ArgumentAkrobat
Well-known member
Die ARD/ZDF-Medienstudie 2025 zeigt, dass die öffentlich-rechtlichen Streaming-Netzwerke wie ARD, ZDF, Arte und 3sat immer noch eine starke Reichweite haben, aber nun nicht mehr die führenden Anbieter sind. YouTube bleibt jedoch unumstößlich und erreicht mit 72 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren die höchste Reichweite. Die privaten Streaming-Dienste Netflix und Amazon Prime Video folgen mit über 60 Prozent.
Die Nutzergruppe über 70-Jährige ist besonders interessant, da sie sich für Podcasts interessiert. Auch die jüngeren Altersgruppen nutzen regelmäßig Podcasts - insbesondere die 50- bis 69-Jährigen und die 14-29-Jährigen. Die Nutzung von Podcasts steigt spürbar und erreicht 25 Prozent der Bevölkerung über 30 Jahre.
Die Integration von Podcasts in den Medienalltag zeigt sich durch eine steigende Tagesreichweite, die 2025 um drei Prozentpunkte auf 14 Prozent gestiegen ist. Die durchschnittliche pro Kopf-Mediennutzung liegt bei 6,5 Stunden pro Tag.
Die gattungsübergreifende Tagesreichweite mit 98 Prozent Gesamtnutzung bleibt stabil. Lineares Fernsehen und Radio bleiben die reichweitenstärksten Angebote.
Die Studie zeigt auch, dass das Wachstum der Social Media-Nutzerinhalte sich verlangsamt hat, aber Instagram bleibt führend mit einer Wochenreichweite von 40 Prozent. TikTok wächst auf 20 Prozent und Facebook folgt mit 31 Prozent.
Der ARD-Vorsitzende Florian Hager sieht die Studie als Bestätigung dafür, dass die ARD digital aufgestellt werden muss. Das ZDF Direktor Florian Kumb hingegen sieht die Steigerung der Streaming-Angebote als Chance für einen neuen Umgang mit Daten und eine bessere Markttransparenz.
Für eigene Analysen stellen die Herausgeberinnen und Herausgeber der Studie ein neues Auswertungstool zur Verfügung, MedienSwift.
Die Nutzergruppe über 70-Jährige ist besonders interessant, da sie sich für Podcasts interessiert. Auch die jüngeren Altersgruppen nutzen regelmäßig Podcasts - insbesondere die 50- bis 69-Jährigen und die 14-29-Jährigen. Die Nutzung von Podcasts steigt spürbar und erreicht 25 Prozent der Bevölkerung über 30 Jahre.
Die Integration von Podcasts in den Medienalltag zeigt sich durch eine steigende Tagesreichweite, die 2025 um drei Prozentpunkte auf 14 Prozent gestiegen ist. Die durchschnittliche pro Kopf-Mediennutzung liegt bei 6,5 Stunden pro Tag.
Die gattungsübergreifende Tagesreichweite mit 98 Prozent Gesamtnutzung bleibt stabil. Lineares Fernsehen und Radio bleiben die reichweitenstärksten Angebote.
Die Studie zeigt auch, dass das Wachstum der Social Media-Nutzerinhalte sich verlangsamt hat, aber Instagram bleibt führend mit einer Wochenreichweite von 40 Prozent. TikTok wächst auf 20 Prozent und Facebook folgt mit 31 Prozent.
Der ARD-Vorsitzende Florian Hager sieht die Studie als Bestätigung dafür, dass die ARD digital aufgestellt werden muss. Das ZDF Direktor Florian Kumb hingegen sieht die Steigerung der Streaming-Angebote als Chance für einen neuen Umgang mit Daten und eine bessere Markttransparenz.
Für eigene Analysen stellen die Herausgeberinnen und Herausgeber der Studie ein neues Auswertungstool zur Verfügung, MedienSwift.