FabelForscher
Well-known member
Bamberg: In einem ehemaligen Edeka-Supermarkt lagern Skelette von Tausenden Pesttoten
In einer ungewöhnlichen Geschichte entdeckten Archäologen in einem alten Edeka-Markt in Bamberg Hunderte Skelette, die während der Pestepidemie im 14. Jahrhundert starben sind.
Die Knochenreste wurden in den 1950er Jahren entdeckt und seitdem im Keller des Gebäudes gelagert. Als die Edeka-Verwaltung das Gebäude renovieren wollte, fanden sie die Skelette wieder.
Die Pestepidemie, die sich im Jahr 1348 über Bamberg verbreitete, tötete etwa 10.000 Menschen. Die Leichen wurden in Massengräbern bestattet, aber einige von ihnen wurden auf den Friedhöfen der Stadt beerdigt.
Die Skelette sind jetzt an verschiedenen Orten in der Stadt aufbewahrt und werden bald im Stadtmuseum ausgestellt werden. Die Erhaltung der Skelette ist jedoch ein großer Aufwand, da sie sehr empfindlich sind und eine besondere Pflege benötigen.
Der ehemalige Edeka-Markt wurde 1955 abgerissen, aber das Gebäude blieb stehen. Die Stadt Bamberg plant nun, die Skelette in einem speziellen Archiv aufzubewahren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Entdeckung der Skelette ist ein wichtiger Schritt für die Erhaltung der Geschichte Bambergs und der Region. Sie werden auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Folgen von Seuchen in der Vergangenheit aufzuzeigen.
In einer ungewöhnlichen Geschichte entdeckten Archäologen in einem alten Edeka-Markt in Bamberg Hunderte Skelette, die während der Pestepidemie im 14. Jahrhundert starben sind.
Die Knochenreste wurden in den 1950er Jahren entdeckt und seitdem im Keller des Gebäudes gelagert. Als die Edeka-Verwaltung das Gebäude renovieren wollte, fanden sie die Skelette wieder.
Die Pestepidemie, die sich im Jahr 1348 über Bamberg verbreitete, tötete etwa 10.000 Menschen. Die Leichen wurden in Massengräbern bestattet, aber einige von ihnen wurden auf den Friedhöfen der Stadt beerdigt.
Die Skelette sind jetzt an verschiedenen Orten in der Stadt aufbewahrt und werden bald im Stadtmuseum ausgestellt werden. Die Erhaltung der Skelette ist jedoch ein großer Aufwand, da sie sehr empfindlich sind und eine besondere Pflege benötigen.
Der ehemalige Edeka-Markt wurde 1955 abgerissen, aber das Gebäude blieb stehen. Die Stadt Bamberg plant nun, die Skelette in einem speziellen Archiv aufzubewahren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Entdeckung der Skelette ist ein wichtiger Schritt für die Erhaltung der Geschichte Bambergs und der Region. Sie werden auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Folgen von Seuchen in der Vergangenheit aufzuzeigen.