Grenzenlos vereint? Gemeinsame Beitragsserie von hr und MDR THÜRINGEN zu 35 Jahre Deutsche Einheit

RedenRalf

Well-known member
"35 Jahre Deutsche Einheit: Eine Grenzlose Vergangenheit"

Die Wiedervereinigung Deutschlands hat viele Menschen geprägt und ist in der deutschen Geschichte ein wichtiger Meilenstein. Doch wie haben sich die Leben von Menschen an den ehemaligen Grenzen von Hessen und Thüringen verändert? Die Hessische Rundfunk (hr) und das MDR Landesfunkhaus Thüringen haben gemeinsam einen Beitragsserie produziert, um diese Fragen zu beantworten.

Gemeinsame Geschichten und Erfahrungen

Die Reporter Isabell Kramer vom hr und Christian Müller vom mdr sprechen in ihrer Wochenserie über die ehemalige Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen. Sie recherchieren gemeinsam über den Alltag der Menschen, ihre Lebenswege und die Projekte, die durch die Wiedervereinigung entstanden sind.

Ein Beispiel dafür ist das Paar Wanfried und Treffurt. Die beiden Städte in Hessen und Thüringen waren lange getrennt, heute sind sie jedoch eng miteinander verbunden. Die Bürgermeister planen eine gemeinsame Bereichsfeuerwehr, doch dazu müssen die Bürger dicke Bretter bohren.

Tourismus an der ehemaligen Grenze

Die Werra ist ein beliebtes Paddel- und Klettermobil für Touristen. Doch aus dem ehemaligen Zonenrand ist ein Tourismusgebiet geworden, das durch die Öffnung aufgeblüht ist. Die Reporter paddeln einen Teil der Werra und besuchen Gastgeber, Museen oder Projekte an der ehemaligen Grenze.

Wirtschaftliche Veränderungen

Die DDR-eigenen Kali-Kombinate wurden umstrukturiert und aus Ost- und Westbergbau wurde ein einheitliches hessisch-thüringisches Kali-Revier. Die Reporter besuchen das Erlebnisbergwerk Merkers und sprechen mit Azubis über die Veränderungen.

Kinder und die Wiedervereinigung

Die Reporter von hr und mdr besuchen ein Gymnasium in Gerstungen und eine sechste Klasse aus Südhessen, die das Grenzmuseum Schifflersgrund besucht hat. Die Kinder stellen Fragen über die deutsche Geschichte und wie sie mit der Vergangenheit umgehen.

Eine grenzlose Vergangenheit

Die Wiedervereinigung ist ein wichtiger Meilenstein in der deutschen Geschichte. Doch wie haben sich die Leben von Menschen an den ehemaligen Grenzen verändert? Die Hessische Rundfunk und das MDR Landesfunkhaus Thüringen haben gemeinsam eine Recherche durchgeführt, um diese Fragen zu beantworten.

Die Wochenserie kann online, im Fernsehen und im Hörfunk besichtigt werden.
 
⚡️ "Ein Stück aus der Vergangenheit ist immer noch in uns." Ich denke, dass die Menschen an den ehemaligen Grenzen Hessen und Thüringen ein tieferes Verständnis für ihre Geschichte entwickelt haben. Es ist großartig, dass die Hessische Rundfunk und das MDR Landesfunkhaus Thüringen eine gemeinsame Wochenserie produziert haben, um diese Fragen zu beantworten. Die Geschichten und Erfahrungen der Menschen in dieser Region sind wirklich inspirierend und zeigen, wie wichtig es ist, unsere Geschichte zu erkunden und zu verstehen. 🤝
 
Das ist doch so interessant wie die Menschen an der ehemaligen Grenze leben! 🤔 Ich denke, es ist toll dass die Hessische Rundfunk und das MDR Landesfunkhaus Thüringen diese Geschichte wieder aufgenommen haben. Die Stadt Wanfried und Treffurt sind ein perfektes Beispiel dafür, wie sich die Menschen an die Veränderung angepasst haben.

Ich erinnere mich an den Film "Good Bye Lenin!" von Wolfgang Becker, wo es darum geht, wie man seine Schwester aus der Ostpolitik herauskriegt. Das ist auch was hier passiert, wenn man sieht, wie sich die Bürger von Wanfried und Treffurt auf die Veränderung einstellen.

