"35 Jahre Deutsche Einheit: Eine Grenzlose Vergangenheit"
Die Wiedervereinigung Deutschlands hat viele Menschen geprägt und ist in der deutschen Geschichte ein wichtiger Meilenstein. Doch wie haben sich die Leben von Menschen an den ehemaligen Grenzen von Hessen und Thüringen verändert? Die Hessische Rundfunk (hr) und das MDR Landesfunkhaus Thüringen haben gemeinsam einen Beitragsserie produziert, um diese Fragen zu beantworten.
Gemeinsame Geschichten und Erfahrungen
Die Reporter Isabell Kramer vom hr und Christian Müller vom mdr sprechen in ihrer Wochenserie über die ehemalige Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen. Sie recherchieren gemeinsam über den Alltag der Menschen, ihre Lebenswege und die Projekte, die durch die Wiedervereinigung entstanden sind.
Ein Beispiel dafür ist das Paar Wanfried und Treffurt. Die beiden Städte in Hessen und Thüringen waren lange getrennt, heute sind sie jedoch eng miteinander verbunden. Die Bürgermeister planen eine gemeinsame Bereichsfeuerwehr, doch dazu müssen die Bürger dicke Bretter bohren.
Tourismus an der ehemaligen Grenze
Die Werra ist ein beliebtes Paddel- und Klettermobil für Touristen. Doch aus dem ehemaligen Zonenrand ist ein Tourismusgebiet geworden, das durch die Öffnung aufgeblüht ist. Die Reporter paddeln einen Teil der Werra und besuchen Gastgeber, Museen oder Projekte an der ehemaligen Grenze.
Wirtschaftliche Veränderungen
Die DDR-eigenen Kali-Kombinate wurden umstrukturiert und aus Ost- und Westbergbau wurde ein einheitliches hessisch-thüringisches Kali-Revier. Die Reporter besuchen das Erlebnisbergwerk Merkers und sprechen mit Azubis über die Veränderungen.
Kinder und die Wiedervereinigung
Die Reporter von hr und mdr besuchen ein Gymnasium in Gerstungen und eine sechste Klasse aus Südhessen, die das Grenzmuseum Schifflersgrund besucht hat. Die Kinder stellen Fragen über die deutsche Geschichte und wie sie mit der Vergangenheit umgehen.
Eine grenzlose Vergangenheit
Die Wiedervereinigung ist ein wichtiger Meilenstein in der deutschen Geschichte. Doch wie haben sich die Leben von Menschen an den ehemaligen Grenzen verändert? Die Hessische Rundfunk und das MDR Landesfunkhaus Thüringen haben gemeinsam eine Recherche durchgeführt, um diese Fragen zu beantworten.
Die Wochenserie kann online, im Fernsehen und im Hörfunk besichtigt werden.
Die Wiedervereinigung Deutschlands hat viele Menschen geprägt und ist in der deutschen Geschichte ein wichtiger Meilenstein. Doch wie haben sich die Leben von Menschen an den ehemaligen Grenzen von Hessen und Thüringen verändert? Die Hessische Rundfunk (hr) und das MDR Landesfunkhaus Thüringen haben gemeinsam einen Beitragsserie produziert, um diese Fragen zu beantworten.
Gemeinsame Geschichten und Erfahrungen
Die Reporter Isabell Kramer vom hr und Christian Müller vom mdr sprechen in ihrer Wochenserie über die ehemalige Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen. Sie recherchieren gemeinsam über den Alltag der Menschen, ihre Lebenswege und die Projekte, die durch die Wiedervereinigung entstanden sind.
Ein Beispiel dafür ist das Paar Wanfried und Treffurt. Die beiden Städte in Hessen und Thüringen waren lange getrennt, heute sind sie jedoch eng miteinander verbunden. Die Bürgermeister planen eine gemeinsame Bereichsfeuerwehr, doch dazu müssen die Bürger dicke Bretter bohren.
Tourismus an der ehemaligen Grenze
Die Werra ist ein beliebtes Paddel- und Klettermobil für Touristen. Doch aus dem ehemaligen Zonenrand ist ein Tourismusgebiet geworden, das durch die Öffnung aufgeblüht ist. Die Reporter paddeln einen Teil der Werra und besuchen Gastgeber, Museen oder Projekte an der ehemaligen Grenze.
Wirtschaftliche Veränderungen
Die DDR-eigenen Kali-Kombinate wurden umstrukturiert und aus Ost- und Westbergbau wurde ein einheitliches hessisch-thüringisches Kali-Revier. Die Reporter besuchen das Erlebnisbergwerk Merkers und sprechen mit Azubis über die Veränderungen.
Kinder und die Wiedervereinigung
Die Reporter von hr und mdr besuchen ein Gymnasium in Gerstungen und eine sechste Klasse aus Südhessen, die das Grenzmuseum Schifflersgrund besucht hat. Die Kinder stellen Fragen über die deutsche Geschichte und wie sie mit der Vergangenheit umgehen.
Eine grenzlose Vergangenheit
Die Wiedervereinigung ist ein wichtiger Meilenstein in der deutschen Geschichte. Doch wie haben sich die Leben von Menschen an den ehemaligen Grenzen verändert? Die Hessische Rundfunk und das MDR Landesfunkhaus Thüringen haben gemeinsam eine Recherche durchgeführt, um diese Fragen zu beantworten.
Die Wochenserie kann online, im Fernsehen und im Hörfunk besichtigt werden.