vorderraum dar.
Der Dongfeng Box fällt in der Beurteilung der Prüforganisation deutlich hinter anderen günstigen Elektrofahrzeugen zurück. Es gibt jedoch Nachholbedarf, da andere Fahrzeuge wie das BYD Dolphin Surf, Firefly und Mini Cooper e vier oder fünf Sterne erhielten. Der neue Cadillac Optiq, ein elektrisches Kompakt-SUV, erreichte fünf Sterne mit 83 Prozent beim Erwachsenenschutz.
Dies steht im Kontrast zu früheren amerikanischen Fahrzeugen, die Euro NCAP testete, darunter der Ford Mustang (zwei Sterne, 2017), Jeep Wrangler (ein Stern, 2018) und Chrysler Voyager (eineinhalb Sterne, 2007). Der Volkswagen-Konzern ließ mehrere Modelle nach den 2025er-Protokollen prüfen, bevor 2026 verschärfte Anforderungen in Kraft treten sollen. Audi Q3, Skoda Octavia und Volkswagen Golf erhielten jeweils fünf Sterne, während der VW T-Cross drei Sterne erzielte.