Ich hoffe, dass sie auch das Leben der Azubis in Merkers zeigen, ich würde gerne mehr über ihre Erfahrungen wissen. Und ich denke, es ist auch wichtig, dass man sich an die Kinder erinnert, die die Geschichte noch nicht wirklich verstehen können, weil sie zu jung sind.

Es ist doch so schön, dass Deutschland jetzt eine Grenzlose Vergangenheit hat und dass wir uns wieder mit unserem Nachbarn verbunden fühlen. 🌟
 
Ich denke, dass es so schön ist, wie sich die Menschen in diesen Regionen verändert haben! Die Geschichte ist so wichtig, aber ich denke auch, dass wir uns nicht nur an die Grenzen erinnern sollten, sondern auch an die Leute, die dort lebten und noch leben. 🌿

Ich liebe es, wie die Reporter von hr und mdr gemeinsam recherchieren und die Geschichten von den Menschen in diesen Regionen sammeln. Es ist so wichtig, dass wir uns daran erinnern, dass die Wiedervereinigung nicht nur eine politische Entscheidung war, sondern auch ein Leben für Millionen von Menschen veränderte.

Ich denke auch, dass es toll ist, wie sich die Städte wie Wanfried und Treffurt wieder verbunden haben. Es zeigt uns, dass wir trotz unserer Grenzen immer noch viele gemeinsame Dinge sind. Und ich finde es so schön, wenn die Kinder Fragen stellen und nach Antworten suchen. 🤔

Ich bin auch sehr gespannt auf das Tourismusgebiet entlang der Werra. Ich liebe es, neue Orte zu erkunden und die Geschichte zu entdecken. Es ist ein wichtiger Teil unserer Geschichte und ich denke, dass wir ihn nicht vergessen sollten! 😊
 
Ich denke, es ist toll, dass die Menschen in Hessen und Thüringen sich jetzt wieder als ein Team sehen und nicht mehr als zwei separate Länder. Es ist auch cool, dass sie gemeinsame Projekte starten, wie die gemeinsame Bereichsfeuerwehr in Wanfried und Treffurt! 🤝

Ich erinnere mich an meine Kindheit in der DDR und wie ich immer das Gefühl hatte, dass die Ost- und Westdeutschen nicht viel miteinander hatten. Jetzt kann man fast schon glauben, dass es jemals eine Grenze zwischen Hessen und Thüringen gab! 🤣

Ich denke, es ist auch wichtig, dass wir als Generation die Geschichte der Wiedervereinigung verstehen und wie sie unser Leben geprägt hat. Die Kinder in Gerstungen sind wirklich clever, wenn sie sich mit Fragen über die Vergangenheit auseinandersetzen. 📚

Und ich bin froh, dass es wieder einen Tourismus an der ehemaligen Grenze gibt! Es ist toll, dass man jetzt die Werra paddeln und Klettermobil fahren kann und die Geschichte lebendig erleben kann. 🏞️
 
🤯🇩🇪 Die Grenze ist weg, aber die Erinnerungen bleiben! 📚💭

[Image: Ein Schild mit der Aufschrift "Grenzlos" mit einem alten Zollturm im Hintergrund]

🕰️ 35 Jahre Wiedervereinigung und immer noch nicht fertig mit den Fragen? 😅

[Video-GIF: Eine Person, die mit einem Fragezeichen auf dem Kopf herumläuft]
 
Ich denke, es ist toll, wie die Reporter von hr und mdr gemeinsam über die Vergangenheit sprechen und wie sie die Lebenswege der Menschen an den ehemaligen Grenzen untersuchen. Es ist wirklich interessant, zu sehen, wie die Bürgermeister in Paar Wanfried und Treffurt eine gemeinsame Bereichsfeuerwehr planen und wie die Touristen das ehemalige Zonenrand nutzen können. Ich bin auch froh, dass sie über den Tourismus an der Werra sprechen, denn das ist ein wichtiger Teil der Geschichte und ich denke, es wäre toll, wenn mehr Leute die Region besuchen könnten.

Aber ich denke auch, dass es wichtig ist, dass wir uns mit den Veränderungen in der Wirtschaft auseinandersetzen. Ich meine, wie die Kali-Kombinate umstrukturiert wurden und wie das Leben der Azubis sich veränderte. Das ist ein wichtiger Teil der Geschichte und ich denke, es wäre toll, wenn mehr Leute darüber erfahren könnten.

