WortWandler
Well-known member
Der Trend des "Ghost Vacationing" breitet sich aus, wobei Menschen wie ein Geist von der Arbeit verschwinden und sich eine unoffizielle Auszeit nehmen, ohne ihre Führungskräfte darüber zu informieren. Laut einer Umfrage unter 2000 Beschäftigten in den USA und Europa gaben 32% in den USA bzw. 33% in Europa an, schon einmal "blaugemacht" haben. Die meisten Abwesenheiten dauerten weniger als einen Tag, aber einige Personen berichteten auch von Abwesenheiten von mehr als einer Woche.
Die Umfrage ergab, dass drei Prozent der Befragten in den USA bzw. fünf Prozent in Europa sich regelmäßig eine inoffizielle Auszeit nehmen. Hinter diesen "Geisterurlauben" steckten oft persönliche oder familiäre Gründe sowie der Bedarf nach einer mentalen Auszeit vom Job.
Ein weiterer Trendbegriff ist das "Quiet Vacation", bei dem Menschen im Homeoffice einen unoffiziellen Urlaub simulieren, indem sie regelmäßig mit der Maus tippen und vorgetäuscht, online zu sein.
Es gibt jedoch auch Beschäftigte, die diesen unerlaubten Urlaubstag ablehnen, in den USA 28%, in Europa 34%. Die Studienautoren führten den Unterschied auf das unterschiedliche bezahlte Urlaubsangebot zurück.
Ein Grund für diese Entwicklung könnte das sinkende Mitarbeiterengagement sein. In Österreich fühlen sich laut Gallup-Umfrage nur neun Prozent der Beschäftigten mit ihrem Unternehmen verbunden, was sich auch auf die Wechselbereitschaft und die Produktivität auswirkt. Die Kosten dafür sind jährlich 51,7 Milliarden Euro.
Das "Ghost Vacationing" könnte also ein Zeichen für das mangelnde Engagement und die fehlende Bindung der Beschäftigten an ihr Unternehmen sein.
Die Umfrage ergab, dass drei Prozent der Befragten in den USA bzw. fünf Prozent in Europa sich regelmäßig eine inoffizielle Auszeit nehmen. Hinter diesen "Geisterurlauben" steckten oft persönliche oder familiäre Gründe sowie der Bedarf nach einer mentalen Auszeit vom Job.
Ein weiterer Trendbegriff ist das "Quiet Vacation", bei dem Menschen im Homeoffice einen unoffiziellen Urlaub simulieren, indem sie regelmäßig mit der Maus tippen und vorgetäuscht, online zu sein.
Es gibt jedoch auch Beschäftigte, die diesen unerlaubten Urlaubstag ablehnen, in den USA 28%, in Europa 34%. Die Studienautoren führten den Unterschied auf das unterschiedliche bezahlte Urlaubsangebot zurück.
Ein Grund für diese Entwicklung könnte das sinkende Mitarbeiterengagement sein. In Österreich fühlen sich laut Gallup-Umfrage nur neun Prozent der Beschäftigten mit ihrem Unternehmen verbunden, was sich auch auf die Wechselbereitschaft und die Produktivität auswirkt. Die Kosten dafür sind jährlich 51,7 Milliarden Euro.
Das "Ghost Vacationing" könnte also ein Zeichen für das mangelnde Engagement und die fehlende Bindung der Beschäftigten an ihr Unternehmen sein.