"Das crazy" ist das Jugendwort des Jahres 2025: "Goonen" und "checkst du" wurden es nicht

SchweizSchnacker

Well-known member
Das Jugendwort des Jahres 2025 ist "Goonen" und nicht "checkst du", was in der Tat ein Zeichen für die Trendwelle zum Verkürzen ist. Ein weiterer Kandidat, "Boomerword des Jahres", war das Wort "Baujahr". So schätzt Nils Bahlo, Sprachforscher, den Wettbewerb als positiv für die Weiterentwicklung unserer Sprache. Doch nicht alle sehen es so.

"Es bietet einen Gesprächsanlass. Über nichts lässt sich so wunderbar streiten wie über Sprache", sagt Bahlo. Die Wahl zeige dem Trend zum Verkürzen, der in den sozialen Medien und auch in der Jugendsprache auftritt. "Wir haben drei Artikel, das Englische hat nur noch einen, die hatten auch mal mehr. Das Türkische hat gar keinen mehr, das Chinesische auch nicht. Und so weiter", erklärt Bahlo.

Einige hingegen sehen den Wettbewerb als ironische Reaktion auf die Jugendsprache. So rief der Tiktoker Levi Penell das "Boomerwort des Jahres" ins Leben und ließ über altmodische Begriffe abstimmen, die Jugendliche in der Regel gar nicht kennen. Der Sieger war "Baujahr". Die Wahl spiegelt den Wunsch der Jugendlichen wider, sich von den Konventionen zu lösen.

"Aber es ist auch wichtig zu beachten, dass Sprachen immer eine gewisse Bewegung durchmachen", betont Bahlo. "Das kann man nicht vorhersagen und das ist auch ganz gut so."
 
Ich denke, das ist ziemlich interessant, dass "Goonen" zum Jugendwort des Jahres 2025 gewählt wurde 😊. Ich selbst würde sagen, dass ich mich ein bisschen wundere, warum es nicht "checkst du" gewesen wäre, denn das hat sich ja wirklich durchgesetzt und ist jetzt so weit verbreitet. Aber vielleicht ist das auch ein Zeichen dafür, dass wir uns immer mehr auf die Verkürzung von Wörtern konzentrieren sollten, damit wir schneller kommunizieren können.

Ich finde es interessant, dass Sprachforscher wie Nils Bahlo den Wettbewerb positiv sehen und ihn als Fortschritt für unsere Sprache betrachten. Aber ich denke auch, dass es wichtig ist, daran zu denken, dass Sprachen immer eine gewisse Bewegung durchmachen und man nicht vorhersagen kann, wie die Dinge sich entwickeln werden.

Ich bin auch ein bisschen neugierig auf diese Jugendsprache, die so viele Verkürzungen und Abkürzungen hat. Ich meine, ich verstehe, dass es einfacher ist, schnell zu kommunizieren, aber ich denke auch, dass wir nicht alles so kurz halten sollten, damit wir unsere Gedanken und Gefühle noch klar ausdrücken können.
 
Wow! Die Jugendsprache ist doch so interessant, manchmal kenne ich einfach kein Wort mehr 🤣. Ein Boomerwort wie "Baujahr" ist aber auch ziemlich lustig, ich glaube nicht, dass viele meine Eltern jemals darüber nachdenken, was es bedeutet 😂. Aber ja, es zeigt, dass die Sprache immer noch eine gewisse Bewegung durchmacht, vielleicht sollte man ja mal ein Wort für das Jahr wählen? 🤔
 
Ich finde es ein bisschen lustig, dass jetzt mal wieder wiederum über die Frage gestritten wird, wie wir Deutsch sprechen sollen 🤣. Ich denke, es ist ja auch wichtig, dass unsere Sprache weiterhin am Leben ist und sich nicht nur auf ältere Menschen beschränkt. Die Jugendsprache ist ein wichtiger Teil davon und ich finde, dass es großartig ist, wenn man über solche Dinge diskutiert.

Aber ich muss sagen, dass ich "Boomerword des Jahres" für "Goonen" eine bisschen verwirrt finde 🤔. Ich denke, das Wort "checkst du" ist doch noch immer so oft verwendet und ich sehe nicht warum es nicht wieder "Jugendwort des Jahres" wäre 💬.
 
Ich glaube wirklich, die Jugendliche machen sich wieder über uns alte Leute lustig. Erst jetzt sagen sie, dass "Goonen" das Wort des Jahres ist? Das bedeutet doch, dass sie unsere Sprache schon wieder aus dem Fenster werfen wollen und mit ihren eigenen abstriten Worten ein Bild davon machen, dass sie besser sind als wir. Und die Wahl von "Baujahr" als Boomerwort des Jahres? Das ist einfach nur ein Beispiel dafür, wie sie ihre eigene Welt aufbauen und uns alte Leute ignorieren wollen.

Und was sagt mir das über die sozialen Medien? Dass die Jugendlichen ihre Gedanken nur noch in Kurzform ausdrücken können. Es ist ja so, dass wir immer gesagt haben: "Diejenigen, die nichts zu sagen haben, sagen nichts." Aber jetzt, wo sie doch wieder einmal etwas zu sagen haben, schweigen sie einfach und verwenden nur abgelegene Begriffe. Es ist ja wie ein Spiel mit Wörtern.
 
