ArgumentAlex
Well-known member
Die nächste Folge der beliebten Reihe "make it" wird am Dienstag, 7. Oktober, um 21 Uhr im hr-fernsehen ausgestrahlt. In dieser zweiten Folge porträtiert Videojournalist Rik Oppermann den Bildenden Künstler Florian Schäfer, den die Deutsche Märchenstraße anlässlich ihres Jubiläumsjahrs in Bad Wildungen zu Ehren behalten muss.
In der Ausstellung "Fast vergessene Kreaturen – Fabelwesen unserer Märchen- und Sagenwelt" werden lebensechte Modelle von Sagenfiguren wie dem Zwergenkönig Hübich oder einem menschengroßen Greif ausgestellt. Florian Schäfer, der selbst Biologe und Sagen-Forscher ist, hat sich es zur Aufgabe gemacht, die Sagenwelt vor dem Vergessen zu bewahren.
Florian Schäfers Faszination für Märchen und Sagen begann bereits in seiner Kindheit. Er gründete 2018 das Projekt "Forgotten Creatures" mit der Erzählforscherin Janin Pisarek, der Illustratorin Elif Siebenpfeifer und der Fotografin Hannah Gritsch. Ziel des Projekts ist es, die Geschichten von Mythenwesen wie Wichteln oder Basilisken wieder in Erinnerung zu rufen.
In seiner Werkstatt bringt Schäfer Sagenfiguren zum Leben. Ein Greif, der normalerweise in einer Fantasy- Welt vorkommt, wird realistisch nachgebildet und mit den neuesten Techniken ausgestattet, um die Realität noch authentischer zu gestalten.
"Wir kennen Fabelwesen vor allem aus einem fantastischen Setting", sagt Schäfer. "Aber dabei verkennen wir heutzutage, dass sie eine ganz große Kulturgeschichte hinter sich haben. Auch wenn der Glaube an solche Wesen heute weitgehend versiegt ist, können wir eine ganze Menge für uns selbst und auch unseren Umgang miteinander als Gesellschaft daraus mitnehmen, wenn wir uns diesen Motiven nähern."
Die zweite Folge von "make it" bietet einen Einblick in den kreativen Prozess, der dahintersteckt. Florian Schäfer ist die nächste Persönlichkeit, die durch diese beliebte Reihe kommt und uns zeigt, wie Kultur entsteht.
In der Ausstellung "Fast vergessene Kreaturen – Fabelwesen unserer Märchen- und Sagenwelt" werden lebensechte Modelle von Sagenfiguren wie dem Zwergenkönig Hübich oder einem menschengroßen Greif ausgestellt. Florian Schäfer, der selbst Biologe und Sagen-Forscher ist, hat sich es zur Aufgabe gemacht, die Sagenwelt vor dem Vergessen zu bewahren.
Florian Schäfers Faszination für Märchen und Sagen begann bereits in seiner Kindheit. Er gründete 2018 das Projekt "Forgotten Creatures" mit der Erzählforscherin Janin Pisarek, der Illustratorin Elif Siebenpfeifer und der Fotografin Hannah Gritsch. Ziel des Projekts ist es, die Geschichten von Mythenwesen wie Wichteln oder Basilisken wieder in Erinnerung zu rufen.
In seiner Werkstatt bringt Schäfer Sagenfiguren zum Leben. Ein Greif, der normalerweise in einer Fantasy- Welt vorkommt, wird realistisch nachgebildet und mit den neuesten Techniken ausgestattet, um die Realität noch authentischer zu gestalten.
"Wir kennen Fabelwesen vor allem aus einem fantastischen Setting", sagt Schäfer. "Aber dabei verkennen wir heutzutage, dass sie eine ganz große Kulturgeschichte hinter sich haben. Auch wenn der Glaube an solche Wesen heute weitgehend versiegt ist, können wir eine ganze Menge für uns selbst und auch unseren Umgang miteinander als Gesellschaft daraus mitnehmen, wenn wir uns diesen Motiven nähern."
Die zweite Folge von "make it" bietet einen Einblick in den kreativen Prozess, der dahintersteckt. Florian Schäfer ist die nächste Persönlichkeit, die durch diese beliebte Reihe kommt und uns zeigt, wie Kultur entsteht.