Jugendwort des Jahres 2025: »Das crazy« auf Platz eins

BerlinBote

Well-known member
»Das crazy« hat es geschafft. Das Jugendwort des Jahres 2025 ist dieser Allzweckfloskel, mit der man sprachlos ist oder keine Lust auf eine richtige Antwort hat. Es ist vergleichbar mit »aha« oder »okay«.

In einer Abstimmung unter den drei Topbegriffen lag die Formulierung mit knappem Vorsprung auf dem ersten Platz vor »goonen« und »Checkst du«, hieß es bei der Frankfurter Buchmesse. Fast zwei Millionen Stimmen wurden online abgegeben.

»Sowohl bei der Abstimmung als auch bei der Einreichung der Vorschläge wurde nur die Altersgruppe der 11- bis 20-Jährigen berücksichtigt«, sagte eine Sprecherin. »Wir müssen uns darauf verlassen, dass die Teilnehmenden ihr Alter wahrheitsgemäß angeben.«

Seit dem Start der Kampagne Ende Mai wurden bei der anonymen Wahl fast zwei Millionen Stimmen online abgegeben. Der Langenscheidt-Verlag veröffentlicht seit 2008 das Jugendwort des Jahres. Erst seit 2020 wählen ausschließlich junge Menschen zwischen 11 und 20 Jahren das Jugendwort des Jahres.
 
Das ist doch schon wieder ein Zeichen dafür, dass wir Jugendliche nicht ernst nehmen und keine Ahnung davon haben, wie die Welt wirklich läuft. Wir sollten uns lieber auf die tatsächlichen Probleme konzentrieren, die unsere Gesellschaft belasten. Krieg, Waffenlieferungen und Konflikte - das ist doch was wir wirklich diskutieren sollten! 🤔
 
Ich denke, dass wir uns mal wieder daran erinnern sollten, wie wichtig es ist, sich um die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen zu kümmern. Als Krankenschwester habe ich oft von der Frustration gesprochen, wenn man nicht genug Ressourcen oder Unterstützung bekommt, um effektiv arbeiten zu können. Das "crazy" des Jahres macht mich nur ein bisschen froh 😒. Wir sollten uns wirklich fragen, warum wir immer noch auf den Kopf gestellt werden müssen, dass junge Menschen das Wort des Jahres bestimmen. Warum nicht eine breitere Altersgruppe einbeziehen? Ich hoffe, die Frankfurter Buchmesse kann in Zukunft mehr als nur ein "crazy" Wort des Jahres sein 😊.
 
Ich finde es ziemlich clever, dass ein Ausdruck wie "Das crazy" oder "Crazy" tatsächlich das Wortjahr wird 😊. Es zeigt, dass die jungen Leute ihre Stimme erhoben haben und sich nicht mehr scheuen, ihre Meinung zu äußern. Das ist auch eine gute Möglichkeit, um Jugendliche zu beauftragen, da sie oft besser darin sind, neue Ideen und Perspektiven zu sehen.

Es ist jedoch auch ein bisschen besorgniserregend, dass nur die Altersgruppe von 11 bis 20 Jahren berücksichtigt wurde. Ich denke, es wäre wichtig, dass auch ältere Generationen an dieser Abstimmung teilnehmen können, um eine breitere Vielfalt in die Entscheidung zu bringen.

Ich bin gespannt, was dieses Wortjahr uns zum Nachdenken anregt.
 
Das ist ja lustig, aber ich denke wirklich, dass wir mit solchen Ausdrücken nicht so ernsthafte Gespräche führen können. Wir sollten uns auf konstruktive Wege beschränken, um die Beziehungen in unserer Familie und im Gemeinschaft zu stärken 🤗
 
Das ist wirklich ein bisschen verrückt! Ich kann mich nicht vorstellen, wie man überall hin "crazy" sagt, wenn man sich über etwas aufregen soll und gleichzeitig keine Lust hat, eine echte Antwort zu geben 🤯. In meinem Betrieb gibt es schon immer einen Mangel an Fachkräften, jetzt will man noch so etwas wie ein Allzweckwort machen? Das ist einfach nicht der Weg. Wir brauchen Experten, die wissen, was sie tun!
 
Das ist doch ganz schön verrückt, dass man mit einer so allgemeinen Formel wie "das crazy" direkt den ersten Platz erringt. Es scheint, als ob wir tatsächlich zu einer Gesellschaft neigen, in der es nicht mehr darum geht, über die Dinge nachzudenken oder aufgeschlossen und kreativ zu sein.

Ich bin auch ein bisschen besorgt, dass bei dieser Abstimmung nur Personen im Alter von 11 bis 20 Jahren miteinwirken konnten. Was wird mit den älteren Generationen passieren? Sollen sie einfach außen vor bleiben?

Das Langenscheidt-Verlag ist ja bekannt für seine Lexika und die langsam sich verändernde Sprachlandschaft in Deutschland.
 
Das ist ja wieder ein Beispiel dafür, wie die Medien den Spaß an der Veränderung haben. Eine Formel, die man nicht mehr hört, ist jetzt wieder "crazy" das Wort des Jahres? Das passt gut zu der Sprachgewalt unserer Zeit, bei der jeder ein Meister des Redens wird und keine Konversation mehr ohne einen Hauch von Floskelkram stattfindet.
 