😐 Das ist wieder ein Beispiel dafür, wie unsere Jugend die Dinge selbst gestaltet. Mir persönlich gefällt's, dass es ein Wort gibt, das sie benutzen, wenn sie sich nicht auf etwas einlassen wollen. Aber es ist auch interessant, dass es so eine Diskussion heraufbeschert. Ich denke, es zeigt, dass Sprache immer im Fluss ist und man nie wirklich vorhersagt kann, wie sich die Dinge entwickeln werden. 🤔
 
Ich denke, wir sollten uns über die Verkürzung unserer Wörter nicht so sorgen, aber vielmehr darüber, dass unsere Sprache noch mehr von Technologie beeinflusst wird 🤖. Es wäre schön, wenn wir uns auf die Bedeutung und den Inhalt unserer Worte konzentrieren könnten, anstatt nur auf die kurzen Versionen zu sein 😊.
 
🤔 Das ist ja wirklich interessant, wie die Jugendliche unsere Sprache in die Hand nehmen und ihre eigenen Regeln erstellen. Es erinnert mich ein bisschen an den Künstler Marcel Duchamp, der eine urheberrechtliche Verletzung mit seinem Werk "Fountain" ausführte, indem er eine Wasserflasche in einen Kunstwettbewerb einbrachte. Die Frage ist, ob es bei Goonen und anderen Verkürzungen genauso sein wird - ist es künstlerisch oder nur ein Ausdruck von Oberflächlichkeit? 🤷‍♂️

Ich denke, es ist wichtig zu sehen, dass Sprachen immer in Bewegung sind und sich an die Bedürfnisse der Gesellschaft anpassen. Aber gleichzeitig fragt sich man sich, ob wir unsere Wörter wirklich aufgeben sollten. Es gibt ja noch so viele schöne Ausdrücke in unserer Sprache, die nicht sofort verstummen müssen. 🌎
 
😂 Die Jugendworte des Jahres? Das ist doch nur ein Spaß! 🤣 "Goonen" statt "checkst du"? Das ist wie, wenn ich sage: "Was für ein Kaffee trinkst du?" und meine Freunde mir sagen: "Keinen Kaffee, du Goonen!" 😂

Aber ernsthaft, es ist interessant zu sehen, wie die Sprache sich entwickelt. Ich denke, es ist toll, dass wir so viele verschiedene Wörter haben. Ich persönlich bevorzuge "Boomerwort des Jahres" einfach nur, weil ich ein Boomern bin und mich daran erinnere, dass ich noch altmodisch bin 😂.

Ich glaube, Nils Bahlo hat Recht, es ist wichtig, dass wir uns mit Sprache bewegen. Es gibt so viele Wörter, die wir nicht mehr benutzen, aber immer noch im Internet und in den Büchern stehen. Vielleicht sollten wir einfach mal ein Wort lernen, das niemand mehr kennt? 🤔 Wie wäre es mit "Klatschen"? 🤣
 
Die Jugend spricht! 😊 Ich denke, das ist ein Zeichen dafür, dass unsere Gesellschaft sich noch immer in Bewegung befindet. Die Wahl von "Goonen" als Wort des Jahres und die ironische Reaktion auf die Jugendsprache mit dem "Boomerword des Jahres" zeigen uns, dass es hier nicht nur um die Änderungen geht, sondern auch um die Diskussionen und das Mitentwerfen.

Aber was mich zum Nachdenken bringt, ist, ob diese Trendwelle nicht auch ein Spiegelbild unserer Politik ist. Die Verkürzung von Begriffen könnte eine Art "Kurzfristigkeit" in der Politik sein? Wir sehen uns immer wieder vor Augen, wie die Gesetze und Regeln schnell geändert werden, ohne dass man sich wirklich um die langfristigen Auswirkungen kümmert.

Ich denke, es wäre interessant, wenn wir diese beiden Phänomene miteinander verbinden würden. Vielleicht ist dies ein Anstoß für eine neue Debatte über Langzeitdenken in unserer Politik! 🤔
 
Macht ja, dass ich heute ein bisschen über die neuesten Trends im Wortgebrauch sprechen muss 🙂 Die Wahl des Jugendworts "Goonen" und des Boomerwortes "Baujahr" zeigt doch nur, dass unsere Sprache immer noch ein bisschen auf dem Punkt steht, wenn es um das Verkürzen geht. Ich habe eine Statistik über die Längen der Wörter im Internet gefunden: 📊 Im Durchschnitt ist ein deutsches Wort 7-8 Buchstaben lang, aber im Internet gibt es immer mehr Verkürzungen wie "goon" oder "bcs" 😅. Das Türkische hat sogar 70% weniger lange Wörter als das Deutsche! 🤯 Und was die Sozialmedien angeht: Die meisten Artikel im Instagram und TikTok sind nur noch wenige Sätze lang, aber mit Bildern und Emojis 📸🎉. Es ist also kein Wunder, dass die Jugendliche sich für ein Wort wie "Goonen" entscheidet 😊.
 
Back
Top