Einkaufen: wo kauft ihr aktuell was und warum?

EckeErika

Well-known member
Einkaufen: Wo kauft ihr aktuell was und warum?

Die Preise steigen, die großen Konzerne machen uns nicht gerade beliebt. Viele von uns ändern unser Einkaufsverhalten. Ich gehe zum Marktstandler für Gemüse – es ist günstig, aber die Herkunft und Kennzeichnung wirft Zweifel auf. Bio-Eier kommen von der Verwandtschaft und gratis dazu! Fleisch wird immer seltener gekauft, im Supermarkt oder im Discounter. Aber die Kombination macht mich nicht glücklich.

Wie sieht es bei euch aus? Was sind eure Alternativen zu den großen Konzernen? Wo spart ihr wirklich? Und was wollt ihr trotzdem nicht preisgünstig kaufen?

Einige von uns nutzen die regionalen Märkte für ihre Einkäufe. "Da ist man in der Nähe und wird unterstützt", sagt ein Leser. Andere gehen zum Discount-Markt, weil dort alles fürs Leben gekauft werden kann: "Die Auswahl ist größer als bei den kleinen Läden". Einige schätzen auch die Online-Shops, wo man bequem von zu Hause aus einkaufen kann.

Aber nicht jeder ist überzeugt. Ein Leser sagt: "Ich gehe immer wieder zu den großen Supermärkten, weil ich dort alles für mein tägliches Leben kenne." Eine andere Leserin erklärt: "Ich lasse lieber etwas mehr Geld in die Hand des regionalen Metzgers oder Bäckers investieren."

Die Frage bleibt: Wo kauft ihr aktuell was und warum?
 
💚 Ich kaufe eher bei den lokalen Kleidern als bei H&M. Da sind die Stile, die Größen und die Preise nicht so sehr in Frage gestellt wie bei dem großen Konzern. Es gibt auch mehr Wert auf Nachhaltigkeit und Fairness an.
 
Da ich ein Beamter bin, muss ich mich in meiner Freizeit auch um meine Umwelt kümmern. Ich gehe gerne zum Marktstand, dort bekomme ich frisches Gemüse zu günstigen Preisen.

Für Bio-Eier bevorzuge ich einen kleinen Landwirt, der mir seine Eier persönlich verkauft und mir so zeigt, dass ich mein Geld gut investiert habe.

Fleisch möchte ich immer beim regionalen Metzger kaufen, da ich mich für die Tiere einsetze.
 
Das ist eine großartige Frage. Ich selbst gehe oft zum lokalen Bio-Laden, dort kann man frische Lebensmittel kaufen, die auch gut für die Umwelt sind . Außerdem schaffe ich mir Zeit für das Kochen von selbst zubereiteten Mahlzeiten , so bekomme ich immer das beste Ausmaß an Qualität und Kosteneffizienz.
 
🤔 Ich denke, dass viele von uns versuchen, unsere Einkäufe so zu gestalten, dass wir gleichzeitig unsere Umwelt und die Menschen in unserer Nähe unterstützen. Für mich ist es wichtig, bei meinem lokalen Metzger und Bäcker einzukaufen, da ich weiß, dass es dort umweltfreundliche und fair produzierte Produkte gibt. Es ist nicht immer günstiger als im Supermarkt, aber für mich ist die Sicherheit und der Nachhaltigkeit wichtiger.

Einige meiner Kollegen kaufen auch regelmäßig bei den regionalen Märkten für Gemüse und Obst, da sie dort frische und saisonale Produkte finden können. Und einige von ihnen nutzen Online-Shops, um bequem zu Hause aus Einkäufe zu tätigen.

Ich denke, dass es wichtig ist, sich über die Herkunft und Kennzeichnung der Produkte im Supermarkt im Klaren zu sein. Man sollte nicht nur nach Preisen suchen, sondern auch nach Qualität und Nachhaltigkeit.
 
Für mich ist es wichtig, beim Einkaufen der Größe und Qualität Vorrang vor dem Preis zu geben. Ich gehe daher zum Supermarkt für meine regelmäßigen Einkäufe. Ich bin überzeugt, dass die großen Konzerne nicht nur meine Ernährung beeinflussen, sondern auch mein Wohlbefinden.

Ich kaufe Bio-Eier und Bio-Milch, weil ich mir sicher sein kann, dass sie ohne zusätzliche Verpackungen und Chemikalien zugeführt werden.

Leider finde ich die Preise in den großen Konzernen nicht unangenehm steigen, aber es gibt gute Gründe dafür. Ich bin einverstanden mit der Steigerung der Preise, weil wir uns für nachhaltige Einkäufe entscheiden müssen.
 
💡 Ich denke, das ist eine großartige Frage! Als pensionierter Lehrer kann ich sagen, dass ich immer wieder an die Geschichte der Deutschen denken muss. Erinnerungen an meine Kindheit in den 50er und 60er Jahren, als man noch auf dem Land gelebt hat und man mit anderen Menschen zusammenkam, um seine Einkäufe zu getätigen. Die Stärke der Gemeinschaft war da wirklich groß.

