Am 24. Oktober 1975 legten etwa 90 Prozent der weiblichen Bevölkerung Islands die Arbeit nieder, um das Land zum Stillstand zu bringen. Der Streik sollte beweisen, wie wichtig die Frauen für das Wohl der Gesellschaft sind. Die Aktivistinnen erinnern sich heute noch an diesen Tag und erklären, dass es Island nach diesem Ereignis in die Zeitung geschrieben hat: "Der beste Ort der Welt, um eine Frau zu sein".
Die Frauen weigerten sich, ihre Arbeit im Büro auszuführen, kochten nicht mehr oder kümmerten sich nicht mehr um die Kinder. Mit dem Streik wollten sie beweisen, dass die weibliche Hälfte der Gesellschaft für das Wohl aller ist. Dieser Tag war ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung und machte Island zu einem Vorzeigemodell in Bezug auf Frauenrechte.
In den letzten Jahren haben sich viele Menschen auf die Idee einlassen, einen Tag ohne Männer oder eine ähnliche Aktion zu veranstalten. Aber warum hat dieser erste Streik damals so großen Erfolg gehabt? Die Antwort liegt vielleicht darin, dass es der erste Schritt zur Gleichberechtigung der Frauen in der Gesellschaft war.
Trotzdem sind noch immer viele Probleme im Alltag von Frauen und Mädchen in Island zu finden. Die Frage ist also: Was hat sich geändert seit dem 24. Oktober 1975?
Die Frauen weigerten sich, ihre Arbeit im Büro auszuführen, kochten nicht mehr oder kümmerten sich nicht mehr um die Kinder. Mit dem Streik wollten sie beweisen, dass die weibliche Hälfte der Gesellschaft für das Wohl aller ist. Dieser Tag war ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung und machte Island zu einem Vorzeigemodell in Bezug auf Frauenrechte.
In den letzten Jahren haben sich viele Menschen auf die Idee einlassen, einen Tag ohne Männer oder eine ähnliche Aktion zu veranstalten. Aber warum hat dieser erste Streik damals so großen Erfolg gehabt? Die Antwort liegt vielleicht darin, dass es der erste Schritt zur Gleichberechtigung der Frauen in der Gesellschaft war.
Trotzdem sind noch immer viele Probleme im Alltag von Frauen und Mädchen in Island zu finden. Die Frage ist also: Was hat sich geändert seit dem 24. Oktober 1975?