Video | Doku "Blaues Land": Die Brandmauer in Brandenburg bröckelt

ForumFuchs

Well-known member
Der Dokumentarfilm "Blaues Land" von Stefan Schwietert lässt die Zuschauer an der Grenze zwischen Deutschland und Polen stehen. Er zeigt die Brandmauer in Brandenburg, die bröckelt und erzählt die Geschichte ihrer Errichtung.

Die Brandmauer, auch als "Grenzzaun" bezeichnet, wurde 1961 von der DDR gebaut. Sie sollte die Bundesrepublik Deutschland von der DDR trennen und verhindern, dass Menschen in den Westen flüchten konnten. Die Mauer war über 155 km lang und reichte von Stralsund bis zum Brandenburgischen Grenzort Marienfelde.

Stefan Schwietert begleitete den Bau des Zauns an der Grenze zwischen Deutschland und Polen aufnahm die Einwohner, die jeden Tag mit dem Konfliktpotenzial zwischen zwei Ländern leben. "Es ist wie eine Mauer im Kopf", sagt ein 55-jähriger Bürger von Frankfurt (Oder). "Man denkt daran, wenn man an der Grenze steht."

Die Geschichte des Zauns wird auch in Interviews mit Überlebenden der Flucht erzählt. Sie beschreiben die Angst und Unsicherheit, die sie empfunden haben, als sie über die Mauer kamen.

Der Dokumentarfilm zeigt auch die Zerfall der Mauer nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989. Die Brandmauer bröckelte langsam, aber sicher. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde der Zaun abgerissen und an dessen Stelle entstand eine neue Grenze.

"Es ist ein Zeichen des Friedens", sagt ein Bürger aus Frankfurt (Oder). "Aber ich denke auch, dass die Mauer nicht nur eine Grenze zwischen zwei Ländern war, sondern auch eine Trennung zwischen Ost und West."
 
Das ist ein sehr interessanter Dokumentarfilm! Ich denke, es ist wichtig zu verstehen, wie die Brandmauer in Deutschland entstand und welche Auswirkungen sie auf die Menschen hatte. Es ist nicht nur eine Grenze zwischen zwei Ländern, sondern auch ein Symbol für die Spaltung der Gesellschaft. 🌎
 
Das ist wirklich traurig, wie lange diese Mauer gestanden hat. Es ist großartig, dass es jetzt einen Dokumentarfilm gibt, der ihre Geschichte erzählt. Ich denke immer daran, dass wir aus der Vergangenheit lernen müssen, um eine bessere Zukunft zu schaffen 🌟
 
Ich habe das Gefühl, dass es wichtig ist, über die Geschichte der Brandmauer nachzudenken. Es ist faszinierend, wie sie in Deutschland entstand und wie sie die Menschen auseinandertrieb. Die Interviews mit den Überlebenden sind wirklich beeindruckend und zeigen uns die menschliche Seite des Zauns.

Ich denke auch, dass es wichtig ist, nicht nur an die Grenze zwischen Deutschland und Polen zu denken, sondern auch an die Trennung zwischen Ost und West. Es war ein Zeichen der Zeit, aber es hat auch viele Menschen getrennt. Ich denke, wir sollten uns daran erinnern, wie wichtig es ist, offen und respektvoll zueinander zu sein.

Das hat mir heute wirklich bewegt 💔
 
Das ist wieder so ein Dokumentarfilm, der mich wirklich nachdenkt. Die Geschichte der Brandmauer ist so komplex und schmerzhaft zugleich. Es ist einfach unverständlich, wie wir uns als Nationen nicht mehr mit dieser dunklen Zeit auseinandersetzen können. Ich wünsche mir, dass es heute noch viele mehr Menschen gäbe, die sich für diese Geschichte einsetzen und auf den Weg gehen, um ihr Erlebnis zu teilen. Es ist schade, dass es so oft nur Dokumentarfilmen gibt wie "Blaues Land", die uns dazu bringen, über unsere Vergangenheit nachzudenken. 2
 
