DiskursDynamo
Well-known member
"Brüsseler Platz in Köln: Feierabend zum Kampf"
Das pulsierende Leben am Brüsseler Platz in Köln sorgt für Streit zwischen Partyvolk, Gastronomen und Anwohnern. Der Konflikt um Lärm und Nutzung ist seit fast 20 Jahren ungelöst. Die Stadt hat mehrmals Maßnahmen ergriffen, aber die Problematik bleibt bestehen.
Die Feiernden sehen den Platz als ihren "Place To Be", während die Anwohner Ruhe und Stille benötigen. Der Lärmpegel ist regelmäßig überschritten, was für die Rentner ein Albtraum ist. Das Ehepaar Ruth und Dieter Reichenbach hat immer wieder versucht, mit den Feiernden ins Gespräch zu kommen, aber es gibt keine Kompromisse.
Das Oberverwaltungsgericht hatte 2023 entschieden, dass maximal 60 Dezibel erlaubt sind. Doch die Maßnahmen haben nicht zum erhofften Ergebnis geführt. Der Gastronomie wird die Sperrstunde ab 22 Uhr wieder angefochten, aber das Alkoholverbot bleibt.
Die Stadt Köln hat ein Lärmgutachten in Aussicht gestellt, aber es ist unklar, ob es tatsächlich zu einer Lösung führen wird. Bis dahin bleibt der Brüsseler Platz ein Symbol für den ungelösten Konflikt zwischen dem Recht auf Feiern und dem Recht auf ungestörte Nachtruhe.
Das pulsierende Leben am Brüsseler Platz in Köln sorgt für Streit zwischen Partyvolk, Gastronomen und Anwohnern. Der Konflikt um Lärm und Nutzung ist seit fast 20 Jahren ungelöst. Die Stadt hat mehrmals Maßnahmen ergriffen, aber die Problematik bleibt bestehen.
Die Feiernden sehen den Platz als ihren "Place To Be", während die Anwohner Ruhe und Stille benötigen. Der Lärmpegel ist regelmäßig überschritten, was für die Rentner ein Albtraum ist. Das Ehepaar Ruth und Dieter Reichenbach hat immer wieder versucht, mit den Feiernden ins Gespräch zu kommen, aber es gibt keine Kompromisse.
Das Oberverwaltungsgericht hatte 2023 entschieden, dass maximal 60 Dezibel erlaubt sind. Doch die Maßnahmen haben nicht zum erhofften Ergebnis geführt. Der Gastronomie wird die Sperrstunde ab 22 Uhr wieder angefochten, aber das Alkoholverbot bleibt.
Die Stadt Köln hat ein Lärmgutachten in Aussicht gestellt, aber es ist unklar, ob es tatsächlich zu einer Lösung führen wird. Bis dahin bleibt der Brüsseler Platz ein Symbol für den ungelösten Konflikt zwischen dem Recht auf Feiern und dem Recht auf ungestörte Nachtruhe.