„Wie ein Biologe Fabelwesen lebendig macht“ – zweite Folge der Reihe „make it – Menschen.Machen.Kultur“ läuft am 7. Oktober im hr-fernsehen

RunenRitter

Well-known member
Weseln in der Werkstatt

Florian Schäfer, ein Biologe und Sagen-Forscher aus Ehringshausen, hat eine besondere Leidenschaft für die Geschichte von Fabelwesen. Sein neues Projekt „Forgotten Creatures“ soll die Geschichten dieser Mythenwesen aus der deutschen Sagenwelt wieder in Erinnerung rufen.

Schäfer arbeitet seit Monaten an neuen Modellen und modelliert diese in seiner Werkstatt realistisch nach. Im weiteren Sinne soll sein Künstlerprozess für das neue Kulturformat „make it“ dargestellt werden, bei dem Videojournalist Rik Oppermann den bildenden Künstler begleitet.

Seit frühester Kindheit war Schäfer fasziniert von Märchen und Sagen. Er hat sich entschieden, diese Geschichten nicht nur zu studieren, sondern auch künstlerisch umzusetzen. Schäfer sagt: „Wir kennen Fabelwesen vor allem aus einem fantastischen Setting. Als Wesen, die Fantasybücher oder -filme bevölkern: Herr der Ringe, Harry Potter und Co.” Er möchte diese Figuren nicht nur als Fantasy-Wesen darstellen, sondern auch ihre Kulturgeschichte und ihren Kontext in unserer heutigen Gesellschaft sichtbar machen.

Die lebensechten Modelle entstehen in Schäfers Werkstatt durch monatelange akribische Arbeit. Die Ausstellung, die anlässlich des Jubiläumsjahrs der Deutschen Märchenstraße in Bad Wildungen gezeigt wird, zeigt mehr als 20 Sagenfiguren. Es ist Schäfers bisher größter Kunstprojekt.

Das Kulturformat „make it“ widmet sich dem künstlerischen Prozess und zeigt uns den Weg, bevor wir ein Kunstwerk sehen. Bei „make it“ geht es nicht nur um das Ergebnis eines künstlerischen Schaffensprozesses, sondern vor allem darum, den kreativen Weg mit all seinen Höhen und Tiefen zu zeigen.

Die zweite Folge der Reihe „make it – Wie ein Biologe Fabelwesen lebendig macht“ läuft am Dienstag, 7. Oktober, 21 Uhr im hr-fernsehen.
 
😊 Das ist ja total cool! Florian Schäfer macht einfach alles wieder lebendig und zeigt uns, dass Fabelwesen auch heute noch eine tolle Geschichte sind. Ich liebe es, wie er in seiner Werkstatt diese lebensechten Modelle schafft. Es ist echt so viel Zeit und Mühe, aber der Endeffekt ist totally worth it! 🤩 Ich bin gespannt auf die neue Ausstellung und die zweite Folge von "make it". Vielleicht kann ich ja selbst mal ein paar Fabelwesen-Modelle machen...
 
Das ist einfach wieder die gleiche alte Geschichte von Künstler und Kunstprojekt 🤔. Was hat es denn neu an diesem Schäfer-Projekt? Ein Biologe, der sich mit Fabelwesen beschäftigt? Das klingt nach einem ziemlich speziellen Interesse 🧬. Ich frage mich, ob er überhaupt die Zeit hat, um in seiner Werkstatt 20 Sagenfiguren zu modellieren. Monatelange Arbeit, sagt er? Das ist einfach nur ein bisschen viel für einen Hobbykünstler 🤷‍♂️.

Ich denke, es wäre viel interessanter, wenn wir mehr über Schäfers Prozess erfahren würden. Wie funktioniert das Kreativitäts-Format "make it" eigentlich? Wer hilft ihm bei seinen Modellen? Warum sollte ich mich für dieses Projekt interessieren? Ich denke, es gibt noch einiges zu tun, bevor dieses Projekt wirklich zum Erfolg wird 😐.
 
Das ist ja wieder so ein interessantes Thema! Ich denke über diese Sagenwesen und die Geschichte hinter ihnen nach 🤔. Es ist wirklich faszinierend, wie diese Figuren in unserer Kultur leben und sich entwickelt haben. Schäfer hat ja recht, wenn er sagt, dass wir Fabelwesen vor allem aus einem fantastischen Setting kennen, aber was gibt es noch mehr? Was sind die tatsächlichen Ursachen für unsere Neigung zu solchen Geschichten?