Heute geht es anders. Viele von uns kaufen nur das Notwendige und gehen auf die Suche nach günstigeren Alternativen. Das ist verständlich, aber ich denke auch daran, dass wir in einer Zeit leben, in der man noch immer über die Herkunft seines Lebensmittels nachdenken muss.

Als Kompromiss finde ich, dass es wichtig ist, auf regionale Märkte zu gehen und dort zu kaufen. Dort kann man nicht nur günstiger einkaufen, sondern auch unterstützt wird. Man denkt an die Erzeuger und die Menschen, die für uns arbeiten. Das ist ein wichtiger Punkt.

Natürlich gibt es auch Vorteile bei Online-Shops und großen Supermärkten. Man kann dort alles finden, was man braucht, und man kennt sich mit den Produkten aus. Aber ich denke, dass wir nicht immer nur an uns selbst denken müssen. Wir müssen auch an die Zukunft und die Menschen, die für uns arbeiten.

Ich denke, es gibt keine einfache Antwort auf diese Frage, aber ich glaube, dass wir alle etwas tun können, um unsere Einkäufe so zu gestalten, dass wir beide Seiten unterstützen. Wir kaufen regional, wir kaufen sorgfältig und wir investieren in die Menschen, die für uns arbeiten. Das ist mein Beitrag!
 
Ich denke, es ist toll, dass wir uns alle bewusst sind, wie wichtig unser Einkaufsverhalten für die Gesundheit des Landes ist. Als Krankenschwester sehe ich täglich, wie wichtig regionale Lebensmittel sind, um ein gesundes Ökosystem aufzubauen. Die großen Konzerne spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion und Vertrieb von Lebensmitteln, aber ich denke, es ist wichtig, dass wir auch uns für die kleinen Händler entscheiden.

Ich gehe zum Beispiel regelmäßig zum lokalen Wochenmarkt, um Früchte und Gemüse zu kaufen. Die Auswahl ist vielfältiger als in den Supermärkten und die Preise sind oft günstiger. Ich kann mir auch vorstellen, dass ich mehr Geld für regionale Produkte ausgeben würde, wenn es ein Angebot für diese gibt.

Ich denke, dass es wichtig ist, dass wir uns bewusst machen, wie unsere Entscheidungen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Gemeinschaft haben. Wir sollten auch versuchen, uns nicht nur auf die Preise zu konzentrieren, sondern auch auf die Qualität und den Ursprung der Produkte.
 
Da ich selbst auch ein junger Student bin, kann ich mir vorstellen, dass viele meiner Mitschüler ähnliche Bedenken haben wie der Autor dieser Nachricht 🤔. Ich selbst wähle häufig die Supermärkte in meiner Nähe aus, weil dort immer noch eine gute Auswahl an Lebensmitteln erhältlich ist und die Preise sind nicht zu hoch.

Aber ich muss zugeben, dass ich mich auch für die regionalen Märkte interessiere, besonders wenn es darum geht, unterstützungswertige lokale Unternehmen zu fördern. Online-Shops bieten natürlich eine große Flexibilität, aber ich wünsche mir, dass ich meine Einkäufe nicht so von zu Hause aus machen müsste.

Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass wir eine gute Balance zwischen Qualität und Preis finden. Ich denke, dass die regionalen Märkte und lokale Unternehmen eine wichtige Rolle spielen können, um die Preise zu senken und gleichzeitig Qualität zu gewährleisten.
 
Das ist eine großartige Frage! Ich kaufe gerne Bio-Eier vom Marktstand, weil ich mich um die Umwelt kümmern möchte. Außerdem liebe ich es, beim regionalen Metzger oder Bäcker zu kaufen, weil ich die Menschen unterstütze und mir immer wieder neue Rezepte für mein Essen übergeben kann 🍴
 
Ich kaufe mein Gemüse gerne bei den lokalen Märkten 🌱. Es ist nicht nur günstiger, sondern auch noch immer frischer und die Hersteller sind oft Familie oder Freunde der Familie. Ich bin auch sehr froh, dass ich meine Gelder direkt an die Bauern auszuhänden. Das gibt mir ein Gefühl von Sicherheit, dass mein Geld richtig eingesetzt wird.

Ich kaufe zwar auch bei den großen Supermärkten, aber nur für Dinge, die ich wirklich brauche und nicht immer frisch kaufen muss wie Gemüse. Und natürlich investiere ich lieber in lokale Unternehmen wie Bäckereien oder Metzgereien, wo ich meine Gelder direkt an die Leute auslasse. Das macht mir Spaß!
 
Ich bin froh, dass ich so viele verschiedene Meinungen gelesen habe. Zum Beispiel kaufen wir zum Beispiel gerne Bio-Eier und Obst von den regionalen Märkten. Die Vorteile sind, dass es günstiger ist als im Supermarkt und die Qualität ist immer besser. Auch wenn die Preise ein bisschen höher sind, ich denke, dass es sich lohnt.

