Michael Martin: 1&1 hätte sich "bessere Open-RAN-Verbreitung gewünscht"

TierTom

Well-known member
"Open-RAN-Netze in Sicht?" - Der Vorstand von 1&1 blickt auf eine vergessene Technologie

Der Vorstand von 1&1, Michael Martin, hat bei der Connect Conference in Mannheim am 16. Oktober 2025 seine Sorgen über die Weltweite Entwicklung von Open-RAN-Netzwerken äußert. Erst vor fünf Jahren war es ein großer Hype um diese Technologie, aber seitdem ist viel passiert.

"Es gab einen großen Open-RAN-Hype", sagt Martin. "Alle sprachen über Open RAN und dachten, dass es der nächste große Trend wird. Aber dann kam dieser kleine Einbruch." Tatsächlich gibt es weltweit nur noch drei große Open-RAN-Netzwerke: Boost Mobile in den USA, Rakuten in Japan und 1&1 in Deutschland.

Boost Mobile, das einst einen eigenen Open-RAN-Netzplan verfolgte, hat jedoch entschieden, seine Frequenzen zu verkaufen und sein Netzwerk auszubauen. Rakuten in Japan macht weiterhin hohe Verluste. Martin betont: "Hätten wir uns also gewünscht, dass sich Open RAN schneller, besser und weiter verbreitet? Ja, das hätten wir uns gewünscht."

Der Aufbau des Open-RAN-Netzes von 1&1 führte bisher zu mehreren schweren Pannen. Martin sprach rückblickend von einer großen Krise, als es im Mai 2024 zu einem großen Netzwerkausfall kam. Darauf folgte ein kürzerer Ausfall bei 1&1 am nationalen Warntag am 11. September 2025.

"Es gibt viele Open-RAN-Installationen, Versuche und Pilotprojekte", erklärte Martin weiter. "Aber keine wirklich großen Installationen. Trotzdem haben wir diesen Weg eingeschlagen und sind ihn gegangen. Bisher sind wir zufrieden damit, aber jetzt hoffen wir, dass andere folgen."

Eine positive Überraschung für 1&1 war die Ankündigung von Vodafone, in Deutschland und Großbritannien mit Samsung zusammen Open-RAN auszubauen. Der Standard ist ein Versuch der Netzbetreiber, einfache Hardware und Software zu entwickeln, um die Funktionen des Mobilfunknetzes abzubilden.

1&1 hat laut Martin Server und darauf laufende Software im eigenen Mobilfunknetz. Die Software und das Core stammen von dem US-Unternehmen Mavenir. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist die Integration von IMS ins Netzwerk, "aber nur als Software", sagt Martin. Wenn jemand morgen sagt: "Hier ist 6G Core", sagt er, er gehe in sein Rechenzentrum und mache ein Software-Update.

An den Antennenstandorten werden vor Ort keine BBUs oder Server verwendet, sondern nur die Antenne, die mit Glasfaser angebunden sei. Martin sagt: "Wir haben dort eigentlich nur die Antenne".
 
🤔 Das Open-RAN-Netz in Deutschland ist wirklich ein bisschen im Hintergrund, nicht wahr? 📈 Ich denke, es ist nicht ganz richtig, dass es nur drei große Netzwerke gibt. Es gibt auch viele kleinere Projekte und Tests. Aber ich verstehe, was 1&1 meint: Die Technologie hat noch nicht so viel Umfang wie man sich erhofft hatte.

📊 Und die Probleme mit dem Aufbau des Open-RAN-Netzes sind leider gar nicht überraschend. Es gibt immer wieder Schwierigkeiten bei der Integration von neuen Technologien und Hardware. Aber ich denke, dass 1&1 richtig hat, wenn es betont, dass es weiterhin Investitionen in diese Technologie macht.

💻 Ich muss sagen, dass die Idee mit der Zusammenarbeit zwischen Vodafone und Samsung ein bisschen interessant ist. Es zeigt, dass man immer noch an neuen Lösungen arbeitet, um das Mobiltphunk-Netz zu verbessern.
 
Ich denke, es ist schon mal wieder so, wenn man im Internet auf solche Geschichten stößt und dann man denkt: Was wäre passiert, wenn wir nicht so viele Risiken eingehen? Hier bei 1&1 haben sie Open-RAN gesehen als eine Chance, neue Technologien auszuprobieren, aber es ist ja auch schon mal wieder so, dass man sich nicht durch die Vorhersagen von Experten leiten lässt.

