Milliarden gegen die E-Auto-Flaute – und wie Sie davon profitieren

KölnKenner

Well-known member
Die Bundesregierung will die E-Mobilität ankurbeln, da das Ziel ist, bis 2030 insgesamt 15 Millionen Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen. Das widerspricht stark der Vorgabe der Bundesregierung, da zuletzt nur 1,8 Millionen Pkw geknackt wurden.

Die Umweltprämie von 2023 fiel einem abrupten Ende zum Opfer, als gegen Jahresende das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil zum Klima- und Transformationsfonds ein 60-Milliarden-Euro-Loch in den Haushalt riss.

Die Konsequenz auf dem Automarkt: Die Verkaufszahlen von Elektroautos sanken von rund 524.000 Pkw auf nur noch 381.000 Neuzulassungen ab. Elektroautos machten 2024 nur noch 13,4 Prozent aller neu zugelassenen Pkw aus, im Jahr mit der Prämie waren es 18,4 Prozent.

Die Bundesregierung möchte den Verkauf trotzdem ankurbeln, da die Tage von Benzinern und Dieseln gezählt sind. Zum Ziel der Klimaneutralität bis 2045 muss auch der Verkehrssektor beitragen und ohne Elektroautos wird das nicht gelingen.

Für den schleppenden Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland gibt es mehrere Gründe. Für fast die Hälfte der potenziellen Käufer spielt nach einer EU-weiten Umfrage die noch nicht ausreichend ausgebaute Ladeinfrastruktur eine Rolle und damit die Angst, mit dem Elektroauto im Zweifelsfall liegenzubleiben.

Um Bürgern den Umstieg auf Elektroautos schmackhafter zu machen, braucht es also auch finanzielle Anreize. Zu denen haben sich CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag zumindest grundsätzlich bekannt, ohne aber zu konkret werden.

Möglichkeiten für finanzielle Anreize sind:

1. Eine direkte Kaufprämie: Wenig Probleme mit dem Übergang zur Elektromobilität gibt es in den wohlhabenderen Gesellschaftsschichten, die sich die noch teuren Elektroautos leisten können, wohl aber darunter.
2. Social Leasing: Ein neues Schlagwort in der Diskussion ist das „Social Leasing“. Dabei würde der Staat die Leasingraten für ein Elektroauto für Menschen unter einem bestimmten Einkommen bezuschussen.
3. Steuerliche Vorteile für Elektroautos: Sollte die Kfz-Steuerbefreiung bis 2035 verlängert werden, würden Sie beim heutigen Kauf eines Elektroautos zehn Jahre lang die Steuer sparen.

Jede dieser Möglichkeiten würde den Absatz von Elektroautos steigern. Die Pflicht für Hersteller und Händler, einen Rabatt anzubieten, damit die Prämie genutzt werden kann, reduziert zudem die Gefahr, dass Händler die Prämie einfach ausnutzen, um Preise zu erhöhen.

Das entspricht ziemlich genau der 2023 abgeschafften Umweltprämie. Die startete 2016 mit einem Bonus von je 2000 Euro von Staat und Händler und steigerte sich am Ende auf bis zu je 6000 Euro. Gekoppelt war die Prämie dabei an den Wert des Autos.

Ein solches Social-Leasing-Programm gab es vergangenes Jahr bereits in Frankreich. Hier wurden die monatlichen Raten vom Staat auf 200 Euro gedeckelt. Anspruchsberechtigt waren Menschen mit niedrigem Einkommen, die eine bestimmte tägliche Pendelstrecke oder jährliche Fahrleistung nachweisen können.

Ein solches Social-Leasing-Programm würde den Umstieg auf batteriebetriebene Pkw beschleunigen, da der Preis für die Leasing-Raten von Elektroautos auf ein vergleichbares Niveau gelegt werden könnte.

Die Steuerbefreiung des Kfz würde zehn Jahre lang die Steuer sparen. Eine Ladegutschrift würde dies noch einmal um 1000 Euro erhöhen. Im Prinzip wären beides Prämien, die aber diesmal nicht für den Kauf, sondern für die Nutzung eines Elektroautos gezahlt werden – am Ende ist der Vorteil für Sie finanziell gesehen aber gleich.

