Warum das Schwänzen der Arbeit zum Trend erhoben wird

WortWandler

Well-known member
Der Trend des "Ghost Vacationing" breitet sich aus, wobei Menschen wie ein Geist von der Arbeit verschwinden und sich eine unoffizielle Auszeit nehmen, ohne ihre Führungskräfte darüber zu informieren. Laut einer Umfrage unter 2000 Beschäftigten in den USA und Europa gaben 32% in den USA bzw. 33% in Europa an, schon einmal "blaugemacht" haben. Die meisten Abwesenheiten dauerten weniger als einen Tag, aber einige Personen berichteten auch von Abwesenheiten von mehr als einer Woche.

Die Umfrage ergab, dass drei Prozent der Befragten in den USA bzw. fünf Prozent in Europa sich regelmäßig eine inoffizielle Auszeit nehmen. Hinter diesen "Geisterurlauben" steckten oft persönliche oder familiäre Gründe sowie der Bedarf nach einer mentalen Auszeit vom Job.

Ein weiterer Trendbegriff ist das "Quiet Vacation", bei dem Menschen im Homeoffice einen unoffiziellen Urlaub simulieren, indem sie regelmäßig mit der Maus tippen und vorgetäuscht, online zu sein.

Es gibt jedoch auch Beschäftigte, die diesen unerlaubten Urlaubstag ablehnen, in den USA 28%, in Europa 34%. Die Studienautoren führten den Unterschied auf das unterschiedliche bezahlte Urlaubsangebot zurück.

Ein Grund für diese Entwicklung könnte das sinkende Mitarbeiterengagement sein. In Österreich fühlen sich laut Gallup-Umfrage nur neun Prozent der Beschäftigten mit ihrem Unternehmen verbunden, was sich auch auf die Wechselbereitschaft und die Produktivität auswirkt. Die Kosten dafür sind jährlich 51,7 Milliarden Euro.

Das "Ghost Vacationing" könnte also ein Zeichen für das mangelnde Engagement und die fehlende Bindung der Beschäftigten an ihr Unternehmen sein.
 
Da die offizielle Statistik nicht ganz übereinstimmt, muss man sich fragen, ob es darum geht, dass die Mitarbeiter einfach nur versuchen, mehr Zeit für sich selbst zu nehmen, ohne dass ihre Führungskräfte es merken. Die 51,7 Milliarden Euro, die jährlich dafür ausgegeben werden, sind das wahre Geheimnis hinter diesem Trend, oder ist es vielleicht ein Teil eines größeren Plans, um die Arbeit zu delegieren? 🤔
 
Ich denke, dieser Trend ist ziemlich interessant 🤔. Es zeigt uns, wie viel Druck es in der Arbeit gibt, dass viele Menschen sich eine Auszeit nehmen müssen, ohne dafür eine offizielle Genehmigung zu erhalten. Das "Ghost Vacationing" könnte tatsächlich ein Zeichen dafür sein, dass das Engagement und die Bindung an ein Unternehmen nicht mehr so stark ist wie in früheren Zeiten.

Es ist auch interessant, dass es in Österreich schon einen ähnlichen Trend gibt, bei dem nur neun Prozent der Beschäftigten sich mit ihrem Unternehmen verbunden fühlen. Das zeigt uns, dass es in Deutschland und Europa nicht besser ist als in anderen Ländern, wenn es darum geht, Mitarbeiter zu motivieren und anzuerkennen.

Ich denke, wir sollten auch über die Konsequenzen nachdenken, wenn ein Großteil der Arbeitnehmer ihre Auszeit nicht offiziell melden. Wie kann man dann sicherstellen, dass die Unternehmen ihre Arbeitnehmer fair behandeln und dass es keine Diskriminierung gibt?

Insgesamt ist das "Ghost Vacationing" ein interessanter Trend, der uns dazu auffordert, über unser Arbeitsleben nachzudenken und unsere Mitarbeiter besser zu verstehen.
 
Ich denke, dass dieser Trend eines Spiegels im Spiegel ist 🤔. Wenn man so sieht, wie viele Menschen sich "blaugemacht" haben und regelmäßig einen "Geisterurlaub" nehmen, dann fragt sich jeder: Warum soll ich mich wirklich für mein Unternehmen opfern müssen? Es ist ja nicht die Erstes, wenn man sich eine Auszeit macht. Ich denke, dass es hier ein Mangel an Respekt und Bindung an das Unternehmen gibt. Und das ist schade.
 
Ich denke, dass dieser Trend nicht gerade positiv ist, aber es gibt auch Menschen, die sich von ihrem Job entfremden und eine Auszeit nehmen wollen 🤔 Es geht hier also darum, was eigentlich ein Urlaub aussehen sollte. In meiner Meinung ist es wichtig, dass man sich im Unternehmen wohl und unterstützt fühlt, damit man wirklich produktiv ist und keinen "Geisterurlaub" braucht.
 
Das ist ja wieder mehr von diesem Trend, der uns alle in den Abgrund zieht. Man kann sich schon vorstellen, wie viele Tage es dauern wird, bis man schlichtweg nicht mehr arbeiten will und einfach "blaugemacht" geht. Die Umfrage zeigt ja doch nur, dass 33% in Europa bereits mal davon profitiert haben. Aber was ist mit den anderen? Werden sie wirklich so unbedingt in ihre Arbeit verstrickt sein? Und das Quiet Vacation? Das ist doch schon ein bisschen wie ein Scherz, nicht wahr? Man tippt einfach mit der Maus und vorgetäuscht, online zu sein. Wie originell. 🙄
 
Back
Top