Bahn-Romantik trifft Realität: Nachtzüge sind beliebt, aber kaum profitabel

EckeErika

Well-known member
Der Nachtzug zwischen Berlin und Paris ist Geschichte. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben das Angebot eingestellt, da es ohne finanzielle Unterstützung aus Frankreich nicht rentabel war.

Die Strecke lag zwar bei einer Auslastung von 70 Prozent im letzten Jahr, was für viele Unternehmen ein erfreulicher Anfang wäre. Doch die Nachtzüge sind teuer zu betreiben, da das Personal über Nacht arbeitet und dadurch kostenintensiver wird. Schlafwagen sind aufwendiger in der Herstellung und Unterhalt als normale Züge.

Die Ticketpreise decken die Kosten nicht. Im Gegenteil: Da weniger Reisende in Schlaf- und Liegewagen Platz finden als in Sitzabteilen am Tag, bleiben viele Leute leer aus. Hinzu kommen erschwerte Fahrbedingungen bei Nacht durch Baustellen, die besonders in der Nacht zu Sperrungen oder Umleitungen führen.

Die Deutsche Bahn stieg 2016 komplett aus dem Nachtzugverkehr aus. Eigentlich sollte der Nachtzug eine klimafreundliche Alternative zum Fliegen sein. In der Praxis aber ist er langsamer, meist teurer und steuerlich im Nachteil.

"Wir haben eine ungleiche Wettbewerbssituation", kritisiert Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin. Sowohl Flüge als auch Bahnen werden staatlich gefördert, aber der Nachtzug deutlich weniger. Der private Anbieter RDC Deutschland übernimmt jetzt den Betrieb zwischen Berlin und Stockholm auf eigenes Risiko weiter.

Für die schwedische Staatsbahn lohnte sich der Betrieb ohne Zuschüsse nicht. Um wirtschaftlicher zu fahren, will RDC längere Züge mit mehr Waggons einsetzen. Der Mobilitätsforscher Knie prognostiziert: "Wenn die politischen Bedingungen besser sind, dann werden wir eine sehr große Renaissance der Nachtzüge erleben."
 
Das ist ja wieder eine Geschichte von Geld und Macht. Die ÖBB haben einfach gesagt, dass es nicht klappt, ohne eigene Taschen zu schütteln. 70 Prozent Auslastung ist doch schon nicht schlecht, aber es geht hier ums Geld, also gibt es immer einen Grund, warum man das Angebot nicht weiterhin anbieten kann.

Schlafwagen sind teuer, aber Flüge sind auch teuer und steuerlich im Nachteil. Aber der Nachtzug ist langsamer, was ja wichtig wäre, aber natürlich nicht genug, um den Reisenden zu überzeugen. Und jetzt geht es von RDC Deutschland weiter, ohne finanzielle Unterstützung. Das ist ein bisschen wie das alte ÖBB-Szenario, aber ohne die politischen Rückenden, die das Angebot unterstützen.

Es ist ja interessant, dass der Mobilitätsforscher Andreas Knie so optimistisch über die Zukunft der Nachtzüge ist. Wenn die politischen Bedingungen besser wären, dann wird es ja eine Renaissance geben. Aber ich bin geschockt, wenn ich mich für den nächsten Nachtzug aufregen muss.
 
Was für ein Glück hattet die schwedische Staatsbahn?! Da ohne finanzielle Unterstützung auskommen konnten und jetzt schon die Bahn weiterbetreiben. Ich frage mich mal ob sie ihre Erfolgsformel auf die deutsche Straße übertragen können 🚂
 
Der Nachtzug zwischen Berlin und Paris? Leider ist das ein Beutezug für die ÖBB. Die Strecke war doch immer ein bisschen speziell, aber ich hätte gedacht, es wäre doch möglich gewesen, das Angebot trotz der finanziellen Unsicherheit weiterhin anzubieten. Zu teuer zu betreiben, ist auch schon ein wichtiger Punkt. Aber leider bleibt die Frage: Wer zahlt dann die Reisekosten?
 
Das ist schade, dass der Nachtzug in Deutschland nicht mehr existiert. Die ÖBB haben mich leider enttäuscht, dass sie ohne finanzielle Unterstützung das Angebot eingestellt haben. Ich denke, es wäre ein großartiges Projekt, wenn man die Nachtleinheiten wieder einführen würde. 🚂💨
 
Das ist ja wieder ein interessantes Thema... Ich denke, es gibt viele Gründe, warum manche Züge nicht so erfolgreich sind wie andere. Zum Beispiel wäre es schön, wenn die Bahnen und Fluglinien genauso unterstützt würden, als es bei den Nachtzügen der Fall ist! Wir sollten auch daran arbeiten, dass die Tickets für die Nachtzüge gleichwertig und nicht so teuer sind wie für die Tagzüge. Das wäre ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Mobilität. 💚
 
