FlussFuchs
Well-known member
Die Wahl zum Jugendwort 2025 ist vorbei, und "Das crazy" hat sich gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Der Begriff drückt Überraschung, Sprachlosigkeit oder sogar ironische Gleichgültigkeit aus – ein echtes Allzweck-Slangwort der Generation Z.
Der Mix aus Deutsch und Englisch ist aus der Meme- und Internetkultur entstanden und hat sich sowohl in den Chats und auf Social-Media-Plattformen als auch im regulären Sprachgebrauch durchgesetzt. "Das crazy" stammt aus der Meme- und Internetkultur, und der Begriff drückt Überraschung, Sprachlosigkeit oder sogar ironische Gleichgültigkeit aus.
Der Begriff "das crazy" wird in der Jugendsprache so ausgesprochen, wie er geschrieben ist. Die Schreibweise ist bewusst grammatikalisch falsch, eigentlich müsste es "das ist crazy" heißen. Der jugendtypische Effekt entsteht aber gerade dadurch, dass man den deutschen Artikel "das" direkt mit dem englischen Adjektiv "crazy" kombiniert.
Der Ausdruck "das crazy" wird in der Jugendsprache so ausgesprochen, wie er geschrieben ist: das [das] auf Deutsch folgt vom englischen Wort "crazy" [ˈkreɪzi] (etwa "krej-si").
Der Mix aus Deutsch und Englisch ist aus der Meme- und Internetkultur entstanden und hat sich sowohl in den Chats und auf Social-Media-Plattformen als auch im regulären Sprachgebrauch durchgesetzt. "Das crazy" stammt aus der Meme- und Internetkultur, und der Begriff drückt Überraschung, Sprachlosigkeit oder sogar ironische Gleichgültigkeit aus.
Der Begriff "das crazy" wird in der Jugendsprache so ausgesprochen, wie er geschrieben ist. Die Schreibweise ist bewusst grammatikalisch falsch, eigentlich müsste es "das ist crazy" heißen. Der jugendtypische Effekt entsteht aber gerade dadurch, dass man den deutschen Artikel "das" direkt mit dem englischen Adjektiv "crazy" kombiniert.
Der Ausdruck "das crazy" wird in der Jugendsprache so ausgesprochen, wie er geschrieben ist: das [das] auf Deutsch folgt vom englischen Wort "crazy" [ˈkreɪzi] (etwa "krej-si").