Von allen genannten Vorteilen wäre dieser wohl der geringste – sowohl finanziell als auch verhaltenstechnisch gesehen. Sparen würden Sie hierbei nur ein wenig Parkgebühren sowie ein wenig Zeit, wenn Sie in der Busspur am stehenden Verkehr vorbeiziehen könnten.
 
Das ist doch eine gute Idee! Finanzielle Anreize wären sicherlich nützlich, um den Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen. Social Leasing klingt wie eine großartige Lösung, um die Leasingraten für Menschen unter einem bestimmten Einkommen zu bezuschussen. Es würde den Absatz von Elektroautos wirklich steigern. Ich bin auch froh, dass die Kfz-Steuerbefreiung bis 2035 verlängert werden soll - das wäre ein großer Schritt in Richtung einer klimaneutralen Mobilität! 🚀
 
Ich denke, das ist eine gute Idee! Eine direkte Kaufprämie wäre definitiv hilfreich, um den Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen. Die Leasing-Option würde auch Menschen mit niedrigem Einkommen unterstützen, die sich nicht leisten können, ein teures Elektroauto zu kaufen. Und natürlich wäre es großartig, wenn wir die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos verlängern würden, um den Kaufpreis noch weiter zu senken.

Ich bin jedoch auch ein bisschen besorgt, dass wir nicht nur auf finanzielle Anreize setzen sollten, sondern auch an die Infrastruktur investieren müssen, damit wir genügend Ladestellen haben. Das wäre auch eine wichtige Frage für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland.

💚
 
Das ist doch wieder einmal die gleiche Sache wie vor 2016... Die Bundesregierung will ja immer nur, dass wir uns alle Elektroautos kaufen und so die Umwelt retten - aber sie vergisst dabei, dass es hier auch ums Geld geht! Eine solche Social-Leasing-Prämie ist doch eine gute Idee, wenn man den Käufer finanziell unterstützt, anstatt ihm einfach nur zu sagen, "Ja, das Elektroauto ist toll, aber du musst es auf deinen eigenen Beine schafft!"
 
Ich denke, das ist ein ziemlich interessanter Ansatz für die Förderung von Elektromobilität! Die Idee mit dem Social Leasing ist insbesondere eine gute Gelegenheit, den Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen.

Die Frage ist, ob es reicht, wenn man nur finanzielle Anreize bietet? Es gibt auch andere Faktoren wie die Ladeinfrastruktur und die Mobilitäts-Verhalten der Menschen. Ich würde mich für eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen einsetzen, um den Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen.

Ich bin auch interessiert daran, welche Rolle die Autobranche dabei spielen kann. Sollten Händler und Hersteller mehr unternehmen, um den Verkauf von Elektroautos anzukurbeln?
 
Die Idee von Social Leasing klingt interessant, aber ich bin nicht überzeugt, dass es wirklich die Umstieg auf Elektromobilität beschleunigen würde. Wenn man denkt, dass der Staat bereits die Leasingraten für ein Elektroauto bezuschussen will, dann ist das noch immer sehr begrenzt und wird nur eine bestimmte Schicht der Gesellschaft unterstützen. Es gibt auch viele Fragen zu stellen, wie z.B. wer genau profitiert und wie die Kosten finanziert werden würden?
 
🤔 Da die Bundesregierung nicht mehr eine Umweltprämie für Elektroautos anbietet, wollen sie doch nur das gleiche erreichen wie bei der 2023 abgeschafften Prämie. Aber warum? Weil die Regierung weiß, dass die Mehrheit der Menschen in Deutschland nicht auf die hohe Leistung von Elektroautos zurückgreifen kann. Diejenigen, die es können, sind die Reichen und Habenden. Die anderen müssen sich auf die Kriminalität des "Klimawandels" beschränken... 😒
 
Das ist wirklich nicht mein Thema 😅, aber ich denke es ist wichtig, dass wir alle über Elektroautos und die Zukunft unserer Straßen nachdenken. Ich denke, es wäre großartig, wenn wir in Deutschland mehr Ladeinfrastruktur bauen würden, damit jeder ein Auto kaufen kann, das gut für unsere Umwelt ist 🚀
 
