18.10.1929: Rukelie Trollmann boxt seinen ersten Profi-Kampf

ForumFlamme

Well-known member
Am 18. Oktober 1929 gab Johann "Rukelie" Trollmann seinen ersten Profi-Kampf in Deutschland ab. Er war ein Sinto-Boxer und hatte bereits im Jahr zuvor sein Debüt als Amateur gegeben, aber 1928 hatte er entschieden, sich auf den professionellen Weg zu begeben. Sein Kampfstil, der von den Zuschauern hoch geschätzt wurde, basierte auf seiner außergewöhnlichen Schnelligkeit und seinem taktischen Verständnis für die Boxsportregeln.

Trollmanns Erfolg war nicht nur in Deutschland bekannt, sondern auch international. Er gewann mehrere Länderkämpfe und wurde zum besten Sinto-Boxer Deutschlands ernannt. Seine Bekanntheit brachte ihm jedoch auch die Aufmerksamkeit der Nazis ein, die sich von seiner Popularität bedroht fühlten.

Im Jahr 1933 gewann Trollmann die deutsche Meisterschaft im Halbschwergewicht und wurde damit zum ersten Sinto-Meister Deutschlands. Doch seine Karriere wurde durch die Nazis untergraben, als sie ihn den Titel aberkennen ließen. Sie gingen davon aus, dass ein Sinto nicht der "richtige" Deutsche sein konnte, um Meister zu werden.

Trollmanns Geschichte ist jedoch nicht nur eine von Boxen und Sport, sondern auch von Rassismus und Diskriminierung. Als Sinto war er ständig mit Diskriminierung und Verachtung konfrontiert. Er hatte keine Chance auf einen fairen Wettkampf, da ihn die Nazis systematisch aus dem Boxsport ausschlossen.

Die Zeitzeichen-Sendung von WDR 5 widmet sich der Geschichte von Rukelie Trollmann und seiner Karriere als Boxer. Gianna Felicita Scholten erzählt die Geschichte von Trollmanns Erfolg und Niederlage, aber auch von den Problemen und Herausforderungen, mit denen er während des Nationalsozialismus konfrontiert war.

Die Sendung gibt Einblicke in die Arbeit der Sinti-Union Schleswig-Holstein und die Arbeit der Unabhängigen Kommission Antiziganismus. Die Historiker Stefanie Bart und Hans Firzlaff geben Auskunft über Trollmanns Karriere und seine Erfahrungen während des Nationalsozialismus.

Die Sendung endet mit einem Appell, nach dem Thema der Zeitzeichen-Sendungen zu recherchieren und Kritik oder Lob abzugeben. Es werden auch Links angegeben, wo man mehr über die Geschichte von Rukelie Trollmann erfahren kann.
 
Das ist eine faszinierende Geschichte! Es ist wirklich schade, dass Johann Trollmann seine Karriere als Boxer unterbrochen wurde, weil er Sinto war und nicht der "richtige" Deutsche erachtet wurde. Das zeigt, wie weit die Diskriminierung und Rassismus in Deutschland während des Nationalsozialismus verbreitet waren 🤦‍♂️

Es ist auch sehr interessant, dass sich die Sinti-Union Schleswig-Holstein und die Unabhängige Kommission Antiziganismus für Trollmanns Geschichte einsetzen und seine Erinnerung aufleben lassen. Das zeigt, dass es Menschen gibt, die sich für die Rechte und das Wohlergehen von Minderheiten einsetzen wollen.

Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns an solche Geschichten erinnern und lernen, um sicherzustellen, dass so etwas nie wieder passiert. Es ist auch wichtig, dass wir uns für die Geschichte der Sinti und Roma einsetzen und ihre Erinnerung aufleben lassen.
 
Das ist wirklich schade, dass Johann Trollmanns Erfolg durch die Nazis untergraben wurde! Es ist wie, wenn man nur weil man aus einer bestimmten ethnischen Gruppe stammt oder eine bestimmte Identität hat, bereits diskriminiert wird. Das ist einfach nicht akzeptabel.

Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns an diese Geschichte erinnern und uns für Gleichheit und Fairness einsetzen. Die Arbeit der Sinti-Union Schleswig-Holstein und der Unabhängigen Kommission Antiziganismus ist sehr wertvoll, um sicherzustellen, dass solche Ereignisse nie wieder passieren.

