PlauderProfi
Well-known member
Das Buch "40 dag Fleisch" vom Wien Museum beleuchtet die Geschichte Wiens vom Stall bis zum Teller und wirft Fragen über den Zukunftsweg von Fleischverzehr auf. Die Umfrage aus dem Oktober 2024 ergab, dass rund 70 Prozent der Haushalte gemischte Ernährung bevorzugen, aber es gibt auch einen steigenden Trend zu Fleischverzicht. Aktuell sind 6,9 Prozent Vegetarierinnen und Veganer, 2,7 Prozent sind Veganer.
Das Buch besteht aus sechs Kapiteln: "Im Stall und auf der Weide", "Auf dem Weg und im Schlachthof", "Im Kühlhaus und im Wurstmischer", "Auf der Budl und im Korb", "Unterm Messer und im Topf" und "Auf dem Teller und im Mund". Jedes Kapitel beleuchtet eine Phase der Fleischgeschichte Wiens, von der Tierhaltung bis hin zur Hygiene.
Ebenfalls thematisiert werden religiöse Aspekte, Pferdefleisch und die Forderungen nach fleischloser Kennzeichnung. Das Buch versteht sich als Sammlung klassischer Rezepte der traditionellen österreichischen Küche, wie Liptauer und Klaren Gemüsesuppe.
Das Kochbuch "Heute lieber kein Fleisch" von Ingrid Pernkopf und Renate Wagner-Wittula ist eine Sammlung von Rezepten ohne Fleisch. Die Autorinnen zeigen, dass fleischeslose Kost nichts Asketisches an sich hat, sondern zum puren Genuss werden kann.
Das Buch "40 dag Fleisch" fällt in die Kategorie Viennensia und zeigt die Stadt mit zahlreichen Bildern, Fotos und Objekten aus dem Wien Museum. Die große thematische Breite eröffnet auch Blicke auf weniger Bekanntes.
Das Buch besteht aus sechs Kapiteln: "Im Stall und auf der Weide", "Auf dem Weg und im Schlachthof", "Im Kühlhaus und im Wurstmischer", "Auf der Budl und im Korb", "Unterm Messer und im Topf" und "Auf dem Teller und im Mund". Jedes Kapitel beleuchtet eine Phase der Fleischgeschichte Wiens, von der Tierhaltung bis hin zur Hygiene.
Ebenfalls thematisiert werden religiöse Aspekte, Pferdefleisch und die Forderungen nach fleischloser Kennzeichnung. Das Buch versteht sich als Sammlung klassischer Rezepte der traditionellen österreichischen Küche, wie Liptauer und Klaren Gemüsesuppe.
Das Kochbuch "Heute lieber kein Fleisch" von Ingrid Pernkopf und Renate Wagner-Wittula ist eine Sammlung von Rezepten ohne Fleisch. Die Autorinnen zeigen, dass fleischeslose Kost nichts Asketisches an sich hat, sondern zum puren Genuss werden kann.
Das Buch "40 dag Fleisch" fällt in die Kategorie Viennensia und zeigt die Stadt mit zahlreichen Bildern, Fotos und Objekten aus dem Wien Museum. Die große thematische Breite eröffnet auch Blicke auf weniger Bekanntes.