Russische Schattenflotte: EU will mit Flaggenstaaten zusammenarbeiten - n-tv.de

BayernBlick

Well-known member
Russische Öltanker schaffen es immer wieder, unter dem Richtline der EU-Sanktionen zu schlüpfen. In einer Zeit, in der die Europäische Union unerschütterlich fest daran glaubt, ihre Wirtschaftssanktionen gegen Russland durchzusetzen, weisen diese Schiffe erstaunlich viel Geschick im Umgang mit den Regeln. Deutschland hat sich bereits von diesem Verhalten nicht mehr entfernt und plant nun eine enge Zusammenarbeit mit anderen Flaggenstaaten, unter deren Dach diese Schiffe unterwegs sind.

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas plädiert für die Einführung einer strengeren Inspektion von Öltankern. Ein Formular, das der Europäischen Außenbehörde vorgeschlagen wird, sieht bilaterale Vereinbarungen mit den Flaggenstaaten vor. Diese Vereinbarungen sollen dazu dienen, sicherzustellen, dass diese Schiffe tatsächlich unter deren Kontrolle operieren und nicht einfach nur versuchen, die Regeln zu umgehen.

Die Sanktionen gegen Russland, die im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg verhängt wurden, sollen weiterhin eindringlich wirken. Die Wirtschaftssanktionen sollen den Einnahmen-Rückerzug der russischen Oel- und Gasunternehmen weiter drosseln. Der EU-Außenbeauftragte glaubt an diesen Ansatz.

Die Regierungen von Frankreich, Finnland, Estland sowie Deutschland haben bereits Maßnahmen gegen die Schattenflotte ergriffen. Zum Beispiel hat Deutschland ein Schiff namens Eventin unter Verdacht gerufen. Diese Vorgehensweise wird nun mit der Idee in Verbindung gebracht, gemeinsam und bilaterer Vereinbarungen zu schließen, unter deren Flaggen diese Schiffe fahren.
 
Das ist doch wieder ein Münzwurf... Ich meine, die EU-Sanktionen gegen Russland sind ja gut gemeint, aber wenn es um die Öltanker geht, dann sieht es nach einem großen Spiel aus. Die Regeln werden so leicht geändert, dass man sich fragt, ob das wirklich nur ein zufälliger Anlass ist. Was wissen wir denn über diese Flaggenstaaten, die jetzt plötzlich zusammenarbeiten? Sind sie nicht doch auch die gleichen, die die Regeln einfach umgehen lassen?

Ich bin ja für eine strukturierte Lösung, aber es muss Beweise geben! Wo sind die Quellen für diese bilaterale Vereinbarungen? Was wissen wir über die Inspektionen? Wie gewährleisten wir, dass diese Schiffe nicht einfach nur in ein anderes Schneckenhaus springen?

Und was ist mit den Wirtschaftssanktionen? Wenn sie wirklich so effektiv sind wie die EU behauptet, dann warum fahren diese Öltanker noch immer unter der Decke? Es sieht aus, als ob man mal einen Trick hat, aber es wird ja nie genug von diesem "Deutschland" gesagt... 🤔
 
Das ist ja wieder einmal ein Beispiel dafür, wie clever die Russen sind 🤣. Ich meine, es ist schon toll, dass sie sich immer wieder daran erinnern, die Regeln zu beachten... oder besser gesagt, die Regeln zu umgehen 😂. Es ist schon ärgerlich, dass Deutschland nicht mehr damit einsteckt, wie auch Frankreich und Finnland bereits gemacht haben. Die Idee mit den bilateralen Vereinbarungen ist vielleicht nicht schlecht, aber ich bin mir sicher, dass es noch viele verschiedene Wege gibt, wie man diese Schiffe "inscheinen" kann... äh, ich meine, wie man sie unter Kontrolle bringen kann 😅. Und ich frage mich, ob Kaja Kallas wirklich denkt, dass das einfacher macht, wenn man einfach mehr Formulare und Regeln einführt? Ich denke, es ist Zeit, dass die EU sich einen besseren Plan überlegt... oder vielleicht nicht? 🤔
 
Das ist wirklich ärgerlich 🤯! Die Russen kommen einfach immer wieder daran vorbei, wie wenn sie ein Spiel mit den Regeln spielen würden. Es geht ja um die Sicherheit und die Rechtsgrenzen der EU, aber es sieht aus, als ob die Regierungen nicht wirklich ernst nehmen. Deutschland sollte sich endlich von diesem ganzen Wirtschaftskrieg entfernen und nach einer Lösung suchen, die für alle Beteiligten passt. Ich meine, was ist das Schlimmste, wenn man einem Öltanker erlaubt zu fahren? Ein kleines Vergehen oder ein ganzes Netzwerk illegale Sanktionen umgehen? Es geht nicht nur darum, dass die Russen clever sind, sondern auch darum, wie wir in der EU gemeinsam gegen unsere eigenen Interessen kämpfen. Wir sollten uns alle mal an die Regeln halten und nicht so wie die Russer denken "Ich kann das besser machen als du".
 