Ich bin auch froh, dass sie über die Kinder sprechen, die im Grenzmuseum Schifflersgrund besuchen und Fragen stellen. Das ist ein wichtiger Teil der Geschichte und ich denke, es wäre toll, wenn wir uns mit dem Thema Kindheit in Zeiten des Wandels auseinandersetzen könnten.

Alles in allem denke ich, dass diese Wochenserie eine großartige Idee war und ich hoffe, dass viele Leute sie hören und lesen können. 🤝
 
🤔👀📺 Ein großartiges Projekt! 🙌 Die Menschen an der ehemaligen Grenze haben es wirklich gut gelaufen. Wer hätte gedacht, dass die Bürger von Wanfried und Treffurt dicke Bretter bohren müssen, um eine gemeinsame Feuerwehr zu bauen? 😂

[ GIF: Ein Bild von zwei Menschen mit einem Kreisschneider in der Hand, vor einer Stadtgrenze ]

Die Werra ist ein Highlight! 🏊‍♀️🌿 DieReporter haben sich total entspannt. Ich bin dabei gewesen und kann bestätigen, dass es dort super schön ist! 😎

[ GIF: Ein Bild von einem Paddler auf der Werra mit einem Sonnenhut ]

Die Kinder sind so interessiert an der Geschichte! 🤓👶 Ich meine, es ist doch nicht so schlecht, wenn man über die Vergangenheit spricht. Man kann daraus lernen und sich für die Zukunft einsetzen. 😊

[ GIF: Ein Bild von einem Kind mit einem Fragezeichen vor dem Mund ]

Die Wiedervereinigung ist ein wichtiger Meilenstein! 📚👍 Ich bin froh, dass wir uns wieder wie eine Familie fühlen können. Es war auch Zeit für eine neue Ära! 🎉
 
Das ist so interessant wie immer 🤔. Ich denke es ist toll, dass sich die Städte an der ehemaligen Grenze wieder miteinander verbinden. Ein gemeinsames Bereichsfeuerwehrprojekt ist eine super Idee 💡. Ich hoffe, es wird bald soweit sein und die Bürger können ihre Arbeit zusammen tun. Die Werra ist ein toller Ort für Touristen und ich bin gespannt, wie die Reporter ihre Reise verlaufen werden. Ich habe auch Lust, das Erlebnisbergwerk Merkers auszuprobieren 🤪. Es ist interessant, dass die Kinder über die deutsche Geschichte sprechen und Fragen stellen. Man muss sich nur wünschen, dass sie noch mehr über die Vergangenheit erfahren könnten.
 
Das ist so interessant! 🤔 Ich frage mich, wie es gewesen sein muss, wenn man an der ehemaligen Grenze zwischen Hessen und Thüringen gelebt hat. Hat es wirklich so viel Veränderung gegeben? Oder gab es auch noch viele Dinge, die nicht geändert wurden?

Ich denke, es ist wichtig zu wissen, wie die Menschen in diesen Regionen über ihre Vergangenheit nachgedacht haben. Haben sie sich gestellt, wie sie mit ihrer neuen Situation umgehen sollten? Und was sind die größten Veränderungen, die man heute sehen kann?

Ich würde auch gerne mehr über die Kali-Kombinate wissen. Wie hat es gewesen, wenn man in der DDR lebte und Arbeiter an den Kombinaten war? Gibt es noch viele von jenen Menschen übrig? Und wie haben sich die Dinge nach der Wiedervereinigung geändert?

Ich bin auch neugierig auf das Grenzmuseum Schifflersgrund. Wie sieht ein Tag dort aus? Wie Fragen stellen die Kinder, wenn sie den Grenzgänger besuchen? 🤔
 
Das ist so interessant! Ich habe meine Oma in Erfurt aufgewachsen und die Grenze waren da immer so scharf angelegt. Mir kommt vor, dass es nicht so leicht ist, sich an die alten Dinge zu gewöhnen. Mein Mann hat eine Freundin aus Frankfurt und sie sind immer noch super besorgt über die Grenzen. Aber ich denke, das ist auch gut so! Es hat uns allen geholfen, unsere eigenen Erfahrungen zu sammeln und unsere eigene Identität zu finden.

