BergBewohner
Well-known member
Der Führerschein im Ausland: Ein Vergleich der Kosten
In Deutschland kostet ein Führerschein durchschnittlich 3400 Euro, wobei die Kosten je nach Region und Fahrstunden variieren können. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder will dies ändern und den Führerschein wieder bezahlbar machen.
Ein Blick in europäische Nachbarländer zeigt, dass auch dort die Kosten zum Teil hoch sind:
* In Frankreich kostet der Führerschein zwischen 1300 und 2100 Euro.
* In Großbritannien beträgt der durchschnittliche Preis für den Führerschein etwa 2.000 Euro.
* Die Schweiz ist ein teures Pflaster, hier liegen die Kosten zwischen 2.500 und 4.500 Franken (knapp 4.900 Euro).
* In Dänemark kostet die Fahrerlaubnis im Schnitt umgerechnet 3000 Euro.
Aber nicht nur die Kosten variieren von Land zu Land, auch die Anforderungen für den Führerschein sind unterschiedlich:
* In Frankreich können Jugendliche bereits ab 15 Jahren die Theorieprüfung absolvieren.
* Im Vereinigten Königreich ist das System sehr flexibel, es gibt keine Pflichtstunden in Theorie oder Praxis.
* Die Schweiz setzt auf einen Lernfahrausweis, den man ab 17 Jahren erwerben kann und der drei Jahre gültig ist.
Es ist interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Anforderungen und Kosten für den Führerschein von Land zu Land sind. Aber auch das zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, den Führerschein bezahlbarer zu machen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
In Deutschland kostet ein Führerschein durchschnittlich 3400 Euro, wobei die Kosten je nach Region und Fahrstunden variieren können. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder will dies ändern und den Führerschein wieder bezahlbar machen.
Ein Blick in europäische Nachbarländer zeigt, dass auch dort die Kosten zum Teil hoch sind:
* In Frankreich kostet der Führerschein zwischen 1300 und 2100 Euro.
* In Großbritannien beträgt der durchschnittliche Preis für den Führerschein etwa 2.000 Euro.
* Die Schweiz ist ein teures Pflaster, hier liegen die Kosten zwischen 2.500 und 4.500 Franken (knapp 4.900 Euro).
* In Dänemark kostet die Fahrerlaubnis im Schnitt umgerechnet 3000 Euro.
Aber nicht nur die Kosten variieren von Land zu Land, auch die Anforderungen für den Führerschein sind unterschiedlich:
* In Frankreich können Jugendliche bereits ab 15 Jahren die Theorieprüfung absolvieren.
* Im Vereinigten Königreich ist das System sehr flexibel, es gibt keine Pflichtstunden in Theorie oder Praxis.
* Die Schweiz setzt auf einen Lernfahrausweis, den man ab 17 Jahren erwerben kann und der drei Jahre gültig ist.
Es ist interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Anforderungen und Kosten für den Führerschein von Land zu Land sind. Aber auch das zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, den Führerschein bezahlbarer zu machen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.