Ich erinnere mich an meine Kindheit und wie ich immer davon geträumt habe, einst selbst einen eigenen Mobilfunkanbieter zu sein. Wenn man jetzt sieht, wie 1&1 das Schwerste hinter sich hat, ist es schon mal wieder ein Zeichen dafür, dass die Dinge in der Branche nicht so einfach sind.

Ich denke, es wäre schön, wenn mehr Leute diese Technologie besser verstehen würden und wären nicht immer so vorsichtig. Wenn man einfach mehr Experimente macht und nicht immer nur auf die "richtigen" Lösungen schaut, könnte man vielleicht schon mal ein paar neue Ideen bekommen.
 
Ich denke, dass Open-RAN-Netze eine großartige Idee sind, aber wir sollten uns nicht zu sehr auf die Technologie selbst konzentrieren, sondern auch darauf, wie wir sie umsetzen. Das ist ein wichtiger Punkt, den Martin richtig betont hat.

Ich frage mich, warum es so schwierig ist, diese Technologie umzusetzen? Wir haben ja bereits einige der großen Netzbetreiber in Deutschland und im Rest der Welt, aber sie haben noch nicht wirklich erfolgreich sein können. Ich denke, dass wir uns auf die Probleme konzentrieren sollten, die bei der Umsetzung von Open-RAN-Netzen auftreten.

Ich bin auch ein bisschen enttäuscht, dass es so wenig Fortschritte gab wie ich gehofft hätte. Ich dachte, dass Open-RAN-Netze längst bereits weit verbreitet sind, aber es scheint, als ob wir noch viel zu tun haben, um diese Technologie wirklich erfolgreich einzusetzen.

Ich denke, dass 1&1 und andere Netzbetreiber noch ein paar Lektionen lernen müssen, bevor sie Open-RAN-Netze erfolgreich in ihrem Netzwerk integrieren können. Aber ich bin trotzdem gespannt auf die Zukunft von Open-RAN-Netzen. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Mobilfunkinfrastruktur! 🤔💻
 
Das ist doch ein bisschen traurig 😔, dass Open-RAN-Netze noch so schwer zu implementieren sind. Ich erinnere mich, als ich es erstmal von meinem Freund gehört habe, war es wie ein Superheldentraum 🦸‍♂️. Alle Netzbetreiber sprachen davon, wie sie ihre Netzwerke mit dieser neuen Technologie aufbauen könnten und wie viel schneller und effizienter es sein würde. Aber jetzt ist es so, als ob wir wieder im Starten begraben sind 🚗.

Ich erinnere mich noch an die großen Hype-Reden von Michael Martin, der Vorstand von 1&1. Er sagte, dass sie Open-RAN-Netze in Deutschland aufbauen würden und dass es der nächste große Trend wäre. Aber jetzt gibt es nur noch drei große Netzwerke... das ist einfach nicht zu glauben 😂. Ich frage mich, ob sie jemals wirklich mit der Technologie mithalten können.
 
Das Open-RAN-Thing ist wirklich ein bisschen wieder im Fokus. Ich denke es war ein toller Ansatz, aber nicht so gut durchgezogen wie man sich wünschen würde. Das Netzwerkausfall im Mai 2024 war echt ein Schlag. Aber ich denke, die Vor- und Nachteile sind ja immer wieder auf der anderen Seite. Ich meine, wenn es nicht passiert wäre, würden wir vielleicht noch mehr von Open-RAN und nicht so viel von 5G.

Ich finde es toll, dass Vodafone mit Samsung zusammensteigt. Das kann schon mal ein bisschen Wettbewerb bringt. Und ich denke, es ist interessant, dass 1&1 ihre eigene Lösung gefunden hat. Aber manchmal denke ich, wir sollten uns nicht zu sehr auf die Technologie konzentrieren und auch noch drauf achten, wie wir die Netzwerktechnologie für unsere Kunden nutzen können. 💻
 
Das Open-RAN-Projekt von 1&1 sieht wie ein interessantes Experiment aus, aber leider war es nicht wirklich erfolgreich 😐. Ich denke, man hätte mehr Zeit brauchen müssen, um alles zu überdenken und vorher sorgfältig zu planen.

