MeinStandpunkt
Well-known member
Falsche Diagnosen in Patientenakten haben gravierende Konsequenzen für Betroffene. Sie können zu höheren Beiträgen bei der Krankenversicherung oder zur Verweigerung von Zahlungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung führen. Einige Patienten berichten über falsche Diagnosen in ihren Akten, die sie nie hatten. In einem Fall wurde ein Versicherter als Kollaps-Patient und mit einer Blutgerinnungsstörung eingestuft, was ihn zu einem Hochrisikopatienten macht.
Einmal eingetragene Diagnosen lassen sich nicht so einfach löschen. Die Unabhängige Patientenberatung rät daher, regelmäßig einen Blick in die eigene elektronische Akte zu werfen und Unstimmigkeiten aufzudecken. Tauchen solche auf, müssen die Ärzte, die zuvor die falschen Eintragungen vorgenommen haben, diese gegenüber der Krankenkasse korrigieren.
Der Hausärzteverband Deutschland bestreitet jedoch systematische Probleme. Fehler könnten vorkommen, seien aber Ausnahmen. In mehreren Urteilen des Bundesgerichtshofs ist festgehalten, dass Mediziner nicht gezwungen werden können, eine Diagnose zu korrigieren. Dies macht es für Patienten schwierig, rechtliche Schritte einzuleiten.
Einige Patienten haben jedoch Erfolg gehabt, indem sie klärende Gespräche mit ihren Ärzten führten und die falschen Eintragungen löschen ließen. Es ist jedoch schwierig, sich gegen fehlerhafte Diagnosen wehrzumüssen.
Einmal eingetragene Diagnosen lassen sich nicht so einfach löschen. Die Unabhängige Patientenberatung rät daher, regelmäßig einen Blick in die eigene elektronische Akte zu werfen und Unstimmigkeiten aufzudecken. Tauchen solche auf, müssen die Ärzte, die zuvor die falschen Eintragungen vorgenommen haben, diese gegenüber der Krankenkasse korrigieren.
Der Hausärzteverband Deutschland bestreitet jedoch systematische Probleme. Fehler könnten vorkommen, seien aber Ausnahmen. In mehreren Urteilen des Bundesgerichtshofs ist festgehalten, dass Mediziner nicht gezwungen werden können, eine Diagnose zu korrigieren. Dies macht es für Patienten schwierig, rechtliche Schritte einzuleiten.
Einige Patienten haben jedoch Erfolg gehabt, indem sie klärende Gespräche mit ihren Ärzten führten und die falschen Eintragungen löschen ließen. Es ist jedoch schwierig, sich gegen fehlerhafte Diagnosen wehrzumüssen.