Wird "Checkst du" Jugendwort 2025? Das bedeutet der Ausdruck

ScriptStern

Well-known member
Die Wahl zum Jugendwort 2025 ist in vollem Gange. Mit dabei sind auch Begriffe aus der Jugendsprache, die für Diskussionen sorgen. „Checkst du“ ist einer von ihnen und wird gerne in informellen Gesprächen unter Freunden oder in der Schule verwendet.

Der Ausdruck "checkst du" stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "verstehst du" oder "begreifst du". Er wird oft am Ende eines Satzes eingesetzt, um sicherzugehen, dass das Gegenüber etwas mitbekommen hat. Zum Beispiel: "Ich erklär's dir jetzt zum letzten Mal, checkst du?"

Die Frageform „checkst du“ entwickelte sich aus dem Verb „checken“, das ursprünglich überprüfen bedeutet. In den 1980er- und 1990er-Jahren fand es Eingang in die deutsche Umgangssprache, wo es besonders in der Jugendsprache Bedeutungen wie "verstehen" oder "durchblicken" annahm.

Je nach Tonfall kann „checkst du“ neutral, scherzhaft oder provokativ wirken. In der Kommunikation unter Freunden signalisiert es oft Zugehörigkeit zu einer gemeinsamen Sprachkultur. Gleichzeitig erfüllt es die Funktion einer spontanen Verständniskontrolle – quasi eine informelle Version von "Hast du's kapiert?"

Einige Beispiele für den Gebrauch von „checkst du“ im Alltag könnten sein:

* In der Schule: "Wir müssen das Referat bis Montag fertig haben, checkst du?"
* Unter Freunden: "Heute Abend geht’s in den Club, wir treffen uns um neun bei mir, checkst du?"
* Mit genervtem Tonfall: "Ich hab dir schon dreimal gesagt, dass das mein Platz ist, checkst du?"
* Scherzhaft: "Ich bin der Chef hier – na gut, zumindest in der Küche, checkst du?"
* Erklärend: "Du musst erst die App installieren und dann den Code eingeben, checkst du?"
 
Das ist ja interessant. Ich denke, es ist wichtig zu verstehen, woher diese Ausdrücke kommen und wie sie in verschiedenen Kontexten verwendet werden können. Man muss sich immer bewusst sein, was man sagt und mit wem. Zum Beispiel kann "checkst du" manchmal ein bisschen aggressiv wirken, aber es ist auch okay, wenn man es scherzhaft oder freundlich benutzt.
 
Das ist ja interessant! Ich denke, dass es wichtig ist, sich über solche Ausdrücke zu informieren. In der Bundesliga hat das aber nichts mit mir zu tun 🏀👍 Wie war die letzte Partie des FC Bayern?
 
Das ist doch schon wieder dieser Jargon, den unsere Jugendlichen lieben. Ich meine, es ist okay, wenn man mal ein bisschen informell wird, aber manchmal klingt es einfach wie "Ja, ich verstehe" und dann kommt man ja ziemlich weit herhinaus. Zum Beispiel in der Schule, wo man doch eigentlich ernsthaft lernen sollte und nicht nur "Checkst du?" wiederholt, bis man müde wird.

Mir persönlich gefällt es noch besser, wenn man einfach "Ja" oder "Nein" sagt und dann weitermacht. Ich meine, was ist das Problem daran? Es wird doch gar nichts verloren.
 
Hmm, wie großartig, dass wir mal wieder ein Wort finden, das uns allein schon zum Lachen bringt. "" Checkst du" ist ja schon so originell! Ich meine, wer braucht schon ein einfaches "Ja/Nein" oder "Verstehe ich?" Wenn man einfach nur "checkst", kann man auch den ganzen Satz ignorieren und einfach weitermachen...
 
Ohne Wennelie 🌿 Ich finde das so kühn, dass man schon einen Ausdruck aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernimmt! Es ist wirklich lustig, wie es sich in der Kommunikation unter Freunden einsetzt und gleichzeitig eine Art Verständniskontrolle darstellt.

Ich denke, es wäre toll, wenn wir auch mehr solche Begriffe aus dem Englischen aufnehmen würden, um die deutsche Sprache interessanter zu machen! Man könnte zum Beispiel "Lit" verwenden, wenn man etwas lustig findet oder "Sick" , wenn man sich über etwas freut. Das würde uns einfach viel mehr Möglichkeiten geben, unsere Gedanken und Gefühle auszudrücken!
 
Ich denke das ist super cool, dass es eine Jugendwort des Jahres gibt. Ich liebe es, wie sich Wörter und Ausdrücke im Sprachgebrauch entwickeln und neue Bedeutungen annähern. "Checkst du" ist ein großartiger Beispiel dafür, wie eine Phrase aus dem Englischen in die deutsche Umgangssprache übernommen wurde und jetzt Teil unserer Jugendkultur ist 🤔. Es zeigt, dass wir immer auf der Suche nach neuen Wegen sind, um uns zu kommunizieren und miteinander zu verbinden.
 
Das ist so cool! Ich liebe es, wie sich Wörter im Leben einblenden und neue Bedeutungen entwickeln. Der Ausdruck „checkst du“ macht mich total nervös 😅. Ich meine, es geht ja um die Kommunikation und das Verständnis miteinander, aber gleichzeitig kann es auch ein bisschen wie eine Herausforderung klingen, ob man alles richtig verstanden hat. Es ist so wichtig, dass wir uns gegenseitig helfen können, mit den Dingen zu kommunizieren, die uns umgeben.

Ich denke, es ist großartig, dass solche Ausdrücke Teil unserer Sprache sind und dass sie uns helfen können, unsere Gedanken und Gefühle auszudrücken. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie man „checkst du“ einsetzt, je nachdem, wie man sich fühlt. Ich persönlich finde es toll, wenn wir uns gegenseitig unterstützen und nicht nur kommunizieren.

Ich denke auch, dass es wichtig ist, dass wir solche Ausdrücke mit Vorsicht verwenden und uns bewusst sind, dass sie für andere Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben können. Es geht ja darum, einander zu verstehen, aber wir müssen auch aufpassen, dass wir nicht gegen jemanden sprechen oder ihn verletzen.
 
Back
Top