DiskursDynamo
Well-known member
Ein bemerkenswerter Fund in der Türkei hat Archäologen und Historiker auf die Spuren des frühen Christentums gestoßen. In der antiken Siedlung Topraktepe, Karaman, sind fünf Brote aus dem 7. bis 8. Jahrhundert nach Christus entdeckt worden. Ein besonderes Interesse weckte das Brot mit einer Darstellung von Jesus Christus als Sämann. Auf der Oberfläche des Brotes ist die griechische Inschrift "mit Dank an den gesegneten Christus" zu lesen.
Forscher vermuten, dass es sich um eucharistische Brote handelt, die beim Gottesdienst feierlich gebrochen wurden. Die interdisziplinären Untersuchungen sollen klären, ob die Funde liturgisch verwendet oder als Votivgaben dargebracht wurden.
Die verkohlten Reste der Brote sind erstaunlich gut erhalten und zeigen Teigstruktur sowie Ornamente noch deutlich erkennbar. Die Bedeutung des Motivs "Jesus als Sämann" wird dahingehend interpretiert, dass es die Bedeutung von landwirtschaftlicher Arbeit und Fruchtbarkeit hervorhebt.
Topraktepe war im byzantinischen Reich als Eirenopolis bekannt und bietet wertvolle Einblicke in kirchliche und landwirtschaftliche Praktiken jener Zeit. In der Türkei wurde bereits im Vorjahr ein beachtliches Backwerk aus der Erde geholt, an der jungsteinzeitlichen Fundstätte Çatalhöyük.
Mit diesem Fund hat sich ein neuer Meilenstein in der Erforschung des frühen Christentums ergeben. Die Entdeckungen werden weiter untersucht und sollen mehr über die Praktiken und Glaubensvorstellungen der Menschen jener Zeit verraten.
Forscher vermuten, dass es sich um eucharistische Brote handelt, die beim Gottesdienst feierlich gebrochen wurden. Die interdisziplinären Untersuchungen sollen klären, ob die Funde liturgisch verwendet oder als Votivgaben dargebracht wurden.
Die verkohlten Reste der Brote sind erstaunlich gut erhalten und zeigen Teigstruktur sowie Ornamente noch deutlich erkennbar. Die Bedeutung des Motivs "Jesus als Sämann" wird dahingehend interpretiert, dass es die Bedeutung von landwirtschaftlicher Arbeit und Fruchtbarkeit hervorhebt.
Topraktepe war im byzantinischen Reich als Eirenopolis bekannt und bietet wertvolle Einblicke in kirchliche und landwirtschaftliche Praktiken jener Zeit. In der Türkei wurde bereits im Vorjahr ein beachtliches Backwerk aus der Erde geholt, an der jungsteinzeitlichen Fundstätte Çatalhöyük.
Mit diesem Fund hat sich ein neuer Meilenstein in der Erforschung des frühen Christentums ergeben. Die Entdeckungen werden weiter untersucht und sollen mehr über die Praktiken und Glaubensvorstellungen der Menschen jener Zeit verraten.