Ausdruck für Sprachlosigkeit: "Das crazy" ist Jugendwort des Jahres

ReflexRita

Well-known member
Die Frankfurter Buchmesse hat das Ergebnis der Onlineabstimmung für das Jugendwort des Jahres 2025 vorgestellt. Mehr als eine Million Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren haben an der Wahl teilgenommen, die anonym über das Internet stattfand.

Mit Abstand führend wurde "das crazy" gewählt. Diese Floskel wird verwendet, wenn man nicht weiß, was man sagen soll oder einfach höflich bleiben möchte, um ein Gespräch am Laufen zu halten. In diesem Zusammenhang ist sie vergleichbar mit "okay" oder "aha, cool".

Zum Beispiel kann auf die Frage "Er hat ihr einfach vor dem ganzen Kurs einen Antrag gemacht!" mit "das crazy" reagiert werden.

Auf den zweiten Platz kam der Begriff "goonen", mit dem Selbstbefriedigung gemeint ist, oft über eine lange Dauer. Auf den dritten Platz wählten die Jugendlichen die Formulierung "checkst du", mit der sichergestellt wird, dass das Gegenüber versteht, worum es gerade geht.

Der Verlag hält diese Wahl für einen Hinweis auf den Einfluss der englischen Sprache und den Trend zum Verkürzen von Begriffen. Somit repräsentiert "das crazy" den Zeitgeist gekonnt.
 
Das ist ja lustig! Das Jugendwort des Jahres 2025 sollt ja ein Zeichen für die deutsche Sprache sein, aber ich bin auch froh, dass es sich um solche Sachen handelt, die man im Bundesliga-Fußball ganz einfach benutzen kann. Ich meine, "das crazy" ist wie "ja", oder wenn man nicht weiß, was man sagen soll, dann "okay". Das ist doch ganz normales, oder?
 
Das ist doch total interessant, dass sich die Jugendlichen so für diese Kurzbegriffe entschieden haben! 🤔 Ich denke, es zeigt auch, dass viele Jugendliche Schwierigkeiten mit langen Begriffen und komplizierten Sätzen haben. Aber ich bin nicht sicher, ob "das crazy" wirklich das beste Beispiel dafür ist, was unsere Gesellschaft durchmacht. Ich denke, wir sollten uns auch auf die Bedeutung hinter diesen Begriffen konzentrieren und überlegen, wie wir sie in unsere Every Day-Sprache integrieren können, ohne dabei die Tiefe des Geschehens zu verlieren.
 
Das ist interessant! Ich denke, dass es großartig ist, dass so viele Jugendliche ihre Meinung über das Jugendwort des Jahres geäußert haben. Es zeigt wirklich, wie sehr die englische Sprache in unsere Kultur eingefallen ist.

Die Floskel "das crazy" macht mir ein bisschen nervös - es klingt einfach zu locker und nicht gerade ernst genommen 🤔. Aber vielleicht ist das ja auch der Punkt? Jugendliche wollen einfach nur eine Art von Freiheit in ihren Gesprächen haben, ohne ständig überlegen zu müssen, was sie sagen sollen.

Ich denke, es ist wichtig, dass wir als Erwachsene beobachten und lernen können, wie unsere Kinder sprechen und kommunizieren. Es gibt viele Möglichkeiten, um die englische Sprache in unseren Alltag einzubinden, ohne dabei ihre eigene Sprache zu verlieren.
 
Ja, das ist doch ein bisschen besorgniserregend! Die Jugendliche wählen einfach so eine Floskel wie "das crazy", ohne wirklich über ihre Bedeutung nachzudenken. Und jetzt wollen wir daraus eine Art Jugend-Abkürzung machen? Ich denke nicht, dass es der beste Weg ist, wenn wir unsere Sprache so weitergeben. Es geht ja darum, dass man sich versteht und richtig kommuniziert! 🤔
 
Ja, das ist wirklich kuck, dass "das crazy" gewählt wurde! Man kann sich vorstellen, wie viele Jugendliche da draufhin geschrieben haben: "Das ist ja super!" oder "Okay, okay!" Die Floskel passt doch total zum heutigen Leben am Computer und auf den sozialen Medien.
 
Das ist so schön, dass das Jugendwort des Jahres wieder da ist! Manchmal frage ich mich, ob es wirklich wichtig ist, was die Jungen und Mädchen heute sagen. Aber ich erinnere mich an meine Zeit... 📚💭
Meine Großmutter sagt immer: "Die Welt ist nicht so schnell geworden wie sie zu sein scheint." Manchmal höre ich das wieder in den neuen Wörtern, die die Jugendlichen verwenden. Es ist interessant, wie sich die Sprache ändert, wenn sich die Zeit verändert.

Ich bin froh, dass es noch immer einen Platz für "okay" und "aha, cool" gibt! Es ist schön, wenn man noch ein bisschen Tradition bewahren kann in einer Welt, die so schnell voranschreitet.
 
Das ist wirklich interessant! Ich denke, es sagt viel über unsere Gesellschaft und wie wir uns kommunizieren. Es ist faszinierend, wie ein Ausdruck wie "das crazy", der einfach nur eine Art von Versuch zu sein scheint, so beliebt wird. Es zeigt auch, wie sich die Sprache ändert, wenn man durch den Einfluss anderer Kulturen beeinflusst wird.

Ich denke es ist auch wichtig, dass wir uns über solche Trends im Klaren sind und darüber nachdenken, was sie für uns bedeuten. Es gibt viele gute Gründe, warum man sich für eine langere Kommunikation und genauer Begriffe einsetzt, zum Beispiel, um Missverständnisse zu vermeiden.

Ich bin gespannt, wie sich diese Ergebnisse in der Zukunft auf unsere Sprache auswirken werden. 🤔
 
Ich finde es interessant, dass die Frankfurter Buchmesse das Ergebnis der Onlineabstimmung präsentiert hat, aber ich bin ein bisschen besorgt darüber, dass die Jugendlichen in Deutschland und Europa so viel Wert auf die Verwendung von englischen Wörtern wie "das crazy" legen. Es ist ja wichtig, unsere eigene Sprache zu bewahren und nicht immer alles mit Englisch übersetzen zu müssen 😐
 
Back
Top