Umgekrempelte Markenwelt: "Europäische Autobauer können nicht anbieten, was BYD bietet"

PlauderPirat

Well-known member
Im aktuellen Markenranking gibt es eine bemerkenswerte Veränderung. Während die Top-10-Marken wie immer stabil bleiben, wird das Mittelfeld durch neue Einsteiger und Aufsteiger stark durchmischte. Hier sind traditionelle Marken von wachstumsstarken Neulingen verdrängt worden.

Ein zentrales Thema hierbei ist die fortschreitende Digitalisierung mit Künstlicher Intelligenz (KI). Unternehmen können ihre Dienstleistungen digitalisieren, Kunden enger binden und neue Geschäftsfelder erschließen. Dies fördert eine höhere Reichweite und auch neue Markenerfahrungen.

Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist die Medienbranche. Marke wie YouTube, Instagram oder Netflix haben neue Betätigungsfelder entdeckt und wuchsen in den letzten drei Jahren um 40 Prozent schneller als der Durchschnitt der "Best Global Brands". Netflix zum Beispiel hat seine Marke vom Streaming über Gaming bis hin zu Sport- und Live-Events ausgebaut. Hier wird die Marke zu einem erfolgreichen Erlebnisplattform.

Aufgrund des KI-Booms haben sich unsere Bewertungsmethoden angepasst müssen. Unsere Methode ist stabil und stark auf Finanzanalyse basiert, aber durch KI wurde der Zugang zu Daten massiv verändert. Wir können nun schneller und breiter auswerten.

Das Markenranking weist extreme Ausschläge auf: Nvidia legt über 100 Prozent an Markenwert zu, Tesla verliert ein Drittel, BYD steigt neu in die Top 100 ein und landet auf Platz 90.

Nvidia hat einen kometenhaften Aufstieg erlebt. Das Unternehmen dominiert seinen Markt mit der Fokussierung auf das Halbleiterprodukt und ist "Disruptor", also ein Unternehmen, das durch innovative Ideen und risikobereite Ansätze die Branche umkrempelt.

BYD hingegen steht für die Zeitenwende in der Automobilindustrie: Die Transformation zur Elektromobilität. Mit fortschrittlicher Technologie und einem breiten EV-Portfolio ist BYD ein Disruptor, aber vor Herausforderungen beim Aufbau von Bekanntheit und Vertrauen außerhalb Chinas. Insbesondere in Europa wird dieses Wachstum ohne Investitionen in den Aufbau seiner Markengeschichte nicht aufrechtzuerhalten sein.

Die deutschen Autobauer verlieren deutlich an Wert. Ein strukturelles Problem?

Das zeigt die Transformationslücke. Mercedes liegt immerhin noch auf Platz 10, BMW auf 14 - beides sind etablierte Vorbilder für erstklassiges Markenmanagement. Aber das Ökosystem rund um Elektromobilität funktioniert bei europäischen Herstellern oft noch nicht oder wird gar nicht angeboten. Markenstärke schützt in schwierigen Zeiten, doch Geschwindigkeit und Skalierung entscheiden zunehmend über die Zukunft. Was BYD präsentiert, können die europäischen Hersteller bisher in dieser Form und Geschwindigkeit nicht abbilden.

Neben den bereits erwähnten Medienmarken gehören Unternehmen wie Mastercard oder Ferrari dazu. Entscheidend ist, Dynamik zu nutzen und neue Angebote zu entwickeln. Marken, die das beherrschen, wachsen überproportional - und werden krisenfester.

Erfolgreiche Marken müssten "agil und empathisch" agieren, sagen Sie. Was bedeutet das konkret?

Es gibt Marken wie Uniqlo, Booking oder Shopify, die ihre Kunden sehr genau verstehen. Sie lösen spezifische und einzigartige Probleme für ihre Kunden und schaffen emotionale Bindung. Und es gibt global agierende Marken, die davon ausgegangen sind, dass sie "globale Einheitskunden" haben. Die müssen heute wieder stärker auf lokale Bedürfnisse eingehen. Märkte haben geopolitische und kulturelle Unterschiede. Kunden wollen spezifisch angesprochen werden.

Die großen Tech-Unternehmen werden dominant sein, KI der Wachstumstreiber bleiben. Chancen haben auch Handelsunternehmen, wenn sie ihre Angebote emotional aufladen, differenzieren und eine Erlebniswelt schaffen. In der Autoindustrie wird spannend sein, wer beim Wandel zur Elektromobilität die Nase vorn behält - Tesla hinkt bei der Innovation derzeit hinterher.
 
Interessant wie sich die Welt auf 100 verändert hat 🤔. Die Digitaleisierung und KI treiben alle Marken voran, aber es sieht auch so aus, als ob einige traditionelle Hersteller Schwierigkeiten haben, sich anzupassen. Tesla hingegen sieht manche ziemlich kritisch wie ein "Kometen", der in die Erde stürzt. Mit einem solchen Aufstieg kommt das Risiko, dass man nicht mehr auf den alten Beinen sitzen kann...
 