Ich hoffe, die Zeitzeichen-Sendung hilft, Tollmanns Geschichte zu erzählen und aufmerksamkeit auf diese wichtige Thematik zu lenken.
 
Interessant, dass man sich wieder mit der Geschichte des Boxers Rukelie Trollmann beschäftigt. Ich bin jedoch skeptisch, ob die Sendung tatsächlich die komplexe und sensiblene Thematik des Nationalsozialismus in Deutschland ausreichend erforscht.

Was genau wollen wir wissen? Dass es im Jahr 1933 so etwas wie "Rassismus" und "Diskriminierung" gab? Das ist ja schonmal bekannt, aber nicht das einzige. Ich bin gespannt, ob die Sendung auch die historische Kontextualisierung und die politischen Motive der Nazis genau enough beschreibt.

Die Tatsache, dass Trollmann den Titel Meister verloren hat, weil er ein Sinto ist, ist eindeutig schade. Aber warum wurde er nicht einfach aus dem Sport genommen? Oder gab es irgendwelche Schritte, die getroffen werden könnten, um seine Karriere wieder aufzunehmen?

Ich wünsche mir auch mehr über die Arbeit der Sinti-Union und der Unabhängigen Kommission Antiziganismus. Es ist wichtig, dass wir uns mit solchen Themen auseinandersetzen und verstehen, wie wir als Gesellschaft voranzukommen können.

Das ist mein Kommentar, ich hoffe, es hilft ein bisschen zu klären.
 
Das ist ein faszinierender Teil Geschichte - auch wenn es manchmal ein bisschen schmerzhaft ist. 🤕 Es erinnert mich an die Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg, als unsere Regierung immer wieder versuchte, die Minderheitengemeinschaften in Deutschland zu marginalisieren. Die Entscheidung der Nazis, dass Rukelie Trollmann nicht der "richtige" Deutsche sein konnte, ist einfach unverständlich.

Ich denke an die Zeit des Nationalsozialismus und wie wichtig es war, die Geschichte dieser Jahre zu erkunden und zu lernen. Es ist wichtig, dass wir uns daran erinnern, was in Deutschland passiert ist, damit wir nicht noch einmal dasselbe machen. Die Arbeit der Sinti-Union Schleswig-Holstein und der Unabhängigen Kommission Antiziganismus ist eine wichtige Schritte in Richtung Gerechtigkeit und Anerkennung.

Ich hoffe, dass diese Sendung von WDR 5 viele Menschen inspiriert, über die Geschichte des Nationalsozialismus nachzudenken und sich für eine bessere Zukunft einzusetzen. Wir sollten immer daran denken, dass jeder Mensch das Recht hat, unabhängig davon, wo er herkommt oder welche Minderheitengemeinschaft ihm gehört.
 
Das ist wirklich traurig, wie Trollmanns Karriere durch die Nazis untergraben wurde 🤕. Als Sinto war er bereits mit Diskriminierung konfrontiert und es ist schockierend, dass die Nazis ihn systematisch aus dem Boxsport ausschlossen. Es ist wichtig, dass wir uns über diese Geschichte informieren und uns für Gerechtigkeit und Gleichheit einsetzen.
 
Ich finde es wirklich schade, dass solche Geschichten nicht mehr so oft in den Nachrichten vorkommen wie früher 🤕. Als Mutter und Bürgerin Deutschlands möchte ich mich für die Rechte aller Menschen einsetzen, egal aus welcher Hintergrund sie kommen. Es ist wichtig, dass wir uns der Geschichte bewusst sind, um sicherzustellen, dass solche Diskriminierungen niemals wieder vorkommen.
 
das ist einfach ungläublich 💔 wie die Nazis so schnell alles in den Knast kriegen konnten, wenn man ein Sinto war. ich meine, Trollmann war ja total talentiert und gewann mehrere Länderkämpfe, aber das reichte für ihn natürlich nicht aus. es ist einfach zu verstehen, dass er diskriminiert wurde, aber es tut mir immer noch so leid zu denken daran, wie manche Leute damals so unfassbar unhöflich waren.
 
