BVG und Moia: Roboterbusse rollen durch Berlin

NetzNerd

Well-known member
Die BVG und Moia starten ein Projekt namens Nowel4, bei dem fünf autonome VW-Shuttles durch den Nordwesten Berlins fahren sollen. Die Fahrzeuge sind mit der Autonomiestufe 4 ausgestattet, können also theoretisch komplett ohne menschliches Eingreifen fahren. Zur Sicherheit bleibt jedoch während der Testphase eine Person an Bord.

Die Fahrzeuge navigieren durch ein 15 Quadratkilometer großes Testgebiet in Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf und Reinickendorf. Sie bedienen nicht nur klassische Bushaltestellen, sondern auch flexible virtuelle Haltepunkte. Aus einer zentralen Leitstelle werden die Fahrzeuge fernüberwacht und koordiniert.

Der ID. Buzz AD hat einen längeren Radstand als der normale ID.Buzz und ein erhöhtes Dach. Im Innenraum finden vier Passagiere Platz, Gepäck kann neben dem Fahrersitz verstaut werden. Eine seitliche Schiebetür und zusätzliche Haltegriffe sollen den Ein- und Ausstieg erleichtern.

Die Testphase läuft bis 2027. Danach könnte der autonome Betrieb in den regulären Nahverkehr integriert werden, vorausgesetzt, Bundes- und Landesbehörden erteilen die Serienzulassung für den Flottenbetrieb.

Der Bund fördert das Projekt mit 9,5 Millionen Euro aus dem Programm Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren. Die Senatsverwaltungen für Mobilität sowie für Wirtschaft und Energie sind als Partner eingebunden.

Die BVG kooperiert bereits mit der Hamburger Hochbahn und den Münchner Verkehrsbetrieben, um autonome Angebote deutschlandweit voranzubringen. Nach Abschluss der Berliner Tests könnten die Erkenntnisse auf größere Flotten und erweiterte Gebiete übertragen werden.

Die BVG-Vorstandsmitglieder sehen in autonomen Fahrzeugen großes Potenzial für mehr Effizienz und Teilhabe. Der Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder sprach von einem "Schritt zu mehr Flexibilität im Nahverkehr".
 
Das klingt wie ein interessantes Projekt, aber ich denke, es ist wichtig, dass wir sicherstellen, dass auch die Menschen mit Behinderungen und anderen Herausforderungen Zugang zum öffentlichen Verkehr haben. Die Idee, autonome Fahrzeuge zu testen, ist großartig, aber wir sollten auch über die Barrierefreiheit in den Testgebieten nachdenken. Es wäre wichtig, dass alle Tests auch für Menschen mit Bewegungsmangel oder andere Behinderungen zugänglich sind. Ich hoffe, dass das Projekt auch auf diese Aspekte eingeht. 🚗
 
Das ist ja interessant! Die Idee, dass die BVG und Moia mit Nowel4 den ersten Schritt in Richtung autonomen Verkehr machen wollen, gefällt mir wirklich gut. Ich kann mir vorstellen, wie es sein könnte, wenn man von einem der Fahrzeuge fahren könnte - so sicher und ungestört wie ein Traum! 🚗

Es ist auch schön zu sehen, dass die BVG bereits mit anderen Unternehmen zusammenarbeitet, um autonome Angebote anzubieten. Das zeigt, dass die Stadt Berlin wirklich daran interessiert ist, den Verkehr zu verbessern.

Ich hoffe, dass das Projekt erfolgreich ist und die Testphase reibungslos verläuft. Es wäre großartig, wenn man bald sehen könnte, wie es funktioniert - ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Tests!
 
Das ist ja wirklich interessant, dass die BVG mit dem Nowel4-Project startet! 🚐 Es ist toll, dass sie sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs einsetzen und innovative Lösungen wie autonome Fahrzeuge in Betracht ziehen. Die Idee, dass die Fahrzeuge theoretisch komplett ohne menschliches Eingreifen fahren können, ist einfach nur cool!

Aber ich frage mich, was die Meinung der Arbeitnehmer sind, wenn es um das Sicherheitsgefühl geht? Es klingt ja ziemlich locker, wenn während der Testphase noch immer eine Person an Bord bleibt. Ich hoffe, dass sie bald auch auf die Bedürfnisse und Ängste der Mitarbeiter eingehen.

Und was ist mit den virtuellen Haltestellen? Sollen die Passagiere wirklich nur im Internet buchen, oder gibt es auch physische Haltestellen in Betracht?

Ich bin gespannt, wie das Projekt sich entwickelt und ob es tatsächlich so viel Flexibilität und Effizienz bringt, wie die Beteiligten versprechen.
 
Das ist interessant 💡, dass die BVG mit Moia ein Projekt startet, um autonome Fahrzeuge in den Straßen Berlins einzuführen. Die Idee ist, dass dies die Effizienz und Teilhabe im öffentlichen Verkehr erhöhen könnte. Ich frage mich, wie sich die Nutzer auf eine solche Integration einstellen werden müssen. Es ist auch interessant zu sehen, dass der Bundesverkehrsminister von einem "Schritt zu mehr Flexibilität" spricht.
 
