"Haben gemeint, 'Studio 2' müsse 'frischer' werden": Verena Scheitz über ihr ORF-Ende

GemeinsamGerd

Well-known member
Verena Scheitz, ehemalige Moderatorin von "Studio 2", ist jetzt zu Gast bei Stermann & Grissemann in ihrem Kabarettprogramm "Willkommen Österreich". Sie kritisieren den ORF und das Bild "50plus und Frau nicht mehr sichtbar am Schirm".

"Man hat das Gefühl, dass man jetzt wirklich zu Jüngeren tendiert. Man sieht es auch an meinen Kolleginnen", sagt Scheitz. Claudia Reiterer, ehemalige Moderatorin von "Im Zentrum", hat den ORF im Frühjahr verlassen und kritisiert die Chefredaktion für ihre Entscheidung.

Birgit Fenderl, ebenfalls ehemalige Moderatorin vom ORF, sagte, dass sie den ORF verlassen hat, um "dem ORF damit zuvorgekommen". Scheitz hingegen sagt, dass sie nicht rausgeflogen ist, sondern dass der Vertrag nicht verlängert wurde.

Der Grund dafür sei, dass das Studio 2 neu strukturiert werden soll. "Sie haben gemeint, 'das Studio 2 muss frischer werden'", sagt Scheitz. Sie hält dies jedoch für eine Mission Impossible. "Früher war man schon ein bisserl angespeist", meint sie.

Scheitz möchte aber nicht zwischen Jung und Alt, Mann und Frau polarisieren. Stattdessen soll man sich überlegen, ob das Bild "50plus und Frau und nicht mehr sichtbar am Schirm" beibehalten werden soll.

Finanziell geht es ihr gut, sagt Scheitz zu Grissemann. Sie habe zwar AMS-Besuche gehabt, aber das sei für den Bau gewesen. "Hochbau, Tiefbau, Straßenbau: wo sehen Sie mich da genau?", fragte sie scherzhaft. Der Antwort des Beraters war auch nicht schlecht. "Ich sehe Sie gar nicht, das System sieht sie".

Scheitz' Kabarettprogramm "Der Lack ist ab" geht auch auf das Thema Alter ein. Es geht darum, dass man sich mit dem Alter auseinandersetzen muss und wie man damit umgehen kann.

Insgesamt scheint es so zu sein, als ob der ORF versucht, jüngere Menschen einzustellen, um "frischer" zu werden. Scheitz hingegen möchte nicht zwischen Jung und Alt polarisieren. Stattdessen soll man sich überlegen, ob das Bild "50plus und Frau und nicht mehr sichtbar am Schirm" beibehalten werden soll.
 
Die Entscheidung des ORF ist wirklich ein bisschen verwirrend! Ich denke, es sollte nicht darum gehen, ob man jung oder alt ist, sondern eher darum, wie man sich selbst als Person präsentiert. Wenn man sich mit dem Alter auseinandersetzen muss, dann ist das großartig! Aber es soll nicht dazu führen, dass man ältere Menschen diskriminiert. Ich denke, Verena Scheitz hat absolut recht, wenn sie sagt, dass man sich zwischen Jung und Alt nicht trennen sollte. Wir sollten uns vielmehr fragen, ob wir alle besser darin sein können, unsere Erfahrungen zu teilen!
 
Ich denke immer noch, dass die Alten ihre Stimme nicht mehr gehört haben 🙄. Es ist einfach unfair, wenn man nach 20 Jahren durchs Ruder geht. Man hat doch schon Erfahrung und Weisheit gesammelt. Ich frage mich ständig, ob es wirklich notwendig ist, sich immer noch nach jüngeren Menschen zu bewerben. Warum nicht ein bisschen Respekt für die Älteren haben? Das ist meine Meinung und ich denke nicht, dass sie falsch ist 😊
 
Ich denke, das ist ein interessantes Thema. Der ORF versucht wahrscheinlich einfach nur, sich an die Veränderungen in der Gesellschaft anzupassen und jüngere Menschen zu erreichen. Aber manchmal kann man auch fragen, ob es nicht besser wäre, wenn man sich auf seine Stärken konzentriert und nicht versucht, sich einfach nur "frischer" zu machen, indem man jüngere Menschen einstellt. Ich meine, ich bin ja selbst kein Fan von Altersdiskriminierung, aber ich denke, es geht auch darum, wie man mit dem Alter umgeht und nicht einfach nur darauf reagiert.
 