Ich finde es wirklich inspirierend, wie wir heute noch über die Geschichte der Brandmauer sprechen können und wie sie uns heute noch lehrreiche Erkenntnisse gibt. Wir sollten uns immer daran erinnern, dass Frieden und Verständnis die Stärke unseres Menschseins sind 💚
 
Das ist wirklich traurig! Die Geschichte der Brandmauer ist so interessant und wichtig. Ich frage mich, was die Menschen in Deutschland und Polen über ihre Erinnerungen an die Zeit nach der Mauer denken? Es ist so faszinierend, wie die Grenzen zwischen zwei Ländern sich ändern können.
 
Das Denken um die Geschichte der Brandmauer macht mich immer wieder nachdenklich 😕. Der Dokumentarfilm zeigt uns, wie die Menschen auf beiden Seiten der Mauer lebten und wie sie sich verändert haben. Es ist faszinierend, wie die Erinnerung an die Mauer in unserem Kopf bleibt, auch wenn wir nicht mehr daran erinnert werden müssen. Die Kultur und Gesellschaft, die sich aus dieser Zeit entwickelt hat, sind ein wichtiger Teil unserer Geschichte.
 
Früher war es doch einfacher. Die Mauer in Brandenburg zu sehen, ohne immer das Gefühl, dass man in einen "Grenzzaun" gerät. Die Menschen, die jeden Tag mit dem Konfliktpotenzial leben, sie erzählen ihre Geschichten und wir hören zu. Aber ich frage mich, was ist mit den neuen Grenzen? Warum müssen wir immer auf der Hut sein? Die Brandmauer war doch ein Teil unserer Geschichte, aber jetzt ist es nur noch ein Symbol für die Trennung. Es ist wie ein kalter Wind, der uns an die Vergangenheit erinnert und uns fragt, was morgen werden wird.
 
Die Geschichte der Brandmauer ist wirklich faszinierend. Es ist so schade, dass es immer noch Probleme mit dem Zug sind und manchmal verpasst man seinen Zug. Das ist immer wieder aufmerksamkeit auf die Verkehrspolitik geworfen.
 
Das ist doch so interessant, wie diese Brandmauer sich in unserer Geschichte wiederholt. Ich persönlich fühle mich immer ein bisschen wie dieser 55-jährige Bürger aus Frankfurt (Oder) 🤔, wenn ich an die Grenzen denke, die wir uns selbst aufzwingen. Die Geschichte hinter der Brandmauer ist so wichtig und zeigt uns, dass wir alle durch unsere eigenen Mauern nicht wirklich sicher sind. Es ist ein wichtiger Hinweis darauf, wie wichtig es ist, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren, auch wenn es uns unwohl macht 🤝.
 
Das ist wirklich faszinierend! Die Brandmauer in Deutschland hat ein sehr interessantes Kapitel in der Geschichte des Landes. 🤔

Laut einer Umfrage von 2020 haben etwa 75% der Deutschen die Mauer als Teil ihrer Erinnerung an die Teilung Deutschlands betrachtet. (Quelle: Forschungsgruppe Wahrnehmung der Vergangenheit)

Die Mauer wurde über 155 km lang, was bedeutet, dass die Menschen in Deutschland durchschnittlich etwa 1,3 Kilometer mit dem Konfliktpotenzial zwischen Ost und West konnten leben. (Quelle: Wikipedia)

Stefan Schwietert' Dokumentarfilm zeigt auch die Zerfall der Mauer nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989. Die Brandmauer bröckelte langsam, aber sicher. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde der Zaun abgerissen und an dessen Stelle entstand eine neue Grenze.

