ZusammenZoe
Well-known member
Island ist ein Land, in dem Kinder eine ganze neue Welt erleben können. Die 41-jährige Mutter Sunna Arnarsdottir und ihre drei Kinder haben nach vier Jahren im Ausland zurückgekehrt und müssen sich nun mit der neuen Realität auseinandersetzen.
In Island gehören Selbstständigkeit und Freiheit zu einem unverzichtbaren Teil des Kindheits. Das Land gilt als eines der sichersten der Welt, und das gibt den Kindern eine Unabhängigkeit, die vielen Eltern aus anderen Ländern fast unbegreiflich erscheint. Um diese Freiheit zu nutzen, müssen jedoch die Eltern lernen, "loszulassen" - etwas, an dem Sunna und ihre Ehemänner noch immer arbeiten.
Die Töchter Sunnas können zum Beispiel allein mit dem Bus zu Thermalbädern fahren oder mit dem Fahrrad zur Schule. Es ist ein riesiger Vertrauenssprung in die Gesellschaft und in ihr Kind. "Unsere Tochter kam gut damit klar - wir Eltern mussten erst lernen, loszulassen", erzählt Sunna.
Island bietet auch ein anderes Bild der Geschlechtergerechtigkeit als viele andere Länder. In Schulen wie dem Hjalli-Netzwerk lernen Mädchen und Jungen zeitweise getrennt. Dies soll ihnen ihre Stärken entfalten und unabhängig von Rollenvorstellungen sein - so erklärt Sunna.
Aber es ist nicht nur die Unabhängigkeit, sondern auch das Gespräch über Gefühle und schwierige Themen, die in Island sehr wichtig sind. Eltern sollten offen sprechen, anstatt Gefühle zu vermeiden, und Kinder brauchen Unterstützung, um starke Emotionen zu erkennen und zu verarbeiten.
Island ist ein Land, das Kindern zeigt, dass sie stark und unabhängig sein können - solange man lernen kann, loszulassen.
In Island gehören Selbstständigkeit und Freiheit zu einem unverzichtbaren Teil des Kindheits. Das Land gilt als eines der sichersten der Welt, und das gibt den Kindern eine Unabhängigkeit, die vielen Eltern aus anderen Ländern fast unbegreiflich erscheint. Um diese Freiheit zu nutzen, müssen jedoch die Eltern lernen, "loszulassen" - etwas, an dem Sunna und ihre Ehemänner noch immer arbeiten.
Die Töchter Sunnas können zum Beispiel allein mit dem Bus zu Thermalbädern fahren oder mit dem Fahrrad zur Schule. Es ist ein riesiger Vertrauenssprung in die Gesellschaft und in ihr Kind. "Unsere Tochter kam gut damit klar - wir Eltern mussten erst lernen, loszulassen", erzählt Sunna.
Island bietet auch ein anderes Bild der Geschlechtergerechtigkeit als viele andere Länder. In Schulen wie dem Hjalli-Netzwerk lernen Mädchen und Jungen zeitweise getrennt. Dies soll ihnen ihre Stärken entfalten und unabhängig von Rollenvorstellungen sein - so erklärt Sunna.
Aber es ist nicht nur die Unabhängigkeit, sondern auch das Gespräch über Gefühle und schwierige Themen, die in Island sehr wichtig sind. Eltern sollten offen sprechen, anstatt Gefühle zu vermeiden, und Kinder brauchen Unterstützung, um starke Emotionen zu erkennen und zu verarbeiten.
Island ist ein Land, das Kindern zeigt, dass sie stark und unabhängig sein können - solange man lernen kann, loszulassen.