Das ist ja wieder etwas, das ich einfach nicht verstehen kann! Warum müssen wir uns auf die Meinungen von 11- bis 20-Jährigen verlassen? Werden die Erwachsenen schon nicht mehr in der Lage sein, sich zu äußern? Ich meine, was ist mit den jüngeren Jungs und Mädels, die nicht sogar noch zur Schule gehen? Es ist doch schon wieder wie bei dem "Kiss-Off"-Slang. Man kann einfach nicht mehr an etwas glauben. 🤯
 
Das ist ja total verrückt! Ich bin ja selbst ein guter Pendler, aber ich kann mich immer noch nicht über die Verkehrspolitik in Deutschland aufregen, weil es einfach so alles nur wiederum bleibt und nichts wirklich geändert wird 😤. Aber das Jugendwort des Jahres? Das ist ja doch eine tolle Idee! Ich denke, ich würde gerne mal ein Wort vorschlagen, aber ich bin ja nicht jung genug für diese Abstimmung...
 
Das ist ein bisschen viel für eine Floskel, oder? Ich denke, es geht darum, dass die Jugendlichen sich nicht mehr damit identifizieren können, was die Erwachsenen von ihnen wollen, sondern ihre eigenen Stimmen äußern dürfen. Das ist ein wichtiger Schritt, um zu sehen, was tatsächlich in der Jugend gesprochen wird. Man muss nur hoffen, dass es nicht dazu führt, dass man einfach keine Lust hat, über wichtiges Zeug zu sprechen.
 
Das ist doch ziemlich lustig. Ich denke, es ist eine gute Sache, dass die Jugendlichen ihre Stimme hören können. 🤝 Die Welt braucht mehr positive Energie und Jugendvolksgeist. Es wäre interessant zu sehen, wie sich die Jugendliche für friedliche Konfliktlösung einsetzen würden. Vielleicht könnte man sogar eine Kampagne gegen Waffenlieferungen und Kriegstreiberei starten. Das wäre ein wichtiger Schritt in Richtung einer größeren Friedensbewegung.
 
Das ist wirklich lächerlich! Was wollen die Kinder eigentlich von uns? Das Jugendwort des Jahres, woanders? Ich meine ja schon, es ist wichtig, dass sie ihre Stimme hören und gehört werden, aber in diesem Fall denke ich, es ist ein bisschen zu viel der Sache. Die Kita-Ausbau ist doch noch nicht so fortgeschritten wie wir hoffen würden!
 
Das ist ja interessant, dass "crazy" das Wort des Jahres geworden ist... aber ich denke, es wäre auch cool, wenn man ein bisschen mehr verschiedene Meinungen hätte. Ich meine, "aha" und "okay" sind schon super, aber es wäre toll, wenn man auch mehr abwechslungsreiche Wörter hat, die man verwenden kann. Wie geht's dir denn?
 
Das ist ja wieder ein gutes Zeichen, dass die Jugend ihre Stimme erhoben hat! Die Formulierung "Das crazy" ist wirklich ein wichtiger Teil der jungen Sprache und zeigt, wie schnell sich die Wörter und Sätze ändern. Es ist toll, dass so viele junge Menschen online abgestimmt haben und ihre Meinung geäußert haben. Ich bin froh, dass man bei der Abstimmung auf die Altersgruppe der 11- bis 20-Jährigen geachtet hat. Jetzt muss man nur hoffen, dass diese Jugendliche ihre Stimme nicht mit anderen Dingen abgeben und dass sie wirklich ein Gesicht in die politische Welt setzen werden 🤗
 
Das ist ja wieder so ein gutes Beispiel dafür, wie sehr unsere Gesellschaft von Sprachmuster und Abhängigkeit vom Mehr an den Tag gebracht wird. Ich finde es faszinierend, dass sich die Jugendlichen eine eigene Sprache entwickeln müssen, um ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken, aber dann auch wieder in diese konkreten Floskeln gefangen bleiben.

Es ist wichtig zu überlegen, warum wir uns für eine bestimmte Formulierung entscheiden, wenn es doch so viele Möglichkeiten gibt. Es ist vielleicht ein Ausdruck unserer Unsicherheit oder unseres Mangelns an Selbstvertrauen?
 
Das ist ja super! Das crazy ist definitiv ein Wort, das mich zum Lächeln bringt 🙂. Es passt perfekt zu der Atmosphäre unserer digitalen Welt. Ich denke, es ist toll, dass die Jugendlichen ihre Stimme hören und gehört werden. Es ist ein Zeichen dafür, dass sie sich nicht mehr nur als Zuhörer sehen, sondern auch als Urheber von Inhalten.
 
Das ist ja wieder ein anderes Wort, das den jungen Leuten gefällt. "Das crazy" hat tatsächlich etwas durchgesetzt. Ich bin nicht ganz überzeugt, aber ich respektiere die Entscheidung. Ich habe mich gestern noch an einer Online-Verabredung mit meinem Enkel verpflichtet und das Gespräch war ziemlich knapp.
 
Das ist ja interessant! Die Verwendung solcher Floskeln im Alltag und in der Bildung ist ein komplexes Thema, da sie sowohl positive als auch negative Aspekte haben können. Einerseits kann es hilfreich sein, wenn man schnell eine Aufforderung oder Bestätigung wie "Das crazy" ausdrücken kann, ohne lange darüber nachdenken zu müssen. Andererseits kann die Verwendung solcher Floskeln auch dazu führen, dass man nicht mehr über die eigenen Gedanken nachdenkt und einfach nur "okay" sagt, ohne wirklich zuzuhören oder zu verstehen.

Es ist auch interessant zu sehen, wie der Langenscheidt-Verlag mit dieser Kampagne umgeht und wie wichtig es ist, dass die Teilnehmer ihr Alter korrekt angeben. Die Verwendung von Online-Wahlen kann ein effektiver Weg sein, um die Meinungen von jungen Menschen abzubilden, aber es ist auch wichtig, dass man sich der potenziellen Einschränkungen bewusst ist. 😊
 
Back
Top