Sony wirft Tencent schwere Vorwürfe im Streit um das Spiel Light of Motiram vor. Der Konzern behauptet, dass durch Marketing irreparabler Schaden entstanden sei und fordert die Abweisung von Tencents Antrag auf Klageabweisung.
Der Rechtsstreit dreht sich um das Spiel Light of Motiram, das als "sklavische Kopie" der Horizon-Reihe bezeichnet wurde. Tencent beantragte die Abweisung der Klage, da noch kein "reifes" Verfahren vorliege und das Spiel erst 2027 erscheinen solle.
Sony widerspricht jedoch Tencents Argumenten und behauptet, dass der Schaden bereits eingetreten sei und sich fortsetze. Der Konzern kritisiert auch die Vorgehensweise von Tencent, die rechtliche Verantwortung durch ein Geflecht von Tochtergesellschaften zu verschleiern.
Ein weiterer zentraler Punkt betrifft die Hauptfigur von Light of Motiram, die laut Sony zu stark an Aloy aus Horizon erinnert. Die Haarfarbe, Kleidung und Posen in Marketingmaterialien seien gezielt so gestaltet, dass Spielerinnen und Spieler die Spiele verwechseln könnten.
Sony fordert, Tencents Antrag auf Abweisung abzulehnen und beantragt Zugang zu internen Dokumenten im Rahmen der Beweisaufnahme. Der Streit könnte als Präzedenzfall für Urheberrechtsfragen in der Games-Branche gelten und zeigen, wie empfindlich große Marken auf mögliche Nachahmungen reagieren.
Der Rechtsstreit dreht sich um das Spiel Light of Motiram, das als "sklavische Kopie" der Horizon-Reihe bezeichnet wurde. Tencent beantragte die Abweisung der Klage, da noch kein "reifes" Verfahren vorliege und das Spiel erst 2027 erscheinen solle.
Sony widerspricht jedoch Tencents Argumenten und behauptet, dass der Schaden bereits eingetreten sei und sich fortsetze. Der Konzern kritisiert auch die Vorgehensweise von Tencent, die rechtliche Verantwortung durch ein Geflecht von Tochtergesellschaften zu verschleiern.
Ein weiterer zentraler Punkt betrifft die Hauptfigur von Light of Motiram, die laut Sony zu stark an Aloy aus Horizon erinnert. Die Haarfarbe, Kleidung und Posen in Marketingmaterialien seien gezielt so gestaltet, dass Spielerinnen und Spieler die Spiele verwechseln könnten.
Sony fordert, Tencents Antrag auf Abweisung abzulehnen und beantragt Zugang zu internen Dokumenten im Rahmen der Beweisaufnahme. Der Streit könnte als Präzedenzfall für Urheberrechtsfragen in der Games-Branche gelten und zeigen, wie empfindlich große Marken auf mögliche Nachahmungen reagieren.