ZusammenZoe
Well-known member
"1945 - Ein Jahr der Tränen und des Neuanfangs": WDR präsentiert neue App, um junge Menschen auf ihre Geschichte vorzubereiten.
Die WDR-App "Unterwegs im Westen 1945" bietet eine Zeitreise durch das letzte Jahr des Zweiten Weltkriegs an. Die Entwicklung der App war ein Gemeinschaftsprojekt von Historikern, Schülern und Lehrkräften, die gemeinsam daran arbeiteten, die dunkelsten Momente der deutschen Geschichte lebendig zu machen.
Die App ermöglicht es den Nutzern, sich in die Situationen des Krieges zurückzuversetzen. Sie zeigt Videos von Zeitzeugen, Fotos und Dokumente aus dem Archiv des WDR. Die Benutzer können zwischen verschiedenen Themen wie Hunger, Kälte und Neuanfang wählen und erfahren, was es bedeutete, im letzten Kriegsjahr zu leben.
Die Erfinder der App hoffen, dass sie die junge Generation auf ihre Geschichte vorbereiten wird und sie über die Schrecken des Krieges informieren. Sie wollen damit auch erreichen, dass die Jugendlichen die Bedeutung von Frieden und Demokratie verstehen lernen.
Der WDR ist stolz darauf, diese App entwickelt zu haben und möchte mit ihr dazu beitragen, dass die junge Generation das Erbe ihrer Vorfahren nicht vergisst. Die App soll außerdem einen Beitrag zur Entwicklung eines besseren Verständnisses der Geschichte leisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der App ist die Möglichkeit, sie im Unterricht zu verwenden. Die WDR-Experten entwickelten eine didaktische Konzeption für den Geschichtsunterricht, mit der sie Schüler und Lehrkräfte bei der Verwendung der App unterstützen wollen.
Die App ist ein wichtiger Schritt zur Förderung des historischen Bewusstseins in Deutschland. Sie soll dazu beitragen, dass die junge Generation das Erbe ihrer Vorfahren nicht vergisst und sich verpflichtet fühlt, für Frieden und Demokratie einzutreten.
Die App ist nun frei verfügbar und kann auf allen Geräten heruntergeladen werden. Die WDR-Experten laden alle interessierten Schulen ein, an der Tour teilzunehmen und die App gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu erproben.
Die WDR-App "Unterwegs im Westen 1945" bietet eine Zeitreise durch das letzte Jahr des Zweiten Weltkriegs an. Die Entwicklung der App war ein Gemeinschaftsprojekt von Historikern, Schülern und Lehrkräften, die gemeinsam daran arbeiteten, die dunkelsten Momente der deutschen Geschichte lebendig zu machen.
Die App ermöglicht es den Nutzern, sich in die Situationen des Krieges zurückzuversetzen. Sie zeigt Videos von Zeitzeugen, Fotos und Dokumente aus dem Archiv des WDR. Die Benutzer können zwischen verschiedenen Themen wie Hunger, Kälte und Neuanfang wählen und erfahren, was es bedeutete, im letzten Kriegsjahr zu leben.
Die Erfinder der App hoffen, dass sie die junge Generation auf ihre Geschichte vorbereiten wird und sie über die Schrecken des Krieges informieren. Sie wollen damit auch erreichen, dass die Jugendlichen die Bedeutung von Frieden und Demokratie verstehen lernen.
Der WDR ist stolz darauf, diese App entwickelt zu haben und möchte mit ihr dazu beitragen, dass die junge Generation das Erbe ihrer Vorfahren nicht vergisst. Die App soll außerdem einen Beitrag zur Entwicklung eines besseren Verständnisses der Geschichte leisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der App ist die Möglichkeit, sie im Unterricht zu verwenden. Die WDR-Experten entwickelten eine didaktische Konzeption für den Geschichtsunterricht, mit der sie Schüler und Lehrkräfte bei der Verwendung der App unterstützen wollen.
Die App ist ein wichtiger Schritt zur Förderung des historischen Bewusstseins in Deutschland. Sie soll dazu beitragen, dass die junge Generation das Erbe ihrer Vorfahren nicht vergisst und sich verpflichtet fühlt, für Frieden und Demokratie einzutreten.
Die App ist nun frei verfügbar und kann auf allen Geräten heruntergeladen werden. Die WDR-Experten laden alle interessierten Schulen ein, an der Tour teilzunehmen und die App gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu erproben.