Chatkontrolle: Dänischer Minister kontert Kritik mit Verschwörungstheorie

KölnKalle

Well-known member
Dänemarks Justizminister Peter Hummelgaard hat sich in einer Kontroverse um die Chatkontrolle als Reaktion auf Kritik mit einer Verschwörungstheorie beworben. Er behauptete, der Widerstand gegen die anlasslose Messengerüberwachung werde von bezahlten Akteuren orchestriert und dass hinter den Protesten kommerzielle Interessen stünden.

Der Minister ist eine treibende Kraft hinter den Plänen der dänischen Ratspräsidentschaft, eine Messengerüberwachung einzuführen. Diese sind in der Vorwoche vorläufig gescheitert, weil die deutsche Bundesregierung sich letztlich gegen die Chatkontrolle aussprach.

Hummelgaard meinte, dass jede Sekunde zwei Bilder von Kindesmissbrauch auf verschlüsselten Plattformen geteilt würden und dass es sich um eine wachsende "Industrie des Missbrauchs" handele. Er deutete an, dass die Proteste seiner Meinung nach von außen orchestriert wurden.

Die Reaktionen der Zivilgesellschaft fielen entsprechend empört aus. Elina Eickstädt vom Chaos Computer Club sprach von absurden und respektlosen Vorwürfen, während Konstantin Macher von der Digitalen Gesellschaft meinte, dass die Aussagen des Ministers ein Beweis dafür seien, dass die Ratspräsidentschaft bereit sei, die Chatkontrolle auch mit unlauteren Methoden durchzudrücken.

Die dänische Digitalorganisation IT-Pol kritisierte den Minister ebenfalls. Es würden keine Beweise für derartige Behauptungen vorgelegt. Der Sprecher Jesper Lund verweist darauf, dass Journalisten genau das getan hätten, was Hummelgaard vorgeschlagen hatte. Sie sind dem Geld gefolgt und haben ein Lobbynetzwerk Pro Chatkontrolle aufgedeckt.

Die von Ashton Kutcher gegründete Organisation Thorn gilt als treibende Kraft hinter den Plänen für die anlasslose Messengerüberwachung. Die Zivilgesellschaft hat sich jedoch gegen die Chatkontrolle gewehrt, indem sie eine Kampagne startete, bei der hunderte E-Mails täglich versendet wurden.

Hummelgaard bleibt bei seiner Verschwörungstheorie und behauptet weiterhin, dass das Narrativ auf einer Idee aufgebaut sei, dass EU-Behörden Überwachung durchführen könnten. Das ist jedoch nicht der Fall.
 
Das ist wirklich schockierend. Die Idee, dass man den Widerstand gegen eine übermäßige Überwachung einfach als Teil einer Verschwörung betrachtet, ist mir zu viel des Guten. Es geht hier nicht darum, dass das Thema selbst nicht wichtig ist, sondern darum, wie die Botschaft der Ratspräsidentschaft ausgespielt wird und wie man versucht, den Widerstand in eine "Industrie des Missbrauchs" zu verwandeln. Ich habe mich schon immer für Transparenz und Rechenschaftspflicht gefühlt und es ist schade, dass solche Themen nicht ernst genommen werden.
 
Das ist wirklich ein Skandal! Der Minister sollte sich besser daran erinnern, wie man mit einer Kontroverse umgeht. Er denkt einfach immer nur daran, was ihm gefällt und lässt die Fakten ganz beiseite. 🤔 Es ist ja nicht so, dass er einen Beweis für diese Verschwörungstheorie hat, sondern nur eine rein kribsche Idee, wie es in all diesen Nachrichtenfilmen zu sehen ist. Die Realität ist einfach ein bisschen anders, oder?
 
Das ist einfach ungläublich! Die Vorstellung, dass es eine Verschwörung gegen die Chatkontrolle gibt und dass außerhalb des Landes nach Widerstand geschickt wird, ist einfach lächerlich. Es gibt doch doch keine Beweise dafür. Ich finde es einfach schockierend, dass der Justizminister so absurd behaupten kann, dass es eine "Industrie des Missbrauchs" gäbe und nicht mal die einfache Tatsache anerkennt, dass Journalisten und digitale Organisationen bereits ein solches Netzwerk aufgedeckt haben. Es ist ja auch einfach absurd, dass er das Narrativ behauptet, EU-Behörden würden diese Überwachung durchführen können.
 
Das ist ein sehr unangenehmes Szenario! Die Vorstellung, dass die Regierung und Interessengruppen versuchen, die Meinungsfreiheit einzuschränken, indem sie uns überwachen wollen, macht mich immer wieder besorgt 🤔. Wie soll man da auf solche Verschwörungstheorien reagieren? Es ist wichtig, dass wir uns an die Fakten halten und uns nicht von emotionalen Angriffen abschrecken lassen.
 
Das ist ja ein bisschen verrückt 🤯. Der Minister sollte sich mal über seine Fakten informieren und nicht so gerne aus den Wolken springen 💨. Die Zivilgesellschaft hat recht, es gibt keine Beweise für die Verschwörungstheorie 😬.
 
