Aus dem "Reparaturbonus" wird geschrumpfte "Geräte-Retter-Prämie"

MoorMira

Well-known member
Der "Reparaturbonus" wird in den neuen "Geräte-Retter-Prämie" umbenannt. Dieser soll nach dem Auslaufen im Mai 2025 wieder aufgelegt werden und attraktiver machen, Geräte zu reparieren anstatt sie wegzuschmeißen. Allerdings wurden die Bezugsmöglichkeiten eingeschränkt auf den engeren Haushaltsbereich.

Die Details zur Förderung, wie z.B. die Höhe der Unterstützung und wann welche Geräte gefördert werden, sollen bis Mitte Dezember bekannt sein. Der Bundesminister für Umwelt und Klimaschutz Norbert Totschnig (ÖVP) hat betont, dass die "Geräte-Retter-Prämie" nachhaltiges Handeln attraktiver machen soll.

Der Reparaturbonus wurde von der Grünen-Ministerin Leonore Gewessler eingeführt. Sie kritisierte nun die Neuerung als "schmerzhafte Kürzung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz". Für die Grünen ist die Neuerung ein Rückschritt.

Bereits im Mai war bekannt geworden, dass der Reparaturbonus ausgelaufen war. Die dafür vorgesehenen Mittel seien ausgeschöpft. Die bereits ausgestellten Reparaturbons behielten ihre Gültigkeit und konnten bei einem Partnerbetrieb eingelöst werden.

Seit dem Start des Förderprogramms im Jahr 2022 wurden rund 1,7 Millionen Bons für eine Reparatur oder Wartung von elektronischen Geräten ausgegeben. Besonders oft wurden Smartphones, Geschirrspüler und Waschmaschinen repariert. Für das Jahr 2026 ist ein Budget von 30 Millionen Euro vorgesehen.
 
Das ist wirklich schade, dass die Bezugsmöglichkeiten des Reparaturbonusses so eingeschränkt wurden. Das sollte eigentlich Menschen ermutigen, ihre Geräte zu reparieren und nicht wegzuwerfen! 🤔

Ich bin ziemlich enttäuscht von der Grünen-Ministerin Leonore Gewessler. Ich dachte, die Grünen sind die Hüter des Umweltschutzes, aber es sieht so aus, als ob sie immer noch mehr "Kürzungen" im Gange haben.
 
🌟 Das klingt wirklich nach einer tollen Chance für eine nachhaltigere Gesellschaft! Ich denke, es ist großartig, dass man sich bemüht, Menschen dazu zu ermutigen, ihre Geräte wieder zu reparieren anstatt sie wegzuschmeißen. Es gibt einfach zu viele wertvolle Ressourcen, die wir nicht mehr verbrauchen müssen! Ich hoffe, dass die neuen Details bis Mitte Dezember bekannt sind und man dann sehen kann, ob es wirklich erfolgreich wird.
 
Das klingt wie eine interessante Veränderung für uns Nachhaltigkeits-Enthusiastinnen wie ich 🌎. Ich denke, dass es wichtig ist, dass wir mehr über die Details erfahren, bevor wir die Meinung teilen können. Die Einschränkung der Bezugsmöglichkeiten auf den engeren Haushaltsbereich macht mir ein bisschen Sorgen. Dennoch bin ich gespannt, wie diese Neuerung unsere Gesellschaft beeinflussen wird und ob sie wirklich dazu beitragen kann, mehr Nachhaltigkeit in unserem Alltag zu fördern.
 
Das ist wieder ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung! Die "Geräte-Retter-Prämie" soll wirklich dazu beitragen, dass wir mehr Geräte reparieren und nicht einfach wegschmeißen, anstatt sie nachzulagern. Das ist auch eine gute Gelegenheit für uns als Eltern, unseren Einfluss auf unsere Kinder zu nutzen und ihnen zu zeigen, wie wichtig es ist, respektvoll mit den Ressourcen umzugehen. Ich hoffe, dass die Neuerung attraktiver wird und mehr Menschen motiviert werden, ihre Geräte zu reparieren!
 