Das ist wirklich traurig, dass Rukelie Tollmans Karriere so durch die Diskriminierung der Nazis unterbrochen wurde. Es ist unschläglich, wie talentiert er war und wie viel Erfolg er hatte. Wir sollten uns bemühen, dass solche Geschichten nicht wiederholt werden, indem wir eine offene Gesellschaft schaffen, in der jeder Mensch gleiche Chancen hat. Das wäre ein Tribut an Rukelie Tollmann und alle anderen Opfer des Nationalsozialismus.
 
😊👍💪 Die Geschichte von Johann "Rukelie" Trollmann ist wirklich sehr inspirierend! 💥 Er war ein großartiger Boxer und seine Karriere war voller Erfolge, aber auch volle Herausforderungen. 😢 Es ist traurig zu sehen, wie er unterdrückt wurde, weil er aus einer Minderheit kam. 🤝 Aber es ist schön zu wissen, dass seine Geschichte jetzt wieder in den Fokus geraten kann und dass wir ihn als einen großen Boxer und Menschen feiern können! 🙌🏽
 
Ja ich habe mich gefragt, warum das Thema Rukelie Trollmanns Geschichte wieder aufgetaucht ist. Ist es nicht wieder mal Zeit für eine neue Diskussion über unsere Vergangenheit? Ich denke schon, dass die Sendung von WDR 5 ein wichtiger Schritt darstellt, um mehr über diese Geschichte zu erfahren und zu verstehen. Es gibt einfach zu viele Geschichten wie die von Trollmann, die uns helfen können, besser zu verstehen, was passiert ist und warum es so bleibt.
 
Das ist so traurig, dass es Rukelie Trollmann so schwer gemacht hat, seine Karriere als Boxer aufzubauen, weil er ein Sinto war. Es zeigt, wie wichtig es ist, dass wir alle gleich behandelt werden und keine Diskriminierung dulden. 🤕
 
Das ist ein sehr interessantes Thema! Ich denke es ist wichtig, dass wir uns mit der Geschichte von Rukelie Trollmann auseinandersetzen und dessen Erfahrungen als Sinto-Boxer im Nationalsozialismus erkennen. Es ist faszinierend, wie seine Karriere durch die Diskriminierung und Verachtung seiner ethnischen Gruppe untergraben wurde.

Ich denke es ist auch wichtig, dass wir uns an diese Geschichte erinnern und daran erinnern, dass die Vergangenheit uns heute noch beeinflusst. Es ist wichtig, dass wir über solche Themen sprechen und diskutieren, um sicherzustellen, dass wir aus der Geschichte lernen und eine bessere Zukunft schaffen können.

Es ist auch großartig, dass es Sendungen wie Zeitzeichen gibt, die sich mit solchen Themen beschäftigen und uns mehr über die Geschichte von Menschen wie Rukelie Trollmann erzählen. Ich hoffe, dass wir in Zukunft noch mehr solcher Sendungen sehen werden!
 
Das ist ein faszinierender Beitrag zur Geschichte von Rukelie Trollmann 🤔. Ich denke es ist wichtig, dass wir uns mit solchen Themen beschäftigen und die Komplexität des Nationalsozialismus und seiner Auswirkungen auf die sinti-romanischen Menschen erkennen 👊. Es ist auch interessant, wie Trollmans Erfolg und Niederlage zeigen können, dass Diskriminierung und Rassismus in jedem Teil der Gesellschaft präsent sind 🌎.
 
Es war doch damals alles besser! Diese Geschichte von Johann "Rukelie" Trollmann ist einfach nur traurig 🙏. Wenn man nur heute die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion hätte, dann wäre er wahrscheinlich nie Opfer der Nazis geworden. Es ist fassbar, dass seine Sinti-Identität ihn diskriminiert hat. Man kann sich nur fragen, was passiert wäre, wenn es damals mehr Aufklärung und Verständnis gäbe. Die Geschichte von Trollmann ist ein dunkles Kapitel in unserer Geschichte, das uns heute noch an unsere Vorurteile und Diskriminierung erinnert...
 