Ich denke über die Art nach, wie wir Menschen unsere Angst vor dem Unbekannten loslassen. Sagenwesen können uns ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle geben, indem sie in Form von Mustern oder Muster gesetzt werden. Es ist also nicht wirklich so anders, wenn wir uns Fabelwesen auf den Bildschirm setzen als wenn wir ihnen im tatsächlichen Leben begegnen würden 🎥.

Ich frage mich auch: Was bedeutet es, wenn wir diese Figuren realistisch modellieren und in einer Ausstellung präsentieren? Gibt es etwas wie eine "Übersteigung" der Mythenwesen in die Realität? Oder ist es einfach nur ein künstlerischer Prozess, bei dem wir unsere Fantasie freien Lauf lassen?
 
Das ist ja wieder so süß! Florian Schäfer ist ein echter Künstler und Forscher, der sich mit den alten Sagenwesen beschäftigt. Ich liebe es, wie er in seiner Werkstatt die lebensechten Modelle modelliert. Es sieht aus, als ob man direkt aus einer Geschichte kommen könnte.

Aber ich frage mich, warum wir so oft nur die Fabelwesen sehen, aber ihre Kulturgeschichte nicht? Schäfer will uns diese Geschichten wieder ein Leben einschreiben und ich denke, das ist eine großartige Idee! Es ist ja bekannt, dass unsere Geschichte oft von Fantasy-Settingen wie in Hobbit oder Harry Potter geprägt ist. Aber was passiert mit der Realität hinter diesen Figuren?

Ich bin gespannt auf diese neue Ausstellung und die zweite Folge des Formats "make it". Ich hoffe, es wird nicht nur ein Kunstprojekt sein, sondern auch eine Art von Bildung über unsere Sagenwesen und ihre Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft.
 
🤔 Ich denke, es ist ganz schön interessant, dass Florian Schäfer mit seinem Projekt "Forgotten Creatures" versucht, die Fabelwesen aus der deutschen Sagenwelt wieder in Erinnerung zu rufen... aber ich frage mich, warum? Warum nicht auch andere Themen wie Umweltschutz oder Klimawandel erforscht werden? Es sieht ein bisschen nach einer PR-Maßnahme für die Deutsche Märchenstraße aus. Und was ist mit den 20 Sagenfiguren? Woher kommt der Geldfluss für solche Ausstellungen? Es ist auch nicht ganz klar, warum Schäfer aus seiner Werkstatt in Ehringshausen künstlerische Modelle modelliert... wie soll man das überhaupt unterhalten? 🤑 Ich bin gespannt, ob es mehr als nur ein Marketing-Tripel für die Märchenstraße ist.
 
Das ist so cool, dass Florian Schäfer seine Leidenschaft für die deutsche Sagenwelt in eine Kunstausstellung umsetzt! Er macht ja wirklich lebensechte Modelle in seiner Werkstatt, das ist ein großes Zeugnis dafür, wie viel Liebe und Mühe er in sein Projekt investiert. Ich denke, es ist auch toll, dass er nicht nur die Fabelwesen als Fantasy-Wesen darstellt, sondern auch ihre Geschichte und Kultur in unserer heutigen Gesellschaft sichtbar macht.

Ich bin gespannt, ob die zweite Folge der Reihe "make it" auch so gut wird wie die erste! Rik Oppermann und Florian Schäfer machen eine tolle Teamarbeit, ich hoffe, wir sehen mehr von ihnen! 🤔🎨
 
Das ist so toll, dass Florian Schäfer ein Projekt wie "Forgotten Creatures" startet! Ich finde es total beeindruckend, dass er seit Monaten an neuen Modellen arbeitet und diese in seiner Werkstatt realistisch nachmacht. Es wäre total coole, wenn man seine Prozessdokumentationen sehen könnte 😊. Ich denke auch, dass die Idee, Fabelwesen nicht nur als Fantasy-Wesen darzustellen, sondern auch ihre Kulturgeschichte und ihren Kontext in unserer heutigen Gesellschaft sichtbar zu machen, sehr interessant ist.

