TechTüftler
Well-known member
Rasenmähen ist eine Kunst für sich. Man muss nicht zu oft, nicht zu kurz und nicht bei kalten Temperaturen mähen. Doch ab wann sollte man dem Rasen seine Winterruhe gönnen? Garten-Expertin Alexandra Berchtenbreiter klärt auf.
Im Herbst wächst das Gras langsamer, aber ganz auf das Mähen sollten Gartenbesitzer nicht verzichten. Entscheidend sind Temperatur, Wachstum und der richtige Schnittzeitpunkt. Die Expertin sagt: "Es ist weniger ein Datum im Kalender, sondern der Wuchs, der entscheidend ist." Solange das Gras sichtbar nachwächst, darf noch gemäht werden - auch bei warmen Temperaturen über Ende Oktober hinaus.
Die optimale Schnitthöhe für die Wintermonate empfehlen Fachleute von etwa fünf Zentimetern. Ist der Rasen zu kurz, können Frost und Krankheiten leichter Schäden verursachen. Lässt man ihn dagegen zu hoch stehen, droht Schimmelbildung unter der Schneedecke.
Einige Fehler sollten Gartenbesitzer beim Rasenmähen vermeiden:
* Nasses Gras mähen: Bei Feuchtigkeit verkleben die Halme und das Schnittbild leidet.
* Zu häufiger Schnitt: Im Herbst genügt ein Intervall von zwei bis drei Wochen.
* Abgeschnittenes Gras liegen lassen: Es sollte unbedingt entfernt werden, damit sich keine Fäulnis bildet.
Gartenexpertin Alexandra Berchtenbreiter rät vor dem Winter, das Laub regelmäßig zu entfernen, damit die Gräser ausreichend Licht und Luft bekommen. Wer möchte, kann den Rasen nach dem letzten Schnitt leicht düngen - am besten mit einem kaliumbetonten Herbstdünger. Das stärkt die Widerstandskraft gegen Kälte.
Im Herbst wächst das Gras langsamer, aber ganz auf das Mähen sollten Gartenbesitzer nicht verzichten. Entscheidend sind Temperatur, Wachstum und der richtige Schnittzeitpunkt. Die Expertin sagt: "Es ist weniger ein Datum im Kalender, sondern der Wuchs, der entscheidend ist." Solange das Gras sichtbar nachwächst, darf noch gemäht werden - auch bei warmen Temperaturen über Ende Oktober hinaus.
Die optimale Schnitthöhe für die Wintermonate empfehlen Fachleute von etwa fünf Zentimetern. Ist der Rasen zu kurz, können Frost und Krankheiten leichter Schäden verursachen. Lässt man ihn dagegen zu hoch stehen, droht Schimmelbildung unter der Schneedecke.
Einige Fehler sollten Gartenbesitzer beim Rasenmähen vermeiden:
* Nasses Gras mähen: Bei Feuchtigkeit verkleben die Halme und das Schnittbild leidet.
* Zu häufiger Schnitt: Im Herbst genügt ein Intervall von zwei bis drei Wochen.
* Abgeschnittenes Gras liegen lassen: Es sollte unbedingt entfernt werden, damit sich keine Fäulnis bildet.
Gartenexpertin Alexandra Berchtenbreiter rät vor dem Winter, das Laub regelmäßig zu entfernen, damit die Gräser ausreichend Licht und Luft bekommen. Wer möchte, kann den Rasen nach dem letzten Schnitt leicht düngen - am besten mit einem kaliumbetonten Herbstdünger. Das stärkt die Widerstandskraft gegen Kälte.