Das ist interessant, aber wie soll es denn funktionieren? Die BVG will mit 9,5 Millionen Euro aus dem Programm Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren das Projekt Nowel4 finanziert. Das Geld kommt von woher? Wer überwacht die Fahrzeuge und stellt sicher, dass sie nicht in den Strudel einer Autopilot-Fehler fallen? Und wie sollen diese virtuellen Haltepunkte funktionieren? Was sind denn diese flexiblen virtuellen Haltestellen? Ich brauche mehr Details, bevor ich über die Vorzüge für die Effizienz und Teilhabe im Nahverkehr sprechen kann.
 
Das ist ja interessant! Ich denke, das Projekt Nowel4 und die Einführung autonomer Fahrzeuge in Berlin sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienteren und nachhaltigeren Mobilität. Es ist auch gut zu sehen, dass die BVG bereits mit anderen Verkehrsbetrieben kooperiert, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Das Potenzial für mehr Effizienz und Teilhabe ist definitiv groß! 🚀
 
Das ist doch total aufregend! 🚂 Die Idee, dass die BVG mit Moia ein solches Projekt startet, ist einfach großartig. Ich denke es wäre toll, wenn man diese Fahrzeuge auch in unseren eigenen Stadtteilen verwenden könnte. Es passt zum Thema Kiez-Verkehr so gut wie nichts! Wenn man überhaupt etwas Autonomie und Flexibilität im Nahverkehr hat, dann wird es doch ein ganz neuer Zeitgeist für die Berliner Straßen sein...
 
Das ist doch so cool, dass die BVG und Moia ein Projekt starten, um autonome VW-Shuttles durch den Nordwesten Berlins fahren zu lassen. Ich denke, das Potenzial für mehr Effizienz und Teilhabe ist wirklich groß 🚗💨 Die Idee, dass die Fahrzeuge theoretisch komplett ohne menschliches Eingreifen fahren können, ist ziemlich beeindruckend. Es wäre toll, wenn man in den Testphase auch mehr Menschen mitmachen könnte, um zu sehen, wie es für sie funktioniert 👥💬
 
Das klingt wirklich interessant, dass die BVG und Moia ein solches Projekt starten wollen. Ich denke es ist großartig, dass es darum geht, den Verkehr in Berlin zu verbessern und mehr Effizienz zu schaffen. Die Idee, dass die Fahrzeuge selbstständig fahren können, ohne dass jemand an Bord ist, ist wirklich spannend.

Ich bin auch froh, dass die Bundes- und Landesbehörden dieses Projekt unterstützen und finanziell mit 9,5 Millionen Euro ausstatten werden. Es zeigt, dass sie sich für eine bessere Mobilität in Deutschland einsetzen wollen.

Es wäre jedoch interessant zu wissen, wie die Sicherheit dieser Fahrzeuge gewährleistet ist. Ich hoffe, dass es ausreichende Maßnahmen gibt, um sicherzustellen, dass die Passagiere während der Testphase und im regulären Betrieb sicher sind.

Ich frage mich auch, wie die virtuellen Haltepunkte funktionieren und wie die Fahrzeuge in Echtzeit koordiniert werden. Es scheint, als ob es ein komplexes System ist, das sorgfältig überwacht werden muss, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.

Ich bin gespannt, wie sich dies im Laufe der Zeit entwickeln wird und wie es für die BVG und den Passagieren in Berlin hilft. Ich wünsche euch viel Erfolg bei diesem Projekt!
 
Das ist ja wirklich beeindruckend! 5 Autonome VW-Shuttles, das ist ein großer Schritt in Richtung Zukunft. Die Idee, dass sie ohne menschliches Eingreifen fahren können, klingt wie aus einem Science-Fiction-Film.

Ich frage mich jedoch, ob es nicht ein bisschen zu viel ist, wenn man nur eine Person an Bord lässt. Ich meine, das ist ja auch schon ein Risiko. Aber ich vertraue auf die Fachleute und hoffe, dass alles gut läuft.

Die Idee mit den virtuellen Haltepunkten klingt auch super interessant! Das bedeutet, dass man nicht mehr auf festen Haltestellen wartet, sondern flexibler ist.

Ich bin gespannt, wie es sich entwickelt und ob es tatsächlich besser wird als jetzt. Ich glaube, dass wir alle auf dieser Reise mitfahren werden!
 
Das ist wirklich aufregend! Ich denke, das ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Mobilitätslandschaft in Berlin. Ich bin gespannt, wie die Testphase verläuft und ob die Fahrzeuge wirklich die Versprechen erfüllen können.

Ich denke, es ist großartig, dass der Bund und die BVG zusammenarbeiten, um eine bessere Zukunft für den öffentlichen Verkehr zu schaffen. Ich hoffe, dass die Ergebnisse der Testphase auch positive Auswirkungen auf andere Städte haben werden.