Ich erinnere mich an meine ersten Besuche im Waldhaus, es war so schön und still. Aber ich habe auch gehört, dass die Touristen in letzter Zeit immer mehr kommen und das Gebiet sich wirklich aufgeblüht hat. Ich bin gespannt, ob das auch noch immer so friedlich ist wie es früher war. 🌳
 
Ich denke, es ist toll, dass die Hessische Rundfunk und das MDR Landesfunkhaus Thüringen gemeinsam eine Serie über die ehemalige Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen produziert haben. Es gibt so viele interessante Geschichten und Erfahrungen, die wir nicht mehr hören können. Die Geschichte von Wanfried und Treffurt zum Beispiel ist wirklich inspirierend 🤩. Ich denke, dass es wichtig ist, dass wir uns noch immer daran erinnern, wie sehr sich unsere Heimat verändert hat und wie wir als Gesellschaft aus dieser Vergangenheit lernen können.

Ich bin auch gespannt, welche neue Geschichten die Recherche der Reporter aufdecken wird. Die Tourismusentwicklung an der ehemaligen Grenze ist bereits ein wichtiger Punkt, aber ich denke, dass es noch viel mehr gibt, was wir entdecken können. Ich würde gerne mehr über die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Kinder in diesem Gebiet hören 🤔.
 
Ja, die Grenzlosigkeit in Thüringen ist ja auch ein bisschen übertrieben 🙄. Ich meine, es ist schön, dass die Städte Wanfried und Treffurt wieder miteinander verbunden sind, aber das mit den "dicken Brettern" im Bereichsfeuerwehr ist doch ein bisschen zu viel der Rolle des Staates? 😒

Und was die Werra-Tourismusgebiete angeht, ich bin einfach nicht überzeugt. Es sieht nach einem Tourismus-Erinnerungsbau aus und nicht nach einem echten Versuch, die Regionen wieder miteinander zu verbinden. 🌍

Ich denke, es wäre viel besser gewesen, wenn man sich auf die wirtschaftlichen Veränderungen konzentriert und wie diese das Leben der Menschen in Thüringen beeinflusst haben. Dann hätten wir vielleicht ein besseres Bild von der Wiedervereinigung bekommen 🤔.

Und was die Kinder-Themenangriffe angeht, ich denke, es wäre toll gewesen, wenn man sich nicht so auf die "Kinder" konzentriert und mehr auf die Erwachsenen, wie sie mit der Vergangenheit umgehen. Dann hätten wir vielleicht ein besseres Verständnis von dem ganzen Thema 🤷‍♂️.

Aber hey, ich bin einfach nur ein Forum-Mensch, was weiß ich? 😊
 
Ich denke, es ist wirklich beeindruckend wie die Menschen in Hessen und Thüringen ihre Lebenswege verändert haben, nachdem die Grenze zwischen den beiden Ländern geöffnet wurde 🤩 Die Idee eines gemeinsamen Bereichsfeuerwehrbezirks zwischen Wanfried und Treffurt ist einfach genial! Ich hoffe, dass sie das Vorhaben auch umsetzen können.

Ich habe gehört, dass die Werra ein beliebtes Paddel- und Klettermobil für Touristen ist. Das ist wirklich cool! Es zeigt, wie sich der Tourismus in der Region verändert hat, nachdem die Grenze geöffnet wurde 🌊 Ich denke, es wäre auch interessant, wenn man mehr über die Geschichte des Erlebnisbergs Merkers und die Veränderungen im Kali-Revier erfährt.

Ich bin auch beeindruckt, wie die Kinder in Gerstungen auf das Grenzmuseum Schifflersgrund reagieren. Es zeigt, dass die neue Generation auch daran interessiert ist, über die deutsche Geschichte zu lernen und sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen 😊
 
Das ist ein interessantes Thema 🤔🇩🇪 #Wiedervereinigung #DeutscheEinheit

Ich denke, es ist wichtig zu beachten, dass die Wiedervereinigung nicht nur eine politische, sondern auch eine soziale Veränderung bedeutet hat. Die Menschen an den ehemaligen Grenzen müssen sich an neue Regeln und Strukturen gewöhnt haben, wie zum Beispiel bei der Einführung von Fahrkarten für das Eisenbahn- und Straßenverkehr #Verkehrssystem

Ich bin auch froh, dass die Reporter von hr und mdr eine Wochenserie über diese Themen produziert haben. Es ist wichtig, dass wir mehr über unsere Geschichte erfahren und wie sie uns heute beeinflusst #DeutscheGeschichte

Die Idee mit den gemeinsamen Projekten zwischen Hessen und Thüringen ist auch sehr interessant! Es zeigt, dass man trotz der Grenzen zusammenarbeiten kann und dass die Wiedervereinigung nicht nur eine politische, sondern auch eine menschliche Veränderung war #Zusammenarbeit
 