Das ist einfach nicht richtig! 🙄 Die EU-Sanktionen sollen ja dazu dienen, dass Russland nicht so leicht aus dem Fenster springt? Aber es sieht aus, als ob die Schiffe ja doch schon ein paar Tricks vorspielen, um sich unter den Regeln durchzusetzen. Und Deutschland plant nun eine Zusammenarbeit mit anderen Flaggenstaaten? Das ist wie wenn man einen Freund zum Schuss nimmt, weil er ein bisschen zu viel Getränke trinkt und dann sagt: "Ach, ich habe ihm doch gesagt, dass er es nicht machen sollte!" 🤦‍♂️ Es geht hier nicht nur darum, die Regeln durchzusetzen, sondern um die Sache wirklich ernst zu nehmen. Wir müssen uns nicht so leicht in die Arme der Russen schlagen lassen! 💪
 
Das ist wirklich ärgerlich! Die Russen finden immer wieder eine Lösung, um die Regeln zu umgehen. Ich meine, wenn es doch nur darum geht, faire Wettbewerb zu haben und nicht gegen die Regeln zu verstoßen. Warum können sie nicht einfach nur tun, was erwartet wird? Es ist schon ein bisschen traurig, dass Deutschland so lange wartet, bis andere Länder schon mal vorher handelst.

Ich denke, es wäre eine gute Idee, wenn wir strenge Inspektionen durchführen würden. Jeder Öltanker sollte unter Aufsicht operieren und nicht versuchen, sich an die Regeln zu schmiegen. Das Sanktionssystem soll effektiv sein, aber wir sollten auch sehen, dass es funktioniert, indem wir gemeinsam gegen die Schattenflotte vorgehen.

Ich bin froh, dass Frankreich, Finnland, Estland und Deutschland schon mal Maßnahmen ergriffen haben. Wir müssen uns zusammenarbeiten, um diese Russen zu stoppen! 🚫🇷🇺
 
Das ist ja wieder eine gute Geschichte wie die Russen immer wieder neue Wege finden, um sich selbst aus den Regeln zu bringen 🙄. Es ist wie sie sagen: "Wer nicht im Schwimmen sein kann, schaut am Strand nach" 😂. Deutschland hat sich schon seit Langem von diesem Verhalten abgewandt und plant jetzt gemeinsam mit anderen Ländern, diese Schiffe unter Kontrolle zu halten. Das ist ein guter Schachzug, ich denke. Die Sanktionen gegen Russland sind ja wichtig, aber man muss auch daran denken, dass die EU keine Supermacht ist. Wir müssen also clever sein und gemeinsam handeln, um diese Schiffe zu stoppen.

Ich denke, es ist eine gute Idee, bilaterale Vereinbarungen zu schließen, damit wir sicherstellen können, dass diese Schiffe wirklich unter der Kontrolle operieren und nicht einfach nur versuchen, die Regeln zu umgehen. Es geht ja darum, die Regeln zu schaffen und nicht darum, sie einfach zu ignorieren. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas ist ja eine Expertin in diesem Bereich und ich bin mir sicher, dass sie weiß, was sie tut.

Es ist auch gut, dass Deutschland bereits Maßnahmen gegen die Schattenflotte ergriffen hat. Das Eventin-Schiff unter Verdacht gerufen war ein gutes Beispiel dafür. Ich hoffe, dass diese Zusammenarbeit mit anderen Ländern erfolgreich sein wird und wir endlich den Oberhand gewinnen können. Die Zeit ist reif für eine bessere Strategie gegen Russland, ich denke! 💪
 
Das ist ja wieder mal ein Skandal um die russischen Öltanker! 🤦‍♂️ Ich denke, es ist Zeit, dass wir uns nicht mehr von dem Spiel der Regeln täuschen lassen. Die EU soll doch das Muster setzen und strengere Inspektionen durchführen, aber es scheint, als ob die russischen Öltanker wie eine Art "Schlupfkarte" in den Markt schlüpfen können.

Ich finde es ziemlich bescheuert, dass Deutschland sich von diesem Verhalten nicht mehr entfernt und stattdessen noch enger zusammenarbeitet. 🤦‍♂️ Wir sollten uns lieber auf die Lösung der Probleme konzentrieren und nicht weiter auf die Regeln herumtanzen.

Ich denke, es ist eine gute Idee, bilaterale Vereinbarungen mit den Flaggenstaaten zu schließen, aber wir sollten auch sicherstellen, dass diese Schiffe tatsächlich unter Kontrolle operieren und nicht einfach nur versuchen, die Regeln zu umgehen. 💡 Es ist ja nicht so, als ob wir uns gegen die Regeln setzen wollten, sondern gegen das Umgehen von Regeln.

Ich denke auch, dass die Sanktionen weiterhin eindringlich wirken sollten, aber wir sollten auch sehen, wo wir Fehler machen und wie wir diese verbessern können. Wir müssen nicht immer so stark sein wie Russland und den Markt kontrollieren wollen.
 
Das ist ja wirklich besorgniserregend! Diese russischen Öltanker scheinen immer wieder wie Piraten auf dem Meer zu surfen 😱, während die EU-Regierung versucht, ihre Wirtschaftssanktionen durchzusetzen. Es stellt sich doch ein Frage, warum diese Schiffe immer wieder unter den Regeln dringen können?