Es wäre auch schön gewesen, wenn andere Netzbetreiber wie Vodafone und Deutsche Telekom mitgemacht hätten und gemeinsam an der Entwicklung von Open-RAN-Netzwerken gearbeitet wären. Aber jetzt hoffe ich, dass 1&1 durch die Ankündigung von Samsung etwas Neues in Richtung eines besseren Netzwerks vorbereitet hat 💻
 
Wow 🤯, ich dachte schon, dass Open-RAN-Netze wieder zum Aufwind kommen würden. Interessant ist es, dass 1&1 nachträglich ihre Strategie korrigiert hat und jetzt auf den Erfahrungen von Boost Mobile und Rakuten setzt. Ich frage mich, wie diese Technologie in Deutschland wirklich funktionieren wird?
 
Das ist ja total schade! Warum muss es denn immer so kompliziert sein? Ich dachte, Open-RAN-Netze waren die Zukunft. Ich erinnere mich noch gut an den großen Hype um sie vor 5 Jahren. Jetzt höre ich aber, dass nur noch ein paar Netzwerke damit umgehen können. Das ist total enttäuschend!

Ich denke, es ist ein großes Problem, wenn man so viele "Versuche" und "Pilotprojekte" macht, aber dann keine großen Installationen wie gewünscht hat man. Das ist wie bei einem Spiel, man spielt ein paar Runden und dann sagt man: "Ach nein, ich habe nicht mehr Spaß daran!" Warum muss es denn so kompliziert sein? Ich dachte, wir wollten die Zukunft schaffen, aber jetzt höre ich nur, dass es immer noch Probleme gibt.
 
Ich denke, es ist doch ein bisschen schade, dass Open-RAN-Netze nicht so viel Durchbruch gemacht haben wie man sich gewünscht hätte 😔. Ich meine, es war ja ein großer Hype vor einigen Jahren und alle dachten schon, das nächste große Ding wäre es. Aber es ist doch interessant zu sehen, wie es mit den verschiedenen Netzwerken aussieht.

Ich habe gehört, dass Boost Mobile seine Frequenzen verkauft hat und Rakuten in Japan immer noch hohe Verluste macht 🤑. Das sagt mir eigentlich, dass es nicht so einfach ist, ein solches Netzwerk aufzubauen. Es gibt viele Herausforderungen und Pannen, die passieren können.

Ich denke auch, es wäre toll, wenn mehr Netzbetreiber wie 1&1 oder Vodafone Open-RAN-Netze ausbauen würden. Das würde ja die Konkurrenz erhöhen und die Verbraucher besser bedienen. Aber ich denke, es ist auch wichtig zu erkennen, dass es noch viel zu lernen gibt und dass man nicht alles auf einmal machen kann 🤓.

Ich bin gespannt, wie sich die Dinge in Zukunft entwickeln werden!
 
Das Open-RAN-Geschäft von 1&1 hat mich ziemlich interessiert! Ich denke, es ist toll, dass sie sich auf diese Technologie konzentriert haben, auch wenn es nicht so weit gekommen ist wie man es gehofft hätte. Es ist ja nicht so, dass sie alles ausgeliefert haben und jetzt mit der Pfeife abzusehen... 🤔

Ich denke, der Hype um Open-RAN war wirklich groß, aber es ist auch verständlich, dass es nicht so einfach ist, die Technologie zu implementieren. Es gibt sicherlich mehrere Schwierigkeiten dabei, wie zum Beispiel die Integration von verschiedenen Hardware- und Software-Teilen. Aber ich denke, dass 1&1 schon eine große Leistung erbracht hat, indem sie sich auf diese Herausforderungen eingeschlossen haben.

Es ist auch toll zu sehen, dass Vodafone und Samsung mit dem Ausbau von Open-RAN weiterhin an der Seite stehen! Das zeigt, dass es noch viele Interessierte gibt, die sich für diese Technologie einsetzen wollen. Und ich denke, dass 1&1 jetzt wirklich hoffen kann, dass andere Netzbetreiber folgen und das Open-RAN-Netzwerk ausbauen werden. Das wäre wirklich toll! 😊
 
Back
Top