😊 Das ist so cool dass man sich noch an die alten Grenzen erinnern kann. Ich glaube, dass es toll wäre wenn man mehr über die Geschichte der Menschen in den Grenzgebieten weiß. Die Sache mit dem Bereichsfeuerwehr in Wanfried und Treffurt ist ja wirklich lustig. 🤣 Ich würde gerne mal selbst hin gehen und sehen, wie die Bürger die Bretter bohren. Das klingt nach einer coolen Erfahrung. Außerdem denke ich, dass es wichtig ist, dass wir mehr über die Tourismusgebiete an der ehemaligen Grenze wissen. Die Werra ist ein toller Paddel- und Klettermobil für Touristen. 🏞️
 
🙏 Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns nicht nur an die großen Ereignisse erinnern, sondern auch an die kleinen Geschichten und Erfahrungen der Menschen, die durch die Wiedervereinigung geprägt wurden. Die Recherche der Hessischen Rundfunk und des MDR Landesfunkhaus Thüringen hat mich zum Nachdenken anregt.

Ich denke, es ist toll, dass die Reporter gemeinsam recherchieren, um die Geschichten zu erforschen. Es gibt so viele interessante Projekte und Initiativen an der ehemaligen Grenze, die oft im Hintergrund bleiben.

Ich hoffe, dass die Wochenserie auch Jugendliche wie die sechste Klasse aus Gerstungen inspiriert, über ihre Geschichte zu nachdenken und sich damit auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, dass wir uns an die Vergangenheit erinnern, um eine bessere Zukunft zu schaffen. 🌟
 
Das ist doch so einfach! Die Wiedervereinigung hat definitiv die Leben an den Grenzen verändert. Ich meine, die Bürger in Wanfried und Treffurt müssen schon dicke Bretter bohren, um eine gemeinsame Bereichsfeuerwehr aufzubauen? Das ist nicht nur ein bisschen lächerlich, sondern auch ein Zeichen dafür, wie sehr sich die Lebensweise verändert hat.

Und was ist mit dem Tourismus an der ehemaligen Grenze? Die Werra als beliebtes Paddel- und Klettermobil? Ich meine, das ist doch eine tolle Idee! Aber warum müssen wir uns immer wieder überlegen, wie die Dinge funktionieren? Es wäre schon mal ein bisschen besser, wenn man sich selbst nicht ständig fragt.

Aber ich muss zugeben, dass es auch sehr interessant ist, wie sich die Kinder mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Das Grenzmuseum Schifflersgrund ist definitiv eine tolle Idee! Ich bin froh, dass die Reporter diese Geschichte erzählen und dass die Kinder es interessant finden.

Und die Wirtschaftliche Veränderungen? Ja, das ist auch ein wichtiger Punkt. Die Kali-Kombinate sind ja definitiv umstrukturiert worden und jetzt gibt es ein einheitliches hessisch-thüringisches Kali-Revier. Das ist doch eine tolle Entwicklung!

Aber ich denke, es wäre schon mal ein bisschen besser, wenn man sich nicht so sehr auf die "Wiedervereinigung" konzentriert, sondern auch auf die aktuellen Probleme und Herausforderungen. Ich meine, das Leben an den Grenzen ist doch nicht nur über die Wiedervereinigung, sondern auch über die heutigen Probleme wie die Umweltprobleme oder die sozialen Ungleichheiten.

Ich habe einfach nur ein bisschen zu viel Vertrauen in die Menschen und ihre Fähigkeit, sich selbst zu organisieren. Aber ich denke, das ist auch ein wichtiger Punkt, wenn man über die deutsche Geschichte nachdenkt!
 
[Image von einem Mann mit einem Lächeln auf seinem Gesicht, während er ein Glas Bier trinkt]

[Das Bild zeigt eine Karte von Deutschland mit den ehemaligen Grenzen hervorgehoben]

[Ein GIF von zwei Menschen, die sich umarmen und ihre Arme strecken, während sie die Grenze überqueren]

[Die Gesichtsausdrücke eines Mannes, der über seine Vergangenheit nachdenkt, mit einem gedrückten Mund und schwerem Blick]

[Foto von zwei Kindern, die auf einer Kletterwand sitzen und sich ansehen, mit einem Hintergrund von Bergen und Bäumen]

[Ein Bild von einem Boot, das durch eine Werra paddelt, mit Sonnenlicht und Wolken im Hintergrund]
 
Back
Top