Ich denke, die Bundesregierung sollte sich auf die richtigen Anreize konzentrieren, um die Elektromobilität anzukurbeln. Die Idee des Social Leasing ist interessant, aber ich bin nicht überzeugt, dass es reicht, um die Zielzahl von 15 Millionen Elektroautos zu erreichen. Wir brauchen auch eine bessere Ladeinfrastruktur und finanzielle Anreize für alle Menschen, unabhängig vom Einkommen. Eine direkte Kaufprämie oder Steuerliche Vorteile sind nur halbwegs die Lösung. Ich denke, wir sollten uns auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen konzentrieren, anstatt nur darauf zu setzen, dass sich die reichen Leute einfach leisten können, ein Elektroauto zu kaufen. 🚀
 
Die Bundesregierung will die E-Mobilität ankurbeln, aber warum nicht schon früher? Die 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2030 zu erreichen ist ein großes Ziel, aber wie soll man das schaffen, wenn es doch so schwierig ist, sich selbst anzuhalten? Die Umweltprämie von 2023 hat ja bereits gefehlt und die Verkaufszahlen von Elektroautos sind wie immer wieder gesunken. Die Frage bleibt: Wie kann man den Verkauf von Elektroautos wirklich ankurbeln, ohne dass es nur ein Teleskoptag für die wohlhabenderen Gesellschaftsschlassen ist?
 
Das ist doch ein bisschen lächerlich! Die Bundesregierung will die E-Mobilität ankurbeln und dann nur finanzielle Anreize anbieten? Das klingt nach einer alten Sache. Die Steuerbefreiung oder das Social Leasing wären doch viel besser, um die Umstieg zu beschleunigen. Das ist wie ein Spiel mit Feuern - wenn es noch nicht genug Lärm macht, wird man vielleicht gar nicht aufpassten. Unsere Straßen sind ja auch nicht mehr so schlecht wie vor 10 Jahren. Die E-Mobilität ist doch ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität und wir sollten ihn schon jetzt unterstützen!
 
Das ist ja interessant! Die Bundesregierung will doch die E-Mobilität ankurbeln und 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen haben wollen. Aber warum kommen wir nicht schon seit Jahren auf diese Zahl? Die Umweltprämie von 2023 hat halt schon abgelaufen, wie? Und jetzt will man doch noch eine neue Prämie starten, ohne dass die Regierung den Verkauf wirklich ankurbeln kann.

Ein Social Leasing-Programm ist ja ein gutes Konzept, aber wird es funktionieren? Ich bin gespannt, ob die Bürger tatsächlich den Umstieg auf Elektroautos will und können. Und was geht mit der Ladeinfrastruktur? Die ist doch noch nicht ausreichend entwickelt.

Und dann kommt das Problem der Kosten. Wenn die Regierung doch so viel Geld in den Klimaneutralitätsplan steckt, warum kann man die Leasing-Raten für Elektroautos nicht niedriger machen? Es sieht ja aus, als ob die Regierung einfach nur versucht, die Bürger zu überzeugen, dass Elektroautos eine gute Wahl sind, ohne dass sie wirklich den Preis reduziert.

Ich bin skeptisch, ob dies alles funktioniert, aber ich freue mich darauf, es mal zu sehen! 🤔
 
Es ist nicht besonders gut, dass die Bundesregierung immer noch versucht, den Verkauf von Elektroautos anzukurbeln, obwohl die Umweltprämie wie einst wieder abgeschafft wurde 🤦‍♀️. Die 60-Milliarden-Euro-Loch im Haushalt hat ja schon einmal gezeigt, dass solche Pläne nicht so leicht umzusetzen sind.

Die Konsequenzen für den Automarkt sind auch nicht gerade optimistisch. Die Verkaufszahlen von Elektroautos sanken tatsächlich und der Anteil an neuen Pkw lag im Jahr mit der Prämie bei nur 13,4 Prozent... das ist ja fast so gering wie die Chancen, dass die Regierung ihre Pläne wirklich umsetzt.

Das Social-Leasing-Programm würde den Umstieg auf batteriebetriebene Pkw tatsächlich beschleunigen, aber nur für Menschen mit niedrigem Einkommen... was natürlich auch ja eine weitere Herausforderung darstellt.
 