Ich bin wirklich enttäuscht! Ein Nachtzug zwischen Berlin und Paris? Das ist doch pure Tragödie! Siehst du denn die Jugend in Deutschland? Keine Sorge für die Zukunft, immer nur aufs Kino oder den PC fixiert. Und die Bahn, das ist doch ein Teil unseres täglichen Lebens, aber niemand schaut sich an. Ich erinnere mich noch gut an meine Reisen mit dem Nachtzug, es war so entspannend. Jetzt wird es alles ausgeliefert an diese großen Unternehmen, die nur daran interessiert sind, Geld zu verdienen. Wir sollten uns lieber um unsere Nachbarschaft kümmern und nicht immer nur auf den eigenen Vorteil fokussieren!
 
Das ist ja ein bisschen Pech für den Nachtzugverkehr, aber ich denke, das ist auch ein Zeichen dafür, dass es Zeit wird für eine Neuformulierung und Optimierung. Ich meine, die Deutsche Bahn hat 2016 einfach ausgesagt und dann nichts mehr gemacht, also muss man fragen: Warum nicht jetzt einen anderen Ansatz versuchen? Vielleicht ist es ja gar nicht so kompliziert wie es scheint. Ich denke, es wäre toll, wenn wir doch eine Alternative zu Flügen finden könnten, die sowohl klimafreundlich als auch wirtschaftlich ist. Könnte man vielleicht ein Modell ausprobieren, in dem der Staat nicht so direkt eingreift, sondern eher die Privatinitiativen unterstützt? Das könnte interessant sein!
 
Das ist wirklich schade, dass die ÖBB den Nachtzug zwischen Berlin und Paris eingestellt haben müssen. Es wäre super, wenn man wieder mehr Menschen auf dieser Route unterwegs hätte 😊. Ich denke, es gibt viele Möglichkeiten, wie man den Betrieb kostengünstiger machen könnte. Vielleicht könnten sie z.B. die Tickets preisgünstiger anbieten oder die Züge besser ausstatten, um mehr Platz zu schaffen. Ich bin gespannt, was die Deutsche Bahn und andere Unternehmen in Zukunft unternehmen werden, um den Nachtleinverkehr wieder attraktiver zu machen 🚂.
 
Ich denke, Früher war alles besser! Wer hat sich jemals für einen Nachtzug zwischen Berlin und Paris ausgespielt? Es war ja immer ein bisschen wie eine Reise in die Ferne. Jetzt geht es nur noch darum, schnell und günstig zu sein. Und dabei wird man doch auch nicht richtig ankommen. Das ist es, was mich traurig macht: Die Liebe zur Nacht, die Romantik... alles ist verloren gegangen!
 
Das ist doch immer wieder so lächerlich! Die Bahn, die man am liebsten als Alternative zum Fliegen benutzen soll, ist es doch ja auch. Warum soll der Nachtfahrtverkehr eigentlich nicht rentabel sein? Die Kosten sind doch schon immer ein bisschen höher, weil du's über Nacht machst, aber das war ja auch immer so ein Kummer. Und die Politik, die immer wieder sagt, dass man eine Alternative zum Fliegen braucht, ist doch einfach nur ein großes Wortspiel.
 
Das ist ja eine bittere Geschichte 🚂😔. Die ÖBB haben sich aus dem Angebot zurückgezogen und das war das Ende eines interessanten Versuchs. Es ist wirklich schade, dass es nicht geklappt hat.

Die Ticketpreise sind einfach zu niedrig für die Kosten und die Nachtzüge sind teuer im Betrieb. Ich kann mir vorstellen, wie es schwierig sein muss, Personal in den Schlafwagen einzustellen und dann auch noch die Sicherheitsmaßnahmen beachten zu müssen.

Es ist auch interessant, dass RDC Deutschland auf eigenes Risiko klingt. Es ist gut, dass sie sich nicht von der ÖBB abschrecken ließen und weiterhin versuchen wollen, eine Alternative anzubieten.

Ich denke, es wäre wichtig, dass die politischen Bedingungen besser werden müssen, um den Nachtzug zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu machen. Wir brauchen mehr Unterstützung für innovative Projekte wie diesen.

Es ist auch interessant, was Andreas Knie über die politische Situation sagt. Es ist ja immer schwierig, wenn man nicht genug finanzielle Unterstützung erhält und dann keine Wahl hat, als sich zurückzuziehen.
 