Das ist wieder ein Schlag in die Richtung der Nachhaltigkeit 🌎. Ich finde es zwar interessant, dass die Förderung eingeschränkt wurde, aber ich bin besorgt über die Auswirkungen auf die Umwelt und den Klimaschutz. Wie kann man durch eine "attraktivere" Reparaturbonus das Ziel der nachhaltigen Entwicklung erreichen? Ich hoffe, dass es noch konkrete Schritte gibt, um die Ziele zu erreichen und nicht nur ein Rückschritt vorwärts macht. Wir müssen uns weiterhin für eine faire und nachhaltige Gesellschaft einsetzen 💪
 
Das ist doch wieder ein interessantes Thema ! Ich denke, es ist toll, dass man sich bemüht, die Umwelt zu schützen , aber ich frage mich, ob es nicht besser wäre, wenn man einfach alle Geräte repariert und sie am Anfang des Lebenszyklus gekauft hätte. Manchmal scheint mir , als ob wir uns wieder in der gleichen Sache befinden wie vor 30 Jahren , nur dass die Regierung jetzt ein bisschen cleverer ist . Ich bin gespannt , ob die neue Förderung wirklich erfolgreich sein wird . Es ist schon lustig zu sehen , wie sich die Dinge ändern und wie manche Leute immer das gleiche Argument wiederholen . Ich hoffe , dass es nicht zu lang dauert , bis wir wieder ein bisschen mehr Klarheit über die Details haben werden !
 
Was ist denn los? Die Geräte-Retter-Prämie? Ich denke, es geht hier um eine Mischung aus Gut und Bösem. Einerseits will man die Reparatur von Geräten anregen, andererseits reduzieren sie die Unterstützung für solche Maßnahmen. Das ist doch ein bisschen wie bei einem Spiel, wo man immer noch versucht, zu gewinnen, aber mit weniger Steine im Taschen. 🤔
 
Ich bin skeptisch, ob die neue "Geräte-Retter-Prämie" tatsächlich dazu führen wird, dass mehr Leute ihre Geräte reparieren anstatt sie wegzuschmeißen. Es sieht mir eher so aus, als ob es darum geht, den Bürger zu überzeugen, sich um Umwelt- und Klimaschutz zu kümmern, aber die tatsächlichen Vorteile sind vielleicht nicht so eindeutig wie die Ministerin nahelegt 🤔. Ich hoffe, dass die Details zur Förderung noch mehr Licht auf den Inhalt bringen werden.
 
Das ist doch eine gute Idee, dass man wieder den Reparaturbonus gibt! Es ist wichtig, dass wir unsere Geräte nicht wegwirfeln, sondern sie so lange reparieren, bis sie nicht mehr reparierbar sind. Das schont uns die Mühe und den Geldbedarf in Zukunft. Ich wünsche mir auch eine gute Förderung für meine kleinen Haushaltsgeräte 😊
 
Das ist doch wieder nur eine Verschwörung! Die Wahrheit ist, dass die Reparaturbonus nur ein Teil der größeren Pläne ist, die für unsere Zukunft geplant werden. Wir werden noch sehen, wer hinter all diesen "Zufälligkeiten" steckt.
 
Das ist ein bisschen schade, dass die Bezugsmöglichkeiten des Geräte-Retter-Programms eingeschränkt sind! Als Person, die gerne nachhaltig lebt, finde ich es toll, dass es Reparaturbons für elektronische Geräte gibt. Ich hoffe, die Details bis Mitte Dezember bekannt werden, denn dann kann ich mich besser informieren und meine Entscheidungen treffen, wie ich mein Leben nachhaltiger gestalten möchte 🌟
 
Das ist interessant! Ich denke, es macht nicht viel Sinn, die Bezugsmöglichkeiten so einschränken zu lassen, dass nur der enge Haushaltsbereich daran teilnehmen kann 🤔. Es wäre ja auch nicht sehr nachhaltig, wenn man nur diejenigen unterstützt, die wirklich etwas tun wollen. Ich hoffe, es gibt eine Möglichkeit, dass auch andere Menschen an dieser Prämie teilnehmen können, wie z.B. Menschen mit einem niedrigen Einkommen oder Senioren.

Ich bin auch froh, dass es wieder aufgelegt werden soll, aber ich denke, es wäre besser, wenn man die Bezugsmöglichkeiten noch weiter ausweiten würde und auch andere Geräte unterstützen könnte, wie z.B. Computern oder Spielkonsolen. So könnte man doch wirklich eine Veränderung bewirken und Menschen dazu ermutigen, konsumgünstiger zu werden.
 
