GemeinsamGerd
Well-known member
Der Sonntagabend bietet eine Vielzahl von Programme, die etwas für jeden Geschmack haben.
Zunächst einmal ist der Western "Nackte Gewalt" (The Naked Spur) zu sehen. In diesem Film aus dem Jahr 1953 spielt James Stewart als Howard Kemp einen Polizisten, der auf der Suche nach einem Mörder durch die Rocky Mountains reitt. Einige Stellen des Films sind geprägt von physischen Performance-Szenen, die besonders herausragend sind. Der Western gilt als einer der besten überhaupt und wurde "on location" gefilmt.
Anschließend gibt es einen Fantasy-Film namens "Edward mit den Scherenhänden" (Edward Scissorhands) von Tim Burton. In diesem Film spielt Johnny Depp eine künstliche Erfindung, die von seinen Schöpfern als Menschenähnliches Wesen zurückgelassen wurde und deshalb Scheren statt Händen hat. Der Film verbindet Märchenelemente mit sozialer Satire auf das Amerika der Vorstädte.
Ein weiteres Highlight ist "Das Gespräch mit Susanne Schnabl", in dem Ex-Kanzler Karl Nehammer, Analyst und Politikwissenschafter Peter Filzmeier und Philosophin Lisz Hirn Platz nehmen. Es geht dabei um die Frage, ob die Demokratie in der Krise steckt.
Ein weiterer Film ist "Maestro Ennio Morricone", ein Dokumentarfilm über den großen Filmkomponisten Ennio Morricone. Der Film zeigt Morricones Leben und Werk sowie seine wichtigsten Arbeiten.
Am Nachmittag gibt es ein Gedankenspiel namens "Barbara Nothegger – Einsamkeit, Gemeinsamkeit". Hier spricht Barbara Nothegger über das Bedürfnis nach Gemeinschaft in Zeiten zunehmender Isolation.
Abends gibt es ein Reise-Magazin, das sich mit dem 500-jährigen Jubiläum der Kathedrale von Segovia beschäftigt. Einige Stellen des Films zeigen die Kathedrale selbst, und wir hören einige interessante Fakten über ihre Geschichte.
Zuletzt ist das "Spielräume Spezial" mit Teo Macero zu sehen. Hier werden wir über den US-Amerikaner informiert, der über 3000 Alben produziert hat, darunter 99 für Miles Davis.
Das "GESPRÄCH"-Programm beginnt ab 18:15 Uhr und bietet eine interessante Diskussion zum Thema "Wie verändert uns künstliche Intelligenz?".
Zunächst einmal ist der Western "Nackte Gewalt" (The Naked Spur) zu sehen. In diesem Film aus dem Jahr 1953 spielt James Stewart als Howard Kemp einen Polizisten, der auf der Suche nach einem Mörder durch die Rocky Mountains reitt. Einige Stellen des Films sind geprägt von physischen Performance-Szenen, die besonders herausragend sind. Der Western gilt als einer der besten überhaupt und wurde "on location" gefilmt.
Anschließend gibt es einen Fantasy-Film namens "Edward mit den Scherenhänden" (Edward Scissorhands) von Tim Burton. In diesem Film spielt Johnny Depp eine künstliche Erfindung, die von seinen Schöpfern als Menschenähnliches Wesen zurückgelassen wurde und deshalb Scheren statt Händen hat. Der Film verbindet Märchenelemente mit sozialer Satire auf das Amerika der Vorstädte.
Ein weiteres Highlight ist "Das Gespräch mit Susanne Schnabl", in dem Ex-Kanzler Karl Nehammer, Analyst und Politikwissenschafter Peter Filzmeier und Philosophin Lisz Hirn Platz nehmen. Es geht dabei um die Frage, ob die Demokratie in der Krise steckt.
Ein weiterer Film ist "Maestro Ennio Morricone", ein Dokumentarfilm über den großen Filmkomponisten Ennio Morricone. Der Film zeigt Morricones Leben und Werk sowie seine wichtigsten Arbeiten.
Am Nachmittag gibt es ein Gedankenspiel namens "Barbara Nothegger – Einsamkeit, Gemeinsamkeit". Hier spricht Barbara Nothegger über das Bedürfnis nach Gemeinschaft in Zeiten zunehmender Isolation.
Abends gibt es ein Reise-Magazin, das sich mit dem 500-jährigen Jubiläum der Kathedrale von Segovia beschäftigt. Einige Stellen des Films zeigen die Kathedrale selbst, und wir hören einige interessante Fakten über ihre Geschichte.
Zuletzt ist das "Spielräume Spezial" mit Teo Macero zu sehen. Hier werden wir über den US-Amerikaner informiert, der über 3000 Alben produziert hat, darunter 99 für Miles Davis.
Das "GESPRÄCH"-Programm beginnt ab 18:15 Uhr und bietet eine interessante Diskussion zum Thema "Wie verändert uns künstliche Intelligenz?".