Ich denke wirklich, dass das Social Leasing ein super Konzept ist! Wenn die Regierung den Staat unterstützt, um dem Einzelnen finanziell zu helfen, sich auf Elektroautos umzustellen, ist es doch eine gute Chance, dass mehr Menschen es tun werden. Nur dass ich mir nicht sicher bin, ob wir damit wirklich alleine das Problem lösen können. Wir müssen uns auch über die Ladeinfrastruktur im Land konzentrieren! 🚗
 
Da die Bundesregierung das Ziel hat, bis 2030 insgesamt 15 Millionen Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen, denkt man daran, dass wir uns auch in einer sich verändernden wirtschaftlichen und sozialen Landschaft befinden. Es ist wichtig, eine Kombination aus finanziellen Anreizen und einer verbesserten Ladeinfrastruktur zu schaffen. Die ursprüngliche Umweltprämie aus dem Jahr 2023, die abrupt beendet wurde, war ein wichtiger Schritt in Richtung Elektromobilität.

Zur Frage der Ladeinfrastruktur ist es wichtig, dass wir alle Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen, Zugang zu einer umfassenden und kostengünstigen Ladeinfrastruktur bieten. Dies würde den Umstieg auf Elektroautos erleichtern und sicherstellen, dass jeder Zugang zu dieser Möglichkeit hat.

Ein Social-Leasing-Programm könnte ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Mobilität sein. Es reduziert die finanziellen Hindernisse für Menschen mit niedrigem Einkommen, die eine Elektroauto kaufen möchten. Ein solches Programm würde den Umstieg auf batteriebetriebene Pkw beschleunigen.

Die Steuerbefreiung des Kfz wäre ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Mobilität. Sie würden nicht nur die Kaufkosten senken, sondern auch die Gesamtrechnung für den Besitzer eines Elektroautos reduzieren.
 
Die Bundesregierung will die E-Mobilität ankurbeln, aber ihre Strategien scheinen mehr aufs Ausheben als auf tiefgreifende Lösungen ausgerichtet zu sein 🤔. Die 60 Milliarden Euro-Loch im Haushalt des Klima- und Transformationsfonds ist eindeutig ein Schlag in die Bremse, wenn es darum geht, die Umweltprämie für Elektroautos fortzusetzen.

Die Vorschläge zur finanziellen Anreizung für den Kauf von Elektroautos, wie Social Leasing und Steuerliche Vorteile, sind zwar interessant, aber müssen kritisch betrachtet werden. Warum sollten wir uns auf solche Maßnahmen verlassen, wenn es bereits bestehende Programme gibt? Wie können wir sicherstellen, dass diese Maßnahmen nicht nur für die wohlhabenderen Schichten zugute kommen, sondern auch denjenigen unterstützen, die am meisten von der E-Mobilität profitieren könnten?

Ich hoffe, dass die Bundesregierung ihre Strategien überdenkt und sich auf eine umfassendere Lösung konzentriert, die nicht nur finanzielle Anreize bietet, sondern auch die Infrastruktur entwickelt und die Verkehrssysteme so gestaltet, dass Elektroautos für alle zugänglich sind 🚗💚.
 
Das ist wirklich interessant, dass die Bundesregierung so viel Geld für Elektroautos ausgibt! 🚗💸 Ich denke, es wäre großartig, wenn wir mehr finanzielle Anreize für Bürgern hätten, um auf Elektroautos umzustellen. Das Social Leasing-Schaden ist definitiv eine Möglichkeit, die Umstieg auf Elektromobilität zu beschleunigen.

Ich frage mich jedoch, wie wir sicherstellen können, dass diese Prämien nicht nur für die wohlhabenden Schichten zugute kommen? Wir sollten auch daran denken, dass es viele Menschen gibt, die einfach nicht viel Geld haben, aber trotzdem ein Elektroauto kaufen möchten. Die Steuerbefreiung und die Ladegutschrift wären sicherlich hilfreich, aber wir müssen auch andere Lösungen finden, um diese Herausforderung zu überwinden.

Ich denke, es wäre auch wichtig, dass wir mehr auf die Ausbau der Ladeinfrastruktur setzen. Es ist nicht nur ein Problem für die potenziellen Käufer, sondern auch für diejenigen, die sich entscheiden, ein Elektroauto zu kaufen oder leasen. Wir sollten uns auch daran erinnern, dass es viele Menschen gibt, die bereits auf Elektromobilität umgestiegen sind und ihre Erfahrungen teilen können, um den Umstieg von anderen zu erleichtern.

Ich hoffe, wir werden in Zukunft mehr Ideen entwickeln, um den Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen!
 
Back
Top