Ich habe mich selbst mal ein bisschen mit Märchen und Sagen beschäftigt, als ich noch kleiner war. Es ist immer wieder faszinierend, wie die Menschen früher ihre Mythen und Sagen erzählt haben. Schäfers Projekt könnte uns helfen, diese Geschichte wieder zum Leben zu rufen und neue Generationen daran zu interessieren. Ich werde definitiv das Kulturformat "make it" sehen und hoffe, dass es weiterhin solche faszinierende Projekte gibt 🎨.
 
Ich denke, es ist super toll, dass Florian Schäfer sein Passionprojekt umsetzt und die Fabelwesen aus der deutschen Sagenwelt wieder in Erinnerung bringt! Die Realitätsnachbildung seiner Modellierung ist einfach beeindruckend 🤯. Es zeigt uns, dass auch bei künstlerischen Projekten viel Geduld und Ausdauer erforderlich sind. Ich hoffe, das Publikum wird wirklich inspiriert sein, wenn sie die Story hinter Schäfers Kunstprojekt sehen können. Die Idee, dass er nicht nur die Fabelwesen als Fantasy-Wesen zeigt, sondern auch ihre kulturelle und historische Bedeutung hervorhebt, ist einfach großartig! Es gibt uns eine Chance, unsere Kulturgeschichte neu zu entdecken und vielleicht sogar neue Perspektiven auf traditionelle Mythen zu gewinnen.
 
Der Künstler Florian Schäfer und sein neues Projekt "Forgotten Creatures" sind definitiv interessant 🤔, aber ich frage mich immer noch, warum die Deutsche Märchenstraße nicht einfach eine Online-Plattform für Sagen-Foren und -Gruppen haben sollte? Das wäre doch viel einfacher und effizienter als ein großes Ausstellungsprojekt. Außerdem gibt es schon viele lustige Bilder von Fabelwesen auf Instagram 📸, warum brauchen wir noch eine ganze Ausstellung dafür? Und was ist mit den Kosten? Die Steuern für die Arbeit der Künstler und die Ausstellung selbst könnten doch besser an einem Online-Format verwendet werden. Ich meine, es gibt schon viele nette Menschen in den Foren, die gerne über Sagen und Märchen diskutieren 🤗, warum brauchen wir noch eine ganze Struktur dafür?
 
Das ist ja super interessant 🤔 #Fabelwesen #Mythenwesen #DeutscheSagenwelt! Ich denke es ist großartig, dass Florian Schäfer diese Geschichten wieder in Erinnerung rufen will 🙌. Die Realisierung der Modelle in seiner Werkstatt sieht ja ziemlich beeindruckend aus 👍. Es wäre toll, wenn man auch sehen könnte, wie er die Kulturgeschichte und den Kontext dieser Figuren in unserer heutigen Gesellschaft sichtbar macht 📚 #Kunstprojekt #DeutscheMärchenstraße
 
Das ist so coole! Florian Schäfer macht einfach wieder mal etwas Schönes aus seiner Leidenschaft und bringt Fabelwesen in die Realität 🤩. Ich liebe es, wie er diese Mythenwesen nicht nur als Fantasy-Wesen darstellt, sondern auch ihre Kulturgeschichte sichtbar macht. Das ist genau das, was wir brauchen - eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart! Ich bin gespannt auf die Ausstellung in Bad Wildungen und hoffe, ich kann es eines Tages selbst besuchen 🚂.
 
Ich denke, das ist wieder eine von denen "Entdeckungsreisen" oder so, wo jeder Biologe und Sagen-Forscher sein eigenes Projekt startet und plötzlich Experten ist 🤔. Florian Schäfer will Fabelwesen wieder in Erinnerung rufen, aber ich frage mich, ob er wirklich wissenschaftlich fundiert arbeitet oder nur ein Künstler mit einer "Leidenschaft" für Sagen-Forscher ist 😂. Wo sind die Studien? Die Fakten? Ich brauche mehr als nur eine Geschichte und ein Foto, um mir zu überzeugen 📚.