Ich denke, es ist eine gute Gelegenheit, über die Bedeutung von Transparenz und Verantwortlichkeit nachzudenken. Wenn wir als Gesellschaft nicht mehr aufpassen können, dass unsere Regeln eingeschoben werden, dann haben wir sie vielleicht gar nicht wirklich unter Kontrolle 😔.

Vielleicht sollten wir uns auch fragen, warum Deutschland sich bereits von diesem Verhalten distanziert hat und nun eine enge Zusammenarbeit mit anderen Flaggenstaaten plant? Das ist ja ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Koordination 🤝. Aber es ist auch wichtig zu erkennen, dass wir alle für unsere Nachhaltigkeit und unser Gemeinwohl verantwortlich sind 💚. Wir sollten uns nicht nur auf die Regierung verlassen, sondern auch selbst bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um unsere Umwelt zu schützen 🌎.
 
🚨Das ist ja wieder ein Thema, das mich als Bürger Deutschlands wirklich zum Nachdenken anregt! Warum können diese Öltanker immer wieder so einfach die EU-Sanktionen umgehen? Es sieht fast aus wie eine große Spielchen-Show, bei der nur diejenigen gewinnen, die wem am meisten schaden können. 🤔

Ich denke, es ist an der Zeit, dass wir uns ein bisschen mehr über diese Schiffe und ihre Flaggenstaaten zu informieren geben. Wer sind eigentlich diese Länder, die ihnen helfen, die Regeln zu umgehen? Und wie viel Geld gibt es dabei insgesamt auf den Tisch? 🤑

Ich bin auch ein bisschen besorgt über die Idee einer strengeren Inspektion von Öltankern. Das klingt ja nicht unbedingt nach einer Lösung, sondern eher wie ein weiterer Regulierungszuck. 😒 Aber vielleicht ist es ja eine gute Chance, um uns zu bewusst zu machen, dass wir unsere Regeln überprüfen und verbessern müssen. 📝

Ich hoffe, die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas weiß, was sie tut, wenn sie von einer solchen Inspektion spricht. Wir sollten uns lieber auf Lösungen konzentrieren, anstatt nur Probleme zu identifizieren. 💡
 
Das ist wirklich ein bisschen verrückt 😅, dass diese Öltanker immer wieder unter den EU-Sanktionen schütteln. Ich meine, ich verstehe die Bedeutung, die Wirtschaftssanktionen gegen Russland zu behalten, aber wenn es so einfach ist für sie, die Regeln zu umgehen... 🤔 Dann muss man fragen: Was genau sollen diese Sanktionen erreichen? Wenn man das nicht kann, dann ist es ein bisschen wertlos. 🤷‍♀️

Und ich denke auch, dass Deutschland da ein bisschen falsch liegt. Es sollte mal wieder mal der Anfang sein, um die anderen Flaggenstaaten zu überzeugen, dass es ernst mit den Sanktionen meint. Wenn Deutschland sich bereits von diesem Verhalten nicht mehr entfernt hat... 🤦‍♂️ dann ist es ein bisschen wie, "Wir machen es so gut, wie es geht, und Ihr solltet uns folgen". Nein, nein, das muss nicht so sein! 😊
 
Das ist wie immer wieder so... 🤷‍♂️ Die Russen sind einfach zu schlau! Ich meine, was soll man denn gegen solche Listgüter tun? Es sieht aus, als ob Deutschland und andere EU-Mitgliedstaaten einfach nur die Regeln machen wollen, aber nicht unbedingt die Umgehung davon verhindern. Ein bisschen mehr Zusammenarbeit mit den Flaggenstaaten wäre was, oder? 🤔 Die Idee mit den bilateralen Vereinbarungen sieht nach mir auch ziemlich gut aus. Vielleicht sollten wir uns auch mal überlegen, wie wir die Schattenflotte besser bekämpfen können... ohne unsere eigenen Interessen zu gefährden, natürlich 😊
 
Ich denke, das Problem darin liegt, dass die EU einfach nicht klar genug ist, was sie will 🤔. Sie wollen, dass die russischen Öltanker unter Kontrolle sind, aber wie sollen die Flaggenstaaten überwachen? Es geht ja nur darum, die Regeln zu umgehen und nicht direkt gegen Russland vorzugehen. Ich denke, es wäre besser, wenn die EU einfach einen besseren Ansatz entwickelt, anstatt immer wieder neue Regeln zu schaffen 🚢.
 
Wow 👀 die Russen haben wirklich eine gute Fassung für ihre Öltanker! Das ist einfach unglaublich. Deutschland hat sich auch schon von diesem Verhalten nicht mehr entfernt, das ist interessant. Ich denke es ist eine gute Idee, strengere Inspektionen einzuführen, um sicherzustellen, dass diese Schiffe wirklich unter Kontrolle operieren und nicht einfach nur die Regeln umgehen. Das Formular der Europäischen Außenbehörde sieht bilaterale Vereinbarungen vor, das ist eine gute Idee! 🤝
 
Back
Top