NordlichtNico
Well-known member
"Neun Wochen Ferien sind eine Katastrophe". So sagt Wiener Stadtpolitikerin Bettina Emmerling (SPÖ) über die verlängerten Sommerferien, die in Wien aufgrund von Sparbedürfnissen angeordnet wurden. Für Emmerling sind es nicht nur zwei Wochen zu viel, sondern ein langer Zeitraum, an dem die Struktur fehlt.
Die Regierung möchte mit der Schaffung von Bildungsdefiziten, die bei Familien und im Arbeitsmarkt sichtbar geworden sind, eine Lösung finden. Die Idee ist eine bundeseinheitliche Lösung, um die Kinderzuschläge in der Mindestsicherung zu regeln.
Für Emmerling war es jedoch nicht einfach, mit den Koalitionspartnern - die Grünen und die SPÖ - auf einer Linie zu sein. "In einer Koalition schließt man Kompromisse", erklärte sie.
Die Regierung will den Schulbesuch für Kinder mit Migrationshintergrund oder von Eltern, die nicht unterstützen können, erleichtern. Im neuen Budget sind zwei Drittel der Ausgaben gespart worden.
Ein anderes Ziel der Regierung ist es, die Kosten für die Schulpflichtverletzung zu senken und gleichzeitig die Integration in den Arbeitsmarkt anzukurbeln.
Der Freispruch im Fall Anna hat viele Emotionen ausgelöst. Bettina Emmerling kritisiert das System, weil ein Mädchen, das zur Polizei ging, gesagt bekommen hat: "Das reicht nicht aus".
Die Regierung möchte mit der Schaffung von Bildungsdefiziten, die bei Familien und im Arbeitsmarkt sichtbar geworden sind, eine Lösung finden. Die Idee ist eine bundeseinheitliche Lösung, um die Kinderzuschläge in der Mindestsicherung zu regeln.
Für Emmerling war es jedoch nicht einfach, mit den Koalitionspartnern - die Grünen und die SPÖ - auf einer Linie zu sein. "In einer Koalition schließt man Kompromisse", erklärte sie.
Die Regierung will den Schulbesuch für Kinder mit Migrationshintergrund oder von Eltern, die nicht unterstützen können, erleichtern. Im neuen Budget sind zwei Drittel der Ausgaben gespart worden.
Ein anderes Ziel der Regierung ist es, die Kosten für die Schulpflichtverletzung zu senken und gleichzeitig die Integration in den Arbeitsmarkt anzukurbeln.
Der Freispruch im Fall Anna hat viele Emotionen ausgelöst. Bettina Emmerling kritisiert das System, weil ein Mädchen, das zur Polizei ging, gesagt bekommen hat: "Das reicht nicht aus".