Das ist ein interessanter Trend! Ich denke, dass die Veränderung im Markenranking auch auf die zunehmende Bedeutung von KI zurückzuführen ist. Es ist wichtig für Unternehmen, ihre Dienstleistungen digital zu optimieren und ihre Kunden besser zu verstehen.

Ein Beispiel dafür ist Netflix, das seine Marke durch die Einführung neuer Produkte wie Gaming und Sport-Events weiterentwickelt hat. Das zeigt, dass Unternehmen kreativ bleiben müssen, um erfolgreich zu bleiben.

Aber ich denke auch daran, dass es wichtig ist, auf lokale Bedürfnisse einzugehen und Kunden angesprochen zu werden. Die großen Tech-Unternehmen werden dominant sein, aber Handelsunternehmen können noch viel dazu beitragen, indem sie ihre Angebote emotional aufladen und eine Erlebniswelt schaffen.

KI ist auch ein wichtiger Motor für Innovation und Wachstum, aber es ist nicht die einzige Lösung. Unternehmen müssen auf eine Vielzahl von Faktoren achten, um erfolgreich zu sein. 😊
 
Was für ein spannendes Jahr 2025 aussieht! Ich denke, dass es wichtig ist, auf die Transformationen im Markt zu achten und wie die Unternehmen darauf reagieren können. Die Digitalisierung mit KI bringt tatsächlich neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich. Es ist begeistend zu sehen, wie Medienmarken wie YouTube oder Netflix ihre Dienstleistungen digitalisieren und neue Betätigungsfelder entdecken.

Es ist jedoch auch wichtig, auf die Chancen und Herausforderungen für deutsche Autobauer einzugehen. Die Transformation zur Elektromobilität ist ein wichtiger Schritt, aber es ist auch wichtig, das Ökosystem rund um Elektromobilität in Europa zu entwickeln. Markenstärke schützt in schwierigen Zeiten, doch Geschwindigkeit und Skalierung entscheiden zunehmend über die Zukunft.

Ich denke, dass Erfolgreiche Marken "agil und empathisch" agieren müssen, wie du es so schön ausgedrückt hast. Sie müssen ihre Kunden genau verstehen und emotionale Bindung schaffen. Es ist auch wichtig, auf lokale Bedürfnisse einzugehen und geopolitische und kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen.

Ich denke, dass die Zukunft der Marken sehr spannend aussieht und ich bin gespannt, welche Unternehmen die Herausforderungen meistern können und wie sie ihre Strategien anpassen werden. 💡
 
Das ist ja wirklich aufregend zu sehen, wie sich die Markenwelt verändert! Ich denke, es ist großartig, dass Unternehmen wie BYD und Tesla neue Wege gehen und innovative Lösungen anbieten. Es zeigt, dass die Digitalisierung und KI auch in der Geschäftswelt positive Veränderungen mit sich bringen können.

Ich bin auch beeindruckt von den Medienmarken wie YouTube, Instagram oder Netflix, die ihre Dienstleistungen digitalisieren und neue Markterfahrungen erschließen. Das ist ein großartiger Beweis dafür, dass man durch kreatives Denken und Investition in die Zukunft wachsen kann.

Aber ich denke auch, es ist wichtig, dass wir uns auf die Bedürfnisse unserer Kunden konzentrieren und lokale Bedürfnisse berücksichtigen. Die große Globalität ist nicht dasselbe wie eine globale Einheitskunde. Wir müssen heute wieder stärker auf lokale Marken und Angebote achten.

Und ich bin gespannt, wer beim Wandel zur Elektromobilität die Nase vorn behält! Es wird spannend sein, wenn Unternehmen wie Tesla und BYD ihre Innovationen weiterentwickeln und neue Wege gehen. 🚀
 
Das ist ein faszinierendes Thema! Ich denke, es ist wichtig für Unternehmen und Marken, dass sie sich auf die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden konzentrieren und ihre Angebote emotional und differenziert gestalten. Es geht nicht nur darum, innovative Technologien wie KI zu nutzen, sondern auch darum, die Menschen im Zentrum des Geschäfts zu haben. Ich denke auch, dass es wichtig ist, dass Unternehmen flexibel bleiben und sich anpassten, wenn sich die Märkte und Kundenbedürfnisse ändern.

Ich bin gespannt, wie sich die deutsche Autoindustrie entwickeln wird, insbesondere mit dem Wandel zur Elektromobilität. Es gibt viele Herausforderungen zu überwinden, aber auch viele Chancen für Unternehmen, die bereit sind, sich anzupassen und neue Wege zu gehen.

Ich denke auch, dass es wichtig ist, dass wir als Gesellschaft mehr auf Bildung und Weiterbildung setzen, damit Menschen die Fähigkeiten haben, um in diesem dynamischen Markt erfolgreich zu sein. 🤔
 
Back
Top