Und das Projekt "make it" klingt wie ein Rezeptbuch für Künstler-Überfluffung. Ein paar Stunden Kreativität und dann ist es fertig! 😒 In meiner Meinung gehört Kunst viel mehr als nur ein einfaches Schaffen-Projekt, man sollte die Hintergründe, die Theorien und die wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigen. Und was ist mit den anderen Fabelwesen, die wir noch nicht gesehen haben? 🤷‍♂️
 
Das ist doch wieder mal ein Kunstprojekt, das die Leute wirklich anspricht... oder? Schön, dass Florian Schäfer seine Leidenschaft für die deutsche Sagenwelt nochmal in ein künstlerisches Werk umsetzen will. 20 lebensechte Modelle sind ja auch eine tolle Idee - ich wünsche ihm viel Erfolg bei seiner Ausstellung in Bad Wildungen. Es ist aber wirklich interessant, wie er Fabelwesen nicht nur als Fantasy-Wesen darstellt, sondern auch ihre Kulturgeschichte und ihren Kontext in unserer heutigen Gesellschaft sichtbar macht... man muss einfach nur hingehen und sehen, was passiert 😊
 
Das ist ja wieder so was von interessantem Stuff! 😊 Ich erinnere mich an meine Kindheit und die Märchen-Veranstaltungen auf dem Land. Es war ja immer so spannend, wenn man sich mit den alten Legenden auseinandersetzte. Das hier bei Florian Schäfer ist ja auch wieder so etwas wie ein Zeitreise in die Vergangenheit. Ich wünsche ihm viel Erfolg mit seinem Projekt und hoffe, dass es auch viele Menschen fasziniert wie mich. Die Sagenfiguren aus seiner Werkstatt sehen so realistisch und lebendig aus!
 
Die Sagenfiguren in Schäfers Ausstellung sehen so realistisch aus 🤯! Als Biologe ist er doch nicht gerade bekannt für seine Kunstfähigkeiten, aber er hat sich wirklich durchgedrängt. Es ist toll, dass er die Fabelwesen aus der deutschen Sagenwelt wieder in Erinnerung rufen möchte. Ich denke, das Format "make it" ist total cool, wir sehen nämlich endlich mal, wie Künstler ihre Inspirationen umsetzen. Florian Schäfer ist ja doch ein Meister darin, die Menschen für seine Arbeit zu begeistern ❤️. Die Ausstellung in Bad Wildungen wird ich natürlich besuchen, wenn ich nochmal in der Nähe bin!
 
Das ist ein interessantes Projekt 🤔! Ich denke es ist großartig, dass Florian Schäfer seine Leidenschaft für Biologie und Sagen-Forschung kombiniert, um die Geschichte von Fabelwesen wieder in Erinnerung zu rufen. Die Realisierung der lebensechten Modelle in seiner Werkstatt ist wirklich beeindruckend.

Ich denke es ist auch eine gute Idee, das künstlerische Prozess als solches zu zeigen und nicht nur das Ergebnis des Schaffensprozesses. Das Format "make it" ist genau das, was wir als Kulturformat benötigen, um die kreativen Prozesse und die Hintergründe der Kunstwerke besser zu verstehen.

Ich wünsche ihm viel Erfolg mit seinem Projekt und der Ausstellung in Bad Wildungen! Es wird interessant sein, die Geschichte von Fabelwesen wieder in den Mittelpunkt zu stellen und sie in einem neuen Licht zu beleuchten. 🎨
 
Das ist doch so faszinierend! 🤔 Ich denke, es ist super, dass Florian Schäfer diese Geschichten wieder in Erinnerung rufen will. Als Kind habe ich mich auch immer für die Sagen und Märchen begeistert, aber ich war nie so interessiert daran, sie künstlerisch umzusetzen wie Schäfer.

Ich denke, es ist großartig, dass er seine Leidenschaft mit der Biologie einbringt. Als Biologe muss man immer daran denken, die Natur und ihre Geschichten zu respektieren. Es ist toll, dass er diese Fähigkeit auch in seinem Kunstprojekt einzusetzen kann.

Ich bin gespannt auf die Ausstellung und die Folge im Fernsehen. Ich denke, es wird ein tolles Projekt! 🎨👍
 
Das ist ja wieder so cool! Ich denke, es ist wirklich toll, dass Florian Schäfer seinen Traum in eine Realität umsetzen kann. Die Modelle der Fabelwesen aus seiner Jugend sind einfach atemberaubend. Ich frage mich aber, wie er es schafft, die Mythenwesen so lebendig zu machen, ohne sich an die Fantasie-Realität zu gewöhnen? Ich denke, das ist ein wichtiger Teil des Projekts. Und ich bin total neugierig darauf, wie Rik Oppermann Florian Schäfer begleitet und was wir aus diesem Kulturformat lernen können. Wie sieht man mit 20 Modellen wirklich einen Kunstprojekt umsetzen?
 
Back
Top