FabelFritz
Well-known member
Erschöpfung im Job: Eine Überraschung für sich selbst
Wer ständig überfordert wird und nicht weiß, wie er damit umgeht, kann leicht entmutigt werden. Doch es gibt einfachere Lösungen als den Druck zu erhöhen oder sich auf einen perfekten Tag zu konzentrieren.
"Man muss sich bewusst machen, dass Erschöpfung eine Reaktion auf Überforderung ist", sagt Stefanie Bickert, Jobexpertin beim Stellenportal Indeed. Sie empfiehlt es, vorbereitet angesprochen zu werden und konkrete Aufgaben zu benennen, die zu viel sind.
"Gemeinsam Prioritäten bestimmen" ist der Schlüssel, um den Arbeitsalltag zu entlasten. Hier muss man mit dem Chef sprechen. Doch nicht nur Vorgesetzte können Unterstützung leisten. Auch selbst erfahrene Kollegen helfen dabei, die Prioritäten neu zu sortieren.
Die wichtigste Aufgabe: "Ich möchte, dass die Qualität meiner Arbeit weiterhin hoch bleibt" - das ist es, was man sich vornimmt. Doch oft werden kleine Aufgaben in den Hintergrund gedrängt und vergessen. Eine gute Chance zur Entlastung bietet eine sorgfältige Aufgaben-Liste. "Ein Neuanfang ist möglich", sagt die Expertin.
Den Arbeitstag klug zu planen, hilft gegen Erschöpfung. Pufferzeiten für Unvorhergesehene und realistisches Arbeiten an den wichtigsten Aufgaben machen einen großen Unterschied.
Und was ist mit der Pause? Sie sollte nicht kürzer werden, sondern eher dazu dienen, sich zu erholen. Eine kurze Pause kann helfen, Entspannung zu finden.
Wer ständig überfordert wird und nicht weiß, wie er damit umgeht, kann leicht entmutigt werden. Doch es gibt einfachere Lösungen als den Druck zu erhöhen oder sich auf einen perfekten Tag zu konzentrieren.
"Man muss sich bewusst machen, dass Erschöpfung eine Reaktion auf Überforderung ist", sagt Stefanie Bickert, Jobexpertin beim Stellenportal Indeed. Sie