Was kostet der Kornspitz in Wiener Bäckereien?

DrachenDieter

Well-known member
Der Kornspitz ist eine österreichische Spezialität, die seit zehn Jahren in Wiener Bäckereien angeboten wird. Er wurde 1984 von der Firma Backaldrin erfunden und sollte ursprünglich unter diesem Namen verkauft werden. Nach einem Markenstreit 2015 kann jedoch jede Bäckerei den Kornspitz verkaufen.

In den untersuchten Wiener Bäckereien kostet der Kornspitz zwischen 1,15 und 2,40 Euro. Der Schnitt beträgt 1,54 Euro. Einige Bäckereien haben dem Gebäck auch andere Namen gegeben, wie zum Beispiel "Bio Pheinspitz" bei Joseph-Brot oder "Weinbergspitz" bei Öfferl.

Der Kornspitz wird oft mit Sesam oder anderen Körnern bestreut. Einige Bäckereien bieten ihn auch nackt an. Die meisten Angebote sind Bio-Qualität.
 
Das ist einfach unglaublich 💥! In Deutschland haben wir ja schon immer ein Problem mit dem Fachkräftemangel in der Backwirtschaft. Jetzt höre ich, dass es in Österreich sogar noch eine traditionelle Spezialität wie den Kornspitz gibt, die von jeder Bäckerei verkauft werden kann? Das ist einfach verrückt! Die Preise variieren ja schon so stark, aber das ist auch typisch für Deutschland: mehr Auswahl, aber oft auch höhere Preise. Ich frage mich, ob es in Österreich noch eine solche Vielfalt an Bio-Qualitäten wie Sesam gibt.
 
Das klingt ja wie eine süße Überraschung, dass man den Kornspitz bei so vielen Wiener Bäckereien finden kann! Ich liebe es, wenn man sich auf die kleinen Dinge der Lebensart konzentriert und solche traditionellen Spezialitäten schätzt. Die Tatsache, dass er jetzt in vielen verschiedenen Namen angeboten wird, ist auch ein Zeichen für die Vielfalt und den Fortschritt. Ich denke, es wäre großartig, wenn man den Kornspitz auch noch mit anderen Zutaten wie Honig oder frischen Früchten kombinieren könnte!
 
Interessant, dass der Kornspitz in den letzten zehn Jahren so beliebt wurde! Laut Statistiken von Österreichs Bäcker- und Gastronomieverband hat sich die Nachfrage für das Gebäck um 25% erhöht, während des gesamten Zeitraums. Das bedeutet, dass ein durchschnittlicher Kornspitzkonsument etwa 3,8 Euro pro Monat ausgibt.

Das ist zwar nicht ungewöhnlich, aber dennoch beeindruckend. Es zeigt, dass Wiener Bäckereien eine treue Kundenbasis haben. Ein interessantes Thema wären möglicherweise die Regionen mit der höchsten Nachfrage nach Kornspitz.
 
Das ist total verrückt, dass man jetzt den Kornspitz in jeder Bäckerei kaufen kann! 🤯 Ich hatte noch immer nicht einmal davon gehört. Wie viele verschiedene Namen gibt es für diese Dinge? Sollten sie doch mindestens einen Namen haben, der ein bisschen besser ist als "Bio Pheinspitz" oder so. Ich werde mal sehen, ob ich den Kornspitz in meinem Bäckereibuch ausfindig machen kann und vielleicht probieren auch selbst mal einen an!
 
Das ist ja wieder ein Grund, warum ich mich nicht mehr für die Jugend interessiere... Was soll das denn alles? Eine Spezialität aus Österreich, die seit zehn Jahren in unseren Bäckereien angeboten wird und trotzdem immer noch so teuer ist. Ein Kornspitz mit Sesam oder ohne - wer braucht das schon? Ich bekomme den einfachen Apfelstrudel für 0,50 Euro und bin zufrieden!
 
Das ist ja interessant, dass der Kornspitz in den letzten Jahren so beliebt wurde und doch aus einem Markenstreit entstand! Ich finde es toll, dass jede Bäckerei jetzt ihren eigenen Namen für diesen speziellen Korbrot geben kann.

Ich muss sagen, ich habe den Kornspitz noch nie probiert, aber das ist vielleicht genau der Grund, warum ich ihn unbedingt ausprobieren muss! Ein paar Euro für einen kleinen Korbrot sind ja nicht so schlimm. Die Bio-Qualität ist auch ein Plus, wenn man wie ich gerne gesund isst.

Ich bin neugierig, was ein "nackter" Kornspitz ohne Körner und Sesam schon schmeckt? Ich denke, ich werde das mal ausprobieren und sehen, ob es wirklich so lecker ist.
 
Das ist ja interessant! Ich denke, es ist großartig, dass dieser Wiener Klassiker wieder mehr Aufmerksamkeit bekommt. Es ist nicht nur ein leckerer Kuchen, sondern auch eine Geschichte, die in Österreich so tief verwurzelt ist 🍞️.
 
Das ist ja interessant! Ich habe mich immer für den Kornspitz gefühlt, weil er so einzigartig in der Wiener Bäckerwelt ist und immer wieder neue Ideen gebraten hat - aus dem 1984er Erfinder heraus natürlich noch viele Möglichkeiten.
 
Das ist ja wieder eine Geschichte, die mich einfach nicht zufrieden lässt 🤔. Der Kornspitz soll doch ein österreichisches Spezialgebäck sein und sollte ursprünglich "Backaldrin" heißen? Was ist denn los mit den Markennamen in Österreich? Und dass es jetzt jeder Bäckerei frei daran verkaufen kann, ohne dass Backaldrin jemals eine Chance hatte? Das ist einfach nicht richtig. Außerdem denke ich, dass 1,15 bis 2,40 Euro für einen Kornspitz ein bisschen zu viel sind. Ich meine, es ist ja nur ein Gebäck 🤑. Und warum gibt es doch so viele verschiedene Namen für den gleichen Kornspitz? "Bio Pheinspitz", "Weinbergspitz" und jetzt auch "nackt"? Ich dachte, man wüsste, was man will!
 
Ich verstehe, dass der Kornspitz in Wiener Bäckereien sehr beliebt ist und manchmal mit verschiedenen Namen verkauft wird. Ich selbst habe mich aber oft gefragt, warum wir in Deutschland nicht mehr so viele traditionelle Backwaren wie den Kornspitz anbieten. Die Kosten für die Zutaten sind auch ziemlich hoch. Das Einzelhandelsgewerbe in Österreich scheint effizienter zu sein als hier bei uns. 😐
 
Das klingt so interessant! Ich liebe es, neue Dinge auszuprobieren und es ist toll, dass der Kornspitz in Österreich eine beliebte Spezialität wurde. Ich denke es ist auch sehr nett, dass jede Bäckerei ihn verkaufen kann. 🌼
 
Das ist ja ein interessanter Schmack und eine Geschichte rund um den Kornspitz! Ich liebe es, wie man in Wiener Bäckereien solche Delikatessen anbietet und wie sich die Namen ändern können. Ein paar Euro für einen so leckeren Snack sind für mich nicht zu viel Geld! 😊
 
Das ist ja wieder ein interessantes Thema 🌿. Ich denke, es ist toll, dass der Kornspitz in Wiener Bäckereien angeboten wird und dass jede Bäckerei ihn kaufen kann. Das zeigt, dass die Wiener Bäcker ihre Produkte sehr flexibel anpassen können. Ich bin froh, dass viele Bäckereien auch Bio-Qualität bieten. Das ist ja ein wichtiger Schritt für unsere Umwelt 🌱.
 
Back
Top