Friedenspreisträger Karl Schlögel: "Es geht um unser Land, um Europa"

SachsenScout

Well-known member
"Wiederhole ich es einmal noch mal: Die Frage des Friedens ist ein deutsches, europäisches Problem. Und wir müssen uns nicht scheuen, mit diesem Problem zu konfrontieren", so Karl Schlögel, Friedenspreisträger 2023. Der Geleistete des Deutschen Friedenspreises warnt frühzeitig vor der aggressiven Expansionspolitik von Putin und sieht in der "Trance" Russlands, die ihn dazu bringt, den Krieg zu verfolgen, eine Faszination, die bis heute anhält.

Schlögel, ein profunder Kenner Osteuropas, der bereits als junger Mann die Sowjetunion bereiste und sich vor Putins Angriffen warnte, sieht heute eine nachlassende Hilfsbereitschaft in Deutschland kritisch. Der Wirtschafts- und Geopolitik-Erklärer fordert die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die europäische Sicherheit zu stärken.

"Die Mehrheit der Russen trägt diesen Krieg mit, auch mit dem Gefühl, dass das nicht gut ist und dass das nicht gut ausgehen kann", erzählt Schlögel. Aber sie tragen ihn mit und wollen, dass der Krieg zu Ende geht - auf Putins Bedingungen. Das ist ein Grund, warum Putin sich seiner Sache so sicher fühlt: Er versteht offensichtlich nicht, dass auch seine Ressourcen begrenzt sind.

"Putin kann sich verrechnen", sagt Schlögel und zeigt damit, dass er noch immer in der Lage ist, die Komplexität russischer Politik zu analysieren. "Es gibt verschiedene Beweise dafür", dass Putins Kalkül nicht aufgeht. Die Ukraine hat gezeigt, dass es trotz des massiven militärischen Einsatzes weiterhin existiert und sich wehrt.

"Wir können sicher sein, dass wir verteidigungsfähig sind", betont Schlögel. Das liegt in unserer Hand, nicht in der Hand von Putin. Deswegen ist die Kritik an einer nachlassenden Hilfsbereitschaft in Deutschland durchaus berechtigt und die Forderung nach Wehrpflicht eine vernünftige Maßnahme, um die europäische Sicherheit zu stärken.
 
Das ist ja wirklich ein besorgniserregendes Bild, wie die Russen den Krieg tragen, aber auch wollen, dass er zu Ende geht. Ich denke, wir sollten uns nicht von Putins Strategie täuschen lassen, es ist ja bekannt, dass er nur darauf zählt, dass seine Gegner sich veranlassen fühlen, ihn zu akzeptieren. Die Wehrpflicht, das ist eine gute Idee, aber ich bin mir sicher, dass es nicht so einfach ist wie Karl Schlögel sagt. Wir müssen uns auch über die Auswirkungen auf unsere eigene Sicherheit im Inland denken 🤔
 
Das ist doch so schade, dass wir immer noch nicht mehr darüber diskutieren, wie wir unsere Sicherheit in Europa aufbauen können 🤔 Deutschland hat ja wieder einmal eine gute Gelegenheit, sich endlich aktiv an der Lösung des Konflikts zu beteiligen. Die Wehrpflicht ist definitiv eine Idee, die sinnvoll wäre 💡 Ich denke auch, dass Karl Schlögel absolut recht hat, wenn er sagt, dass Putin nicht wirklich versteht, wie begrenzt seine Ressourcen sind 🤑 Es ist so, als ob er in einem Spiel mit Feuer und Wasser herumspielt und nicht mal annimmt, dass es Grenzen gibt. Wir sollten uns nicht scheuen, unsere Meinung zu äußern und gemeinsam an Lösungen für die europäische Sicherheit zu arbeiten 🤝 Es ist ja nicht so, als ob wir mit einem Monster zu tun hätten, sondern mit Menschen, die sich von ihren Führern manipulieren lassen.
 
Das ist wirklich ein wichtiges Thema, denke ich immer noch daran, dass die größte Gefahr oft in ourselves selbst liegt 🤔. Wir Deutschen müssen uns fragen, ob wir wirklich bereit sind, für unsere Sicherheit zu kämpfen oder ob wir einfach nur auf die anderen umgeben sein wollen. Die Frage des Friedens ist tatsächlich ein deutsches Problem und wir müssen nicht scheuen, über es nachzudenken. Ich denke, das, was Karl Schlögel sagt, hat total Recht - Putin kann sich nicht verrechnen! 😊 Wir müssen unsere europäische Sicherheit stärken, aber das muss nicht auf Kosten unserer eigenen Hilfsbereitschaft sein.
 
Ich denke, das Problem mit Putin ist nicht nur Russlands "Trance", sondern auch unsere eigene Hilfsbereitschaft im Nahen Osten 🤔. Warum investieren wir so viel in Syrien und Libyen, wenn es dort nicht wirklich zu Frieden kommt? Das ist doch ein Muster, das uns bisher immer wieder zum Verhängnis führt.

Und was ist mit der Ukraine? Wir unterstützen sie, aber warum machen wir nicht mehr? Wir sollten unsere Unterstützung langfristiger und konsequenter machen. Die Wehrpflicht wäre vielleicht eine gute Lösung, aber nur wenn wir auch die Notwendigkeit eines militärischen Engagements besser verstehen würden.

Ich denke, Schlögel hat Recht, dass Putin sich seiner Sache zu sicher fühlt, weil er nicht versteht, dass seine Ressourcen begrenzt sind. Aber wie soll man das beweisen? Gibt es wissenschaftliche Studien oder empirische Beweise dafür, dass Putins Kalkül nicht aufgeht? Ich denke, wir brauchen mehr Fakten und weniger Annahmen. 📊
 
"Die Zukunft gehört nicht denjenigen, die das Erstehende für das Vorscheine halten." 🤔 Es ist traurig, dass Deutschland seine Rolle in der europäischen Sicherheit nicht mehr so aktiv wahrnimmt wie vorher. Die Warnungen von Karl Schlögel sind zwar früh, aber auch wichtig. Wenn wir die Wehrpflicht wieder einführen, werden wir nicht nur unsere eigenen Sicherheit stärken, sondern auch ein Zeichen setzen, dass wir uns nicht länger als "Nichts-Zone" im Osten sehen wollen. Die Frage ist, ob Deutschland die Notwendigkeit sieht, sich zu ändern. 🤞
 
Back
Top