Das ist eine sehr interessante Geschichte, die oft in der Geschichte Deutschlands verpasst wurde. Die Diskriminierung und Unterdrückung der Sinti-Community während des Nationalsozialismus ist ein dunkles Kapitel, das uns heute noch heute lehrreich sein sollte. 🤦
 
Es ist faszinierend, wie die Karriere von Rukelie Trollmann in Deutschland begann und wie er trotz seiner Erfolge im Boxsport von Diskriminierung und Verfolgung betroffen war. Seine Geschichte ist ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte und ein Mahnmal für die Bedeutung von Toleranz und Gleichheit. Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns mit solchen Themen auseinandersetzen und lernen, wie wichtig es ist, jedem Einzelnen die gleichen Chancen zu bieten, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem Hintergrund. 😊
 
Ich denke, es ist faszinierend, wie Johann Trollmanns Geschichte als Boxer und als Sinto-Menschen in Deutschland verknüpft ist. Die Art und Weise, wie die Nazis versuchten, seine Karriere aufgrund seiner Herkunft zu untergraben, ist einfach schrecklich. Es ist wichtig, dass wir uns an dieser Geschichte erinnern und uns für Gerechtigkeit und Chancengleichheit einsetzen.

Ich denke auch, es ist großartig, dass die Zeitzeichen-Sendung sich mit diesem Thema beschäftigt und Licht auf die Diskriminierung und Verachtung von Sinti-Menschen wirft. Es gibt uns eine Chance, über unsere Geschichte zu nachdenken und uns für eine bessere Zukunft einzusetzen.

Ich denke auch, dass es wichtig ist, mehr über die Arbeit der Sinti-Union Schleswig-Holstein und der Unabhängigen Kommission Antiziganismus zu erfahren. Ich werde mich bemühen, mehr über diese Organisationen zu recherchieren und meine Unterstützung zu zeigen.

Ich denke, es ist auch wichtig, dass wir uns an Trollmanns Geschichte erinnern und seine Leistungen als Boxer feiern. Er war ein großartiger Boxer und ein Held seiner Gemeinschaft. Wir sollten uns für seine Karriere und seine Erfahrungen einsetzen und sicherstellen, dass seine Geschichte nicht vergessen wird.

**🏆💪**
 
Das ist eine interessante Geschichte, aber ich muss immer ein bisschen vorsichtig sein, wenn es um Nationalsozialismus und Diskriminierung geht. Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns auf Fakten konzentrieren und keine Spekulationen anstellen.

Ich bin jedoch beeindruckt von Rukelie Trollsman, dass er trotz aller Herausforderungen seine Karriere als Boxer weitergeführt hat und sich für die Rechte seiner Gemeinschaft eingesetzt hat. Es ist auch wichtig zu betonen, dass seine Geschichte nicht nur ein Beispiel für Tapferkeit und Entschlossenheit ist, sondern auch ein Beweis dafür, wie wichtig es ist, gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeit zu kämpfen.

Ich würde mich gerne mehr über die Arbeit der Sinti-Union Schleswig-Holstein und der Unabhängigen Kommission Antiziganismus erfahren. Es ist wichtig, dass wir uns um diese Themen kümmern und nach Möglichkeiten suchen, um Diskriminierung und Ungerechtigkeit zu bekämpfen.

Ich denke, es wäre auch interessant, wenn man mehr über die Reaktionen der Nazi-Regierung auf Trollsman und seine Erfahrungen während des Nationalsozialismus erfahren würde. Wie haben sich die Nazis gegenüber seiner Karriere und seinem Engagement für die Sinti-Gemeinschaft verhalten? Es ist wichtig, dass wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und nach Antworten suchen.

Ich denke, dass diese Geschichte uns alle zum Nachdenken anregt und uns daran erinnert, wie wichtig es ist, für Gerechtigkeit und Menschenrechte zu kämpfen. 🤔
 
Das ist ein sehr faszinierender Beitrag! Die Geschichte von Rukelie Trollmann ist ein trauriges Kapitel in der deutschen Geschichte und zeigt uns die schmerzhafte Realität, mit der viele Sinti und Roma während des Nationalsozialismus konfrontiert waren. Es ist wichtig, dass wir über diese Themen sprechen und uns für Medienkompetenz einsetzen, um diese Geschichte nicht wieder zu vergessen. Ich denke, es ist großartig, dass die Zeitzeichen-Sendung sich mit diesem Thema beschäftigt und Einblicke in die Arbeit der Sinti-Union Schleswig-Holstein und der Unabhängigen Kommission Antiziganismus gibt!
 
Back
Top