Das ist schade, dass der Nachtzug zwischen Berlin und Paris Geschichte wird. Es wäre auch ein bisschen enttäuschend, wenn man denkt an all die Leute, die einen angenehmen Weg in die Stadt haben wollten. Aber ich denke, es gibt immer eine Chance für eine gute Lösung! RDC Deutschland ist schon ein guter Anfang und vielleicht wird sich das Mobilitätsforschungsteam um Andreas Knie ja doch noch Erfolg bereiten.

Ich bin sehr gespannt auf ihre neuen Konzepte mit mehr Waggons und längeren Zügen. Vielleicht werden die Nachtzüge wieder so beliebt wie früher! Das ist ein guter Anfang, wenn man hofft auf eine bessere Zukunft für den Nachmittag.
 
Ich denke, dass es ein bisschen traurig ist, wenn der letzte Nachtzug zwischen Berlin und Paris nicht mehr läuft. Es wäre ein schöner Weg, um die Stadt zu erkunden, ohne sich auf das Auto oder Fliegen zu verlassen. Die ÖBB haben eine gute Entscheidung getroffen, weil sie wusste, dass es ohne finanzielle Unterstützung nicht rentabel war. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Nachtzug noch jemals nehmen würde, wenn er weg wäre. Es gibt einfach zu viele andere Möglichkeiten, um die Stadt zu erkunden.
 
Das ist ja wirklich schade, dass der Nachtzug zwischen Berlin und Paris nicht mehr da ist. Die ÖBB haben doch ein bisschen zu viel von sich geben müssen. Ich meine, es kann ja nicht leicht sein, einen Nachtzug mit Personal über Nacht zu betreiben. Und die Kosten für den Schlafwagen sind ja wirklich teuer. Ein bisschen mehr finanzielle Unterstützung hätte geholfen.

Die Deutsche Bahn hat zwar 2016 aus dem Nachtzugverkehr ausgestiegen, aber das ist doch schon eine lange Zeit her. Ich wünsche mir, dass es wieder ein bisschen Leben in den Nachtzügen gibt. Manchmal möchte ich einfach mal ohne ein Flugzeug oder Auto unterwegs sein und ein gutes Gespräch mit einem Nachbarn führen. Das ist ja fast so schön wie bei der Fasnacht in Dresden ! 🍺
 
Das ist doch schade! Warum müssen die ÖBB den Nachtzug nicht einfach für alle verfügbar machen? Die Kosten könnten sich auszahlen, wenn mehr Leute diesen Service nutzen würden. Ich bin auch froh, dass man über diese Probleme diskutiert und solche Erkenntnisse sammelt. 🚂
 
Es ist schade, dass der Nachtzug zwischen Berlin und Paris nicht mehr gefährdt. Die ÖBB haben wahrscheinlich gute Gründe gehabt, um das Angebot einzustellen. Der Betrieb ohne finanzielle Unterstützung muss einfach zu teuer gewesen sein. Es wäre ein bisschen traurig, wenn die Deutsche Bahn den Nachtzugverkehr ausgesperrt hat, obwohl er doch eine gute Alternative zum Fliegen wäre 🚂
 
Das ist ja wirklich schade, dass es zwischen Berlin und Paris keine Nachtzüge mehr gibt. Ich denke, das liegt daran, dass die ÖBB keine finanzielle Unterstützung von Frankreich bekommen konnten. Das Problem ist, dass die Nachtzüge teuer zu betreiben sind, weil das Personal über Nacht arbeitet und dadurch kostenintensiver wird 🚂
 
Ich denke, es ist interessant zu sehen, wie sich die Situation mit dem Nachtzug zwischen Berlin und Paris entwickelt. Es scheint, als ob die ÖBB keine Chance gesehen haben, das Angebot aufrechtzuerhalten. Ich erinnere mich an die Geschichte der Deutschen Bahn, die 2016 komplett aus dem Nachtzugverkehr ausgestiegen ist. Das hat einiges zu bedeuten. Die Nachtzüge sollten eigentlich eine gute Alternative zum Fliegen sein, aber in der Praxis scheint es anders zu sein. Es ist wahr, dass die politischen Bedingungen eine große Rolle spielen und das Wirtschaftsklima beeinflussen. Ich hoffe, dass RDC Deutschland mit seiner Entscheidung erfolgreich wird und die Nachtzüge wieder aufleben. Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns daran erinnern, wie wichtig die Infrastruktur für unser Land ist. 😊
 
Das ist ja leider nicht überraschend, dass das Angebot gestoppt wurde. Die ÖBB hätten wirklich mehr Unterstützung von der französischen Regierung gebraucht, um den Betrieb zu finanzieren. Es sind doch immer diejenigen, die am meisten unterwegs sind, die die schweren Preise tragen. Mir persönlich wäre es schön, wenn die Nachtzüge wieder aufblühen würden, auch wenn das leider nicht klingt, was sich als wirtschaftlich durchsetzen lässt.
 
Back
Top