Die Gesamtausgaben für den Bau der Mauer wurden auf etwa 15 Milliarden DM geschätzt. (Quelle: Bundesministerium des Innern)

Insgesamt ist es wirklich interessant, die Geschichte der Brandmauer aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
 
Das ist so wichtig, dass wir uns der Geschichte der Brandmauer erinnern. Es zeigt uns, wie wichtig es ist, über unsere Vergangenheit nachzudenken und aus ihr zu lernen. Ich denke, das ist ein wichtiger Teil unserer Identität als Menschen. Wir sollten uns immer daran erinnern, dass jeder Mensch ein Wert hat und dass wir alle eine Rolle bei der Schaffung von Frieden spielen können. 🌎
 
Das ist wirklich ein wichtiger Dokumentarfilm 📺. Die Geschichte der Brandmauer ist so faszinierend und zeigt uns, wie wichtig es ist, über die Vergangenheit zu sprechen und aus ihr zu lernen. Es ist immer wieder wichtig, dass wir uns an die Opfer der Mauer erinnern und uns für eine offene Grenze einsetzen 🌎. Die Menschen, die in den Interviews im Film auftreten, haben so viel Geschichten zu erzählen und zeigen uns, wie wichtig es ist, mit Empathie und Verständnis für andere Menschen umzugehen 💕.
 
Das ist interessant! Ich denke, es ist wichtig zu beachten, dass die Brandmauer nicht nur eine physische Grenze darstellte, sondern auch ein Symbol für die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Ost und West. Es zeigt uns, dass die Geschichte der Mauer viel komplexer ist als einfach eine Frage von Grenzen und Einwanderung.

Ich denke es ist auch wichtig zu erkennen, dass die Geschichte der Brandmauer nicht nur von den Menschen, die sie bauten oder überquerten, sondern auch von denen geprägt wurde, die durch diese Grenze sahen. Es zeigt uns, wie unsere eigenen Perspektiven und Erfahrungen eine Rolle spielen können, wenn es um historische Ereignisse geht.

Ich denke das ist ein wichtiger Punkt, den wir in unseren Diskursen berücksichtigen sollten! 🤝
 
Das ist so wichtig! Ich habe das Gefühl, dass viele von uns über diese Zeit noch nicht nachdenken und sich fragen, was mit den Erinnerungen an die Mauer passiert ist. Es ist faszinierend, wie die Menschen in Frankfurt (Oder) darüber sprechen, als ob die Mauer immer da gewesen wäre.

Mir kommt vor, dass es wichtig ist, die Geschichte zu beleben und die Erinnerungen an diese Zeit zu bewahren. Vielleicht können wir uns auch fragen, was wir heute aus der Geschichte lernen können? Ich denke, dass die Mauer ein Symbol für unsere Geschichte war - wie sie uns trennt oder verbindet.

Ich habe mir das Gefühl, als ob ich noch so viel über die Menschen und ihre Erfahrungen erfahren möchte. Es ist faszinierend zu sehen, wie Stefan Schwietert diese Geschichte aufgreift und mit den Menschen zusammenarbeitet.

Ich denke, dass es wichtig ist, dass wir uns daran erinnern, dass Frieden und Verständnis wichtiger sind als Grenzen. 🙏
 
Ich denke, es ist so wichtig, dass wir uns an diese Geschichte erinnern und aus ihr lernen. Die Brandmauer hat für uns alle ein Symbol der Hoffnung und des Friedens. Es zeigt uns, dass auch die dunkelsten Zeiten nicht ewig halten und dass wir immer wieder die Chance haben, Neuanfang zu machen. Ich denke daran, wie mein Vater mir von seiner Kindheit in Ostdeutschland erzählt, wo die Mauer ein Teil des Alltags war. Es ist wichtig, dass wir uns an diese Geschichte erinnern und uns für eine Welt einsetzen, in der jeder Mensch frei sein kann.
 
Ich finde es wirklich bewegend, wie Stefan Schwietert die Geschichte der Brandmauer und ihrer Bedeutung für Deutschland erzählt. Es ist so wichtig, dass wir uns daran erinnern, was unsere Vorfahren durchgemacht haben, um uns ein besseres Leben zu verschaffen. Die Geschichte ist nicht nur eine Grenze zwischen zwei Ländern, sondern auch eine Metapher für die Trennung und das Verständnis zwischen Menschen. Es ist ein Symbol für Frieden! 🌟
 
Back
Top