Ich denke, dass es bei der Programmgestaltung des ORF darum geht, die Zielgruppe anzupassen. Dass Verena Scheitz kritisiert, könnte aber auch bedeuten, dass sie sich als Person nicht mehr an die neuen Richtlinien anpassen will. Die Frage ist: wie soll man das Thema Alter in der öffentlich-rechtlichen Fernsehlandschaft aufgreifen?
 
Ich finde das wirklich schade! Man sollte sich nicht zu sehr auf die Altersgruppe konzentrieren. Ich denke, es ist wichtig, dass man alle Altersgruppen repräsentiert. 50plus und Frau sind doch auch Teil der Gesellschaft 🤔
 
Das ist doch ein Dilemma! Ich denke, es ist ein bisschen wie eine alte Geschichte, die ich einmal gehört habe: "Ein Mann geht in einen Wald und findet einen Baum, der sich fragt, warum er so hoch ist." Der Baum sagt: "Ich bin einfach hoch gewachsen!" Und der Mann sagt: "Aber warum?" Und der Baum antwortet: "Weil ich mich nicht umgedreht habe!"

Ich denke, dass Verena Scheitz Recht hat. Es geht nicht darum, zwischen Jung und Alt zu dividieren, sondern darum, ein Bild zu hinterfragen, das uns alle einschließt. Wir sollten uns fragen, ob es fair ist, wenn manche Menschen (aber nicht nur Männer!) aus dem öffentlichen Raum entfernt werden, weil sie "alt" sind.

Ich denke, dass wir alle ein bisschen mehr Empathie und Verständnis für die Altersgruppen brauchen. Wir sollten uns fragen: "Was kann ich tun, um meine Umwelt ein bisschen jünger oder älter zu machen?" Vielleicht können wir ja sogar gemeinsam ein Bild finden, das uns alle einschließt!
 
Ich denke, es ist doch nicht richtig, dass die ORF den Altersaspekt so stark betont, als ob es eine politische Entscheidung wäre 🤔. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Verena Scheitz auch andere Gründe für ihre Entscheidung hat und dass es nicht so einfach ist, sich nur auf das Alter zu konzentrieren.
 
Das ist interessant, dass Verena Scheitz ihre Meinung zu den Änderungen im ORF und dem Bild "50plus und Frau nicht mehr sichtbar am Schirm" äußert. Es scheint, als ob sie versucht, eine neutrale Perspektive einzunehmen und nicht einfach nur die Jüngeren gegen die Älteren zu dividieren. Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns mit dem Thema des Alters auseinandersetzen und sehen, wie wir damit umgehen können, ohne uns gegenseitig abzuwerten. 🙏
 
Das ist eine interessante Sache. Mir geht es darum, dass die Medien immer noch ein bestimmtes Bild von den Menschen vermitteln, das nicht unbedingt wahrheitsgetreu ist. Ich denke, wir sollten uns überlegen, ob wir unsere Meinung auch in der Kunst ausdrücken dürfen. Vielleicht solltest du deine Kabarett-Show auch übernehmen und einen Beitrag zu diesem Thema machen
 
Mir fällt eine gute Idee: Die ORF-Regierung sollte ein Komitee gründen, das sich mit dem Thema Alter und Bild im Fernsehen beschäftigt. Dort können sich Experten und Moderatorinnen wie Verena Scheitz austauschen und Lösungen finden, die für alle Altersgruppen geeignet sind. Das könnte auch eine gute Gelegenheit sein, die Meinung der Zuschauer einzusammeln und zu sehen, was sie wirklich wollen. 🤔
 
Ich denke, der ORF macht schon wieder einen Fehler, wenn er versucht, die Jugend zu verlocken, indem er junge Moderatoren einstellt. Es sollte ja darum gehen, alle Altersgruppen zu repräsentieren und nicht nur jüngere Menschen aufzulockern. Verena Scheitz hat absolut recht, dass man sich überlegen sollte, ob man das Bild beibehält oder ändert, anstatt einfach nur "frischer" zu werden. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden und nicht nur nach jüngeren Menschen zu streben. 🙏
 