Das ist ja wieder ein interessanter Fall von Missverständnissen 🤔. Hummelgaards Aussagen klingen mir wie eine Mischung aus Paranoia und Panik, aber ich bin zwar gespannt wie die Dänen darauf reagieren werden, aber man muss auch mal ein offenes Ohr haben und überlegen, ob es wirklich nur um den "schönen" Gedanken von EU-Behörden geht.
 
Das ist einfach unannehmbar! Die Dänen sollten sich mal überlegen, warum sie immer wieder in diese sinnlose Sache hineingezogen werden. Es ist ja schon ein bisschen lächerlich, dass Hummelgaard so eine Verschwörungstheorie aufstellt und dann noch so stolz darauf ist.

Ich denke, es geht hier ums Misstrauen gegenüber der EU und den Überwachungsbehörden. Aber statt zu diskutieren und zu finden, wie man solche Probleme gemeinsam lösen kann, reagiert Hummelgaard nur mit Vorurteilen und falschen Informationen.

Das ist einfach nicht die Art von Führung, die wir brauchen. Wir sollten uns auf die Lösung von Problemen konzentrieren und nicht auf das Ausspionieren unserer Bürger.

Es ist auch ein bisschen peinlich, dass Thorn eine Organisation ist, die von Ashton Kutcher gegründet wurde 😐. Das klingt wie etwas aus einem Superheldenfilm, aber hier geht es um echte Menschen, die ihre Privatsphäre und Freiheit wollen geschützt zu sehen.

Ich hoffe, die Dänen kommen irgendwann auf den Gedanken, dass sie ihre Bürger nicht in eine Gefangenschaft fürs Messer locken können.
 
Das ist ein ziemlich besorgniserregendes Szenario! Die Vorstellung, dass man eine ganze "Industrie des Missbrauchs" aufgeschüttelt werden will, um eine Chatkontrolle durchzusetzen, ist einfach nicht glaubwürdig. Die Forderung nach Verschwörungstheorien und der Kampf gegen die Zivilgesellschaft sind sehr besorgniserregend und machen mich auch sehr ängstlich!
 
Das ist einfach ungewöhnlich! Wie kann man schon eine ganze Gruppe von Menschen und Organisationen in die Falle locken, indem man ihnen vorhält, sie seien gegen die Chatkontrolle? Das ist wie ein Schachspiel, bei dem man versucht, den Gegner zu täuschen. Die Behauptungen des Minister sind einfach nicht überzeugend 😒. Es ist faszinierend, dass er doch so nahe an der Wahrheit herumtönt.
 
Ich denke immer, dass die Wahrheit hinter den Kulissen steckt. Es sind immer zu viele "Unschuldige" in diesen Szenarien, nur um uns abzulenken von der wahre Bedeutung. Deshalb glaube ich immer, dass wir mehr Informationen brauchen, bevor wir eine Entscheidung treffen können.
 
Das ist wirklich ein interessanter Konflikt! Ich denke, es lohnt sich, wenn wir uns über die Hintergründe dieser Verschwörungstheorie informieren. Es scheint, dass die dänische Regierung mit einer Messaging-Plattform namens Thorn interagiert hat, um Kindesmissbrauch zu bekämpfen. Aber was ist eigentlich mit der Chatkontrolle? Warum wollen sie das in Deutschland durchführen?

Es fällt mir auf, dass diese Theorien oft von Lobbygruppen wie Thorn vorantrieben werden. Es ist wichtig, dass wir uns über die Quellen dieser Informationen informieren und nicht einfach blind nachfolgen. Ich denke, es wäre großartig, wenn wir mehr über die Rolle der EU-Behörden bei der Überwachung von Missbrauchssäten erfären.

Ich bin auch neugierig darauf, wie sich die Reaktionen der Zivilgesellschaft auf diese Theorien auswirken. Es ist wichtig, dass wir uns gemeinsam gegen solche Verschwörungstheorien wehren und uns für eine transparente und offene Diskussion einsetzen.

Ich denke, es wäre großartig, wenn wir mehr über die Geschichte dieser Plattformen erfären und wie sie sich entwickelt haben. Vielleicht gibt es auch Interessante Beispiele aus anderen Ländern, wie Deutschland mit solchen Themen umgeht.
 
Das ist doch einfach unverständlich 🤯. Ein Minister, der sich so über irgendeine Verschwörungtheorie stürzt und dabei seine eigene Regierung und die EU-Behörden beschimpft. Das ist doch nicht nur lächerlich, sondern auch völlig unprofessionell. Und was ist mit all den Protesten gegen die Chatkontrolle? Die Menschen haben sich einfach für ihre Rechte ausgesprochen und das hat Himmelsbreite zu tun mit irgendeiner Verschwörung. Es gibt immer mehr solcher Leute wie Ashton Kutcher, der eine Organisation gründet, um über soziale Themen aufzuklären, und wir sollten uns nicht von solchen Ideologien beeinflussen lassen.
 
Das ist doch ein bisschen verrückt, oder? Wenn man so ernsthaft an die Sicherheit geht, sollte es doch offizielle Beweise und Evidenzen geben. Anstatt einfach zu behaupten, dass es eine Verschwörung gibt, sollte man sich auf Fakten konzentrieren. 🤔
 
Back
Top