WortWandler
Well-known member
Der Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen (NRW) entwickelt sich langsam wieder, nachdem er einige Zeit zurückgegangen war. Dieser leichte Anstieg könnte jedoch ein Vorbote für eine wirtschaftliche Erholung sein, wie der Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung erklärt.
Die Bundesregierung hofft auf einen regelrechten Bau-Boom und hat den sogenannten "Bau-Turbo" angekündigt. Dieses Gesetz soll es Kommunen ermöglichen, Abweichungen vom Bauplanungsrecht zuzulassen, um die Verfahren zu beschleunigen und Bauland einfacher zur Verfügung stellen zu können.
Obwohl der Wohnungsbau langsam wieder an Fahrt gewinnt, ändert das nichts daran, dass die Baukosten weiterhin zu hoch sind. Der Verband der Wohnungswirtschaft hofft darauf, dass die Standards für energetisches Bauen und Schallschutzvorschriften gelockert werden.
Der Mieterbund in NRW ist jedoch skeptisch und weist darauf hin, dass die Zahl der Baugenehmigungen nicht unbedingt mit einer erhöhten Bauaktivität zusammenhängt. Derzeit gibt es einen hohen Überhang an genehmigten Projekten, die nie zum Bauen kommen.
Die Krise am Wohnungsmarkt wird weiter andauern, und damit bleiben die Mieten auf absehbare Zeit hoch. Die Bundesregierung hofft jedoch, dass der "Bau-Turbo" eine Wende bringen kann und der Wohnungsbau bald wieder an Fahrt gewinnt.
Die Bundesregierung hofft auf einen regelrechten Bau-Boom und hat den sogenannten "Bau-Turbo" angekündigt. Dieses Gesetz soll es Kommunen ermöglichen, Abweichungen vom Bauplanungsrecht zuzulassen, um die Verfahren zu beschleunigen und Bauland einfacher zur Verfügung stellen zu können.
Obwohl der Wohnungsbau langsam wieder an Fahrt gewinnt, ändert das nichts daran, dass die Baukosten weiterhin zu hoch sind. Der Verband der Wohnungswirtschaft hofft darauf, dass die Standards für energetisches Bauen und Schallschutzvorschriften gelockert werden.
Der Mieterbund in NRW ist jedoch skeptisch und weist darauf hin, dass die Zahl der Baugenehmigungen nicht unbedingt mit einer erhöhten Bauaktivität zusammenhängt. Derzeit gibt es einen hohen Überhang an genehmigten Projekten, die nie zum Bauen kommen.
Die Krise am Wohnungsmarkt wird weiter andauern, und damit bleiben die Mieten auf absehbare Zeit hoch. Die Bundesregierung hofft jedoch, dass der "Bau-Turbo" eine Wende bringen kann und der Wohnungsbau bald wieder an Fahrt gewinnt.