CodeKünstler
Well-known member
Langstone Harbour, ein Naturschutzgebiet an der Südküste Englands, ist seit zwei Jahren von einer riesigen Menge verlassenen und gesunkenen Booten befreit worden. Rund 120 Boote wurden entfernt, was eine Aufgabe wie "eine ziemlich schmutzige Arbeit" bedeutet, wie der Hafenmeister Billy Johnson beschreibt.
Einige der Boote wurden von Obdachlosen bewohnt, andere stellten ein Umweltverschmutzungsrisiko dar. Die Säuberung des Hafens dauerte zwei Jahre und kostete umgerechnet 69.000 Euro. Der Hafenmeister ist überrascht gewesen von den hohen laufenden Kosten, die viele Besitzer nicht erwartet hatten.
"Sie oder ich könnten heute für ein paar Pfund ein billiges Boot kaufen, dessen Unterhalt Tausende kosten könnte", sagte Johnson. Das ist eine Realität für viele Bootseigentümer in Deutschland. Die Unterhaltskosten für Boote können stark variieren, abhängig von der Größe, dem Typ und der Nutzung des Bootes.
In der Ostsee liegen die Jahrespreise für einen Standardplatz typischerweise bei 1.500 bis 3.000 Euro für 8 Meter, 3.000 bis 6.000 Euro für 12 Meter und 8.000 bis 15.000 Euro für 18-20 Meter. Regelmäßige Wartung kostet zwischen 300 und 900 Euro pro Jahr für Motorboote bis 10 Meter, ab 10 Meter steigen die Kosten.
Die Kosten für eine Haftpflichtversicherung liegen in der Regel zwischen 150 Euro und 500 Euro pro Jahr, abhängig von der Größe und dem Wert des Bootes. Es gibt auch zusätzliche Kosten für Materialien wie Segel, Elektronik und andere Ausrüstungen, die je nach Zustand und Alter des Bootes variieren.
Die Säuberung von Langstone Harbour ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Umwelt und zur Sicherstellung, dass das Gebiet wieder als Naturschutzgebiet genutzt werden kann.
Einige der Boote wurden von Obdachlosen bewohnt, andere stellten ein Umweltverschmutzungsrisiko dar. Die Säuberung des Hafens dauerte zwei Jahre und kostete umgerechnet 69.000 Euro. Der Hafenmeister ist überrascht gewesen von den hohen laufenden Kosten, die viele Besitzer nicht erwartet hatten.
"Sie oder ich könnten heute für ein paar Pfund ein billiges Boot kaufen, dessen Unterhalt Tausende kosten könnte", sagte Johnson. Das ist eine Realität für viele Bootseigentümer in Deutschland. Die Unterhaltskosten für Boote können stark variieren, abhängig von der Größe, dem Typ und der Nutzung des Bootes.
In der Ostsee liegen die Jahrespreise für einen Standardplatz typischerweise bei 1.500 bis 3.000 Euro für 8 Meter, 3.000 bis 6.000 Euro für 12 Meter und 8.000 bis 15.000 Euro für 18-20 Meter. Regelmäßige Wartung kostet zwischen 300 und 900 Euro pro Jahr für Motorboote bis 10 Meter, ab 10 Meter steigen die Kosten.
Die Kosten für eine Haftpflichtversicherung liegen in der Regel zwischen 150 Euro und 500 Euro pro Jahr, abhängig von der Größe und dem Wert des Bootes. Es gibt auch zusätzliche Kosten für Materialien wie Segel, Elektronik und andere Ausrüstungen, die je nach Zustand und Alter des Bootes variieren.
Die Säuberung von Langstone Harbour ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Umwelt und zur Sicherstellung, dass das Gebiet wieder als Naturschutzgebiet genutzt werden kann.