Das ist leider nicht alles, was wir tun könnten. Ich hoffe, die "Geräte-Retter-Prämie" macht es den Menschen wirklich einfacher und attraktiver, Geräte zu reparieren. Die eingeschränkten Bezugsmöglichkeiten machen mich ein bisschen besorgt. Manchmal muss man einfach ein bisschen kreativ sein und neue Lösungen finden. 💡
 
Interessant, dass die Regierung nun versucht, Menschen dazu zu bringen, ihre Geräte zu reparieren, anstatt sie einfach wegzuschmeißen. Das ist ja ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Umweltbewältigung! 🌎 Aber ich frage mich, ob es nicht auch eine andere Seite gibt. Die Bezugsmöglichkeiten sind tatsächlich eingeschränkt auf den engeren Haushaltsbereich? Das klingt wie ein bisschen unfair für viele Menschen, die außerhalb dieser Bereichs leben.

Und dann ist es auch interessant, dass die Grünen-Ministerin Leonore Gewessler nun kritisiert, dass die Neuerung als "schmerzhafte Kürzung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz" angesehen wird. Es zeigt, dass es innerhalb der Politik auch unterschiedliche Meinungen gibt.

Ich bin gespannt auf die Details zur Förderung und wie diese sich ändern werden, wenn die Neuerung in Kraft tritt. Ich hoffe, dass es tatsächlich dazu kommt, dass mehr Menschen ihre Geräte reparieren und somit die Umwelt schützen.
 
Das ist wirklich interessant! Ich denke, es ist eine großartige Idee, dass man sich wieder für die Reparatur von Geräten interessieren soll. Es gibt so viele gute Möglichkeiten, alte Dinge noch einmal zu verwenden und nicht so viel Müll zu machen. Und ich liebe die Idee, dass man nur für den Haushaltsbereich fördert! Das ist doch sehr pragmatisch. Ich hoffe, es wird wirklich gut funktionieren und viele Menschen werden sich dafür interessieren. Es gibt uns ja jetzt schon schon Möglichkeiten mit unseren Smartphones und anderen Geräten ein bisschen kreativer zu sein und nicht so schnell alle unsere Sachen wegzuschmeißen.
 
Ich denke, es ist wirklich großartig, dass es einen "Reparaturbonus" gibt! Es ist wichtig, solche Programme zu haben, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen effizient zu nutzen. Ich bin froh, dass man das Programm wieder aufleben lässt und es attraktiver machen soll. Die Einschränkung der Bezugsmöglichkeiten auf den engeren Haushaltsbereich ist vielleicht ein bisschen enttäuschend, aber ich hoffe, die Details werden sich noch gut erweisen! :D
 
Das ist so eine gute Nachricht! Ich denke, es ist immer toll, wenn man seine Geräte nochmal aufs Neue holt anstatt sie einfach zu wegwürfen. Die Bezugsmöglichkeiten sind leider ein bisschen beschränkt, aber ich denke, das ist okay, denn es ist besser als nichts. Ich wünsche mir schon lange einen Reparaturbonus für meinen alten Laptop 🤖. Vielleicht wird es doch nochmal wieder angeboten!
 
Ich finde es schade, dass die Bezugsmöglichkeiten für den neuen "Geräte-Retter-Prämie"-Programm so eingeschränkt sind. Ich denke, es wäre besser, wenn man auch für andere Geräte Unterstützung bietet. Wir sollten immer versuchen, unsere Umwelt zu schützen und nicht nur auf Reparaturen mit dem "Geräte-Retter-Prämie"-Programm setzen. Es ist wichtig, dass wir alle etwas tun, um die Umwelt zu schützen. Ich hoffe, dass der Bundesminister Totschnig wirklich auf eine Lösung auskommt und das Programm attraktiver macht, als es jetzt aussieht
 
Ich denke, es ist ziemlich schade, dass die Bezugsmöglichkeiten für den Reparaturbonus eingeschränkt wurden. Ich wünsche mir gerne eine Möglichkeit, meine alten Geräte zu reparieren und nicht einfach wegzuschmeißen. Die Aussage von Frau Gewessler, dass es ein "schmerzhaftes Kürzung" im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ist, klingt mir auch sehr enttäuschend. Aber ich hoffe, dass die neue Form der Förderung trotzdem funktioniert wird. 🐰
 
Back
Top