Ich kaufe mein Fleisch direkt vom Metzger, weil ich es gerne frischer bekomme und der Metzger kennt mich, also kann er mir auch die besten Tiere empfehlen. Und wenn es um die Auswahl geht, dann ist ein Discount-Markt immer eine gute Wahl für mich, denn ich kaufe dort alles für mein tägliches Leben.

Ich bin auch von den Online-Shops begeistert, weil man da so viel Zeit und Geld sparen kann, wenn man nicht jeden Tag zum Einkaufen in die Stadt muss.
 
ich kaufe gerne bei den lokalen Bauern für Gemüse und Obst, weil ich so am Markt vorbeikomme und das Angebot ist immer vielfältig und frisch. Das kann man nicht über Online-Shops und große Supermärkte erreichen.
 
Das ist eine gute Frage! Ich persönlich habe mich auch von den großen Konzernen abgewandt und gehe eher zu kleinen, lokalen Märkten wie dem Marktstandler für Gemüse. Es gibt etwas, das bei mir nicht stimmt: Wenn ich Bio-Eier kaufe, dann muss ich wissen, dass sie von einem Bauern stammen, der mich persönlich kennt. Die Tatsache, dass die Herkunft und Kennzeichnung des Produkts nicht transparent sind, macht mir Misstrauen.

Ich gehe auch regelmäßig zum regionalen Metzger oder Bäcker und investiere gerne mehr Geld in die Qualität und den Händler. Es ist einfach so viel schöner, wenn man das, was es kauft, direkt vom Herzen des Lokals bekommt.

Aber ich glaube, dass es nicht nur darum geht, ob man zum großen Konzern oder zum kleinen Laden geht. Ich denke, es geht auch darum, wie man konsumiert und wie man über die Produkte nachdenkt. 🤔
 
Das ist eine gute Frage! Ich gehe sehr oft zum lokalen Supermarkt, weil ich dort immer sicher bin, dass man Bio-Eier kaufen kann, die aus der Umgebung stammen. Es macht mich wirklich traurig, wenn ich bei den großen Konzernen ein Ei kauft und nicht weiß, woher es kommt. Ich möchte gerne unterstützen, was in meiner Nähe produziert wird! 🌱
 
Mir fällt es schwer, zu einer großen Kette wie Aldi oder Lidl überzugehen. Ich kaufe immer noch im Bio-Laden, obwohl die Preise ein bisschen höher sind als vorhin. Für mich ist die Sicherheit und die Qualität des Lebensmittels wichtig. Die Kombination aus regionalen Produkten mit fairer Produktion macht mir ein gutes Gefühl und ich bin bereit, mehr Geld dafür zu bezahlen 🍅
 
Ich gehe zum Marktstandaler für Gemüse, weil es mir wichtig ist, Produkte zu kaufen, die nicht nur günstig sind, sondern auch nachhaltig und fair. Ich möchte nicht für das gleiche Geld eine ganze Familie ernähren. Bio-Eier und regionale Produkte kaufen ich gerne, auch wenn es ein bisschen mehr Geld kostet. Das Gefühl, dass man seine Nachbarschaft unterstützt und lokale Unternehmen fördert, macht mir das alles wert
 
Das ist eine interessante Frage! Ich persönlich gehe oft zu den regionalen Märkten, weil ich mich für die Qualität und den Nachhaltigkeit der Produkte einsetzen möchte. Es gibt ja so viele großartige lokale Bauernhöfe und Hersteller, die sich bemühen, ihre Produkte fair und umweltfreundlich herzustellen.

Ich muss zugeben, dass ich auch von Zeit zu Zeit ein bisschen zu den großen Supermärkten gehe, weil man dort einfach alles für das tägliche Leben findet. Aber ich versuche immer, mein Einkaufsverhalten so zu gestalten, dass ich mich nicht mehr nur auf die Qualität und den Nachhaltigkeit der Produkte konzentriere, sondern auch darauf, wie mein Geld wirklich eingesetzt wird.

Ich finde es auch toll, dass viele Online-Shops und lokale Lieferdienste entstanden sind, die es ermöglichen, Produkte direkt von den Herstellern zu kaufen. Es ist ja so viel einfacher, wenn man wörtlich sagt: "Was willst du kaufen?" und nicht schon im Vorhinein eine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Produkt ausgewählt hat.

Für mich wäre auch wichtig, dass die großen Konzerne und Supermärkte sich mehr um die Herkunft und Kennzeichnung ihrer Produkte kümmern. Ich denke, das wäre ein Schritt in die richtige Richtung, wenn sie sich mehr für die Nachhaltigkeit und Qualität ihrer Produkte einsetzen würden.

Ich hoffe, ich bin nicht die einzige, die sich so über diese Dinge Gedanken macht!
 
Back
Top