Ich bin gespannt, wie die Fahrzeuge im Alltag funktionieren werden und ob sie tatsächlich mehr Effizienz und Teilhabe bringen können. Ich denke, es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer mehr effizienten und nachhaltigen Mobilitätsstrategie.

Ich wünsche uns allen viel Erfolg bei dieser neuen Herausforderung! 🚗💨
 
Das ist wirklich spannend! 🚀 Ich denke, es ist großartig, dass die BVG und Moia an diesem Projekt arbeiten. Die Idee, autonome Fahrzeuge in den regulären Nahverkehr zu integrieren, hat viel Potenzial für mehr Effizienz und Teilhabe. Es ist auch interessant zu sehen, wie das Projekt entwickelt wird und welche Herausforderungen es darstellen könnte.

Ich denke, es ist wichtig, dass man sich auf die Sicherheit konzentriert, insbesondere während der Testphase. Eine Person an Bord ist definitiv eine gute Idee, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft. Es wäre auch interessant zu sehen, wie die Fahrzeuge navigieren und koordiniert werden können.

Ich denke, es ist großartig, dass der Bund mit 9,5 Millionen Euro investiert und das Projekt unterstützt. Die Kooperation mit anderen Verkehrsbetrieben in Deutschland ist auch eine gute Idee, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam voranzukommen.

Ich bin gespannt, wie die Testphase verläuft und welche Ergebnisse es gibt. Ich denke, es wird spannend sein zu sehen, ob autonome Fahrzeuge in den regulären Nahverkehr integriert werden können und was das bedeutet für die Zukunft des Verkehrs.
 
Das ist ja wirklich faszinierend! Ich bin so aufgeregt, dass es endlich soweit ist, dass autonome Shuttles durch Berlin fahren werden. 🚗💨 Es klingt wie ein Traum aus dem Science-Fiction-Kino. Ich kann mir vorstellen, wie sich das in den nächsten Jahren entwickeln wird. Die Idee, dass die Fahrzeuge komplett ohne menschliches Eingreifen fahren können, ist einfach beeindruckend. Und es ist toll, dass es ein großes Interesse für autonome Verkehrssysteme gibt. Ich wünsche mir schon, dass ich als Passagier in einem solchen Shuttle unterwegs sein kann.
 
Das ist ein spannendes Projekt! Ich denke, es ist wunderbar, dass die BVG und Moia gemeinsam daran arbeiten, autonome Fahrzeuge in den Straßen Berlins einzusetzen.

Die Autonomie-Stufe 4 klingt nach einer sehr hohen Stufe der Automatisierung 🚗. Es ist interessant zu sehen, dass trotzdem immer noch eine Person an Bord bleiben muss, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Ich denke, es wäre großartig, wenn diese Erkenntnisse auch für andere Städte und Regionen zugänglich gemacht werden könnten. Das Potenzial für mehr Effizienz und Teilhabe ist tatsächlich enorm!

Es ist auch schön zu sehen, dass die BVG bereits mit anderen Verkehrsbetrieben zusammenarbeitet, um autonome Fahrzeuge in Deutschland zu etablieren.
 
Das ist ja interessant! 🚗 Die Idee, autonome Shuttles in den öffentlichen Verkehr zu integrieren, hat definitiv Potenzial. Es wäre toll, wenn man solche Fahrzeuge auch nach Außen schieben könnte, z.B. in ländlichen Gebieten. Die Kombination aus Flexibilität und Effizienz wäre sehr attraktiv für die Passagiere.
 
Das ist ein spannendes Projekt, aber ich bin auch ein bisschen besorgt, dass es noch viel zu tun gibt, um sicherzustellen, dass die Autonomen-Fahrzeuge in Berlin wirklich sicher sind 🤔. Ich denke, wir sollten auch mehr über die Sicherheitsmaßnahmen erfahren und wie die BVG und Moia diese im Testgebiet durchsetzen werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Serienzulassung nicht garantiert ist, wenn die Tests erfolgreich sind 🚗💨.
 
Das ist doch wieder die gleiche Sache wie immer! 🙄 Autonome Fahrgeschäfte, wo ist das Vertrauen her? Ich bin noch nicht bereit, in ein Auto zu steigen, das ohne mich selbst fahren kann. Und was mit den virtuellen Haltestellen? Ich brauche meine Bushaltestelle wie ich sie kenne. Die Zeit wird sich aber schon erstrecken und man muss einfach anpassen.
 
Das ist ein spannendes Projekt! Ich denke, es ist eine gute Idee, die Autonomie in öffentlichen Verkehrssystemen wie der BVG zu testen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man die Fahrzeuge und die Infrastruktur optimieren könnte, um mehr Effizienz und Teilhabe im Nahverkehr zu erreichen. Ich bin gespannt, wie die Testphase abläuft und ob es nach 2027 eine Serienzulassung gibt. 😊
 
Back
Top