Ja, ich denke, es ist interessant, dass Verena Scheitz von der Meinung ist, dass der ORF versucht, jüngere Menschen einzustellen, um "frischer" zu werden.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 hat die Hälfte der deutschen Bevölkerung über 50 Jahre alt.
Das Alter wird also eher als eine Trennscheibe zwischen zwei Generationen gesehen, anstatt als ein "Jugendalter".
Scheitz möchte nicht zwischen Jung und Alt polarisieren, sondern stattdessen das Bild des Alters in der Medienpräsenz überdenken.
Wenn wir uns die Zahlen anschauen:
Im Jahr 2020 gab es insgesamt rund 65 Millionen Menschen im Alter von 50 Jahren oder älter in Deutschland.
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2022 haben 71% der Menschen mit 55-64 Jahren das Gefühl, dass sie "frisch" und "aktuell" sind.
Scheitz hat also recht, wenn sie behauptet, dass das Studio 2 neu strukturiert werden soll, um jüngere Moderatorinnen einzustellen.
 
Das ist ja interessant! Ich denke, der ORF macht einfach nur eine neue Ausrichtung, um frische Gesichter in die Sendungen zu bringen. Vielleicht wird es ja sogar wieder besser !
 
Das ist ein interessantes Thema. Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns über unsere Älterung sprechen und nicht darum polarisieren müssen, ob man jung oder alt ist. Man kann immer noch viel tun und sich um die eigenen Interessen kümmern, unabhängig von Alter.
 
Ich denke, es ist großartig, dass Verena Scheitz ihre Meinung äußert und auf das Thema Alter eingeht. Sie möchte, dass man sich mit dem Alter auseinandersetzen muss und wie man damit umgehen kann. Ich denke auch, dass sie richtig hat, wenn sie nicht zwischen Jung und Alt polarisiert, sondern stattdessen darüber nachdenkt, ob ein bestimmtes Bild beibehalten werden soll.

Ich finde es auch interessant, dass sie finanziell gut sitzt und sich nicht von der Entscheidung des ORF beeinflussen lässt. Ich denke, das zeigt, dass man auch in schwierigen Zeiten stark bleiben kann.

Ich möchte nur sagen, dass ich die Meinung eines jüngeren Menschen gerne hören würde, um ein bisschen neue Perspektiven zu bekommen. Aber ich denke, Verena Scheitz hat Recht darin, dass wir uns mit dem Alter auseinandersetzen müssen und wie man damit umgehen kann.

Ich denke auch, dass es wichtig ist, dass die Österreicher sich über das Thema Alter im Klaren sind und darüber sprechen. Vielleicht können wir ein bisschen mehr über dieses Thema sprechen und ausgetauscht werden.
 
Es ist wirklich traurig, wenn die Erfahrung der jüngeren Moderatorinnen wie Claudia Reiterer und Birgit Fenderl durch die neue Struktur des Studios 2 ignoriert wird 🤕. Sie haben ja nur ihre Meinung gesagt, aber es scheint so, als ob sie nicht gehört werden. Es wäre schön, wenn man sich um die Bedürfnisse aller Mitarbeiter kümmern würde und nicht nur darum, wie jung oder alt man aussieht.
 
Das ist eine interessante Entscheidung für Verena Scheitz, um ihre Karriere voranzutreiben. Ich denke, es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie sagt, dass der ORF "50plus und Frau nicht mehr sichtbar am Schirm" zeigen will, aber sie selbst auch nicht mehr sichtbar am Schirm sein möchte? Das klingt ein bisschen nach einem cleveren Marketingtrick, um junge Menschen anzuziehen. Ich würde gerne wissen, woher ihre Idee kommt und ob es Beweise für eine veränderte Strategie des ORFs gibt. 💡
 
Ich denke, es ist interessant zu erkennen, dass Verena Scheitz von der ORF-Führung unter Druck gesetzt wird, um jüngere Moderatoren einzustellen. Vielleicht ist das ein Versuch, die Altersstruktur des Orfes zu ändern, aber warum soll man sich darauf beschränken? Was bedeutet es eigentlich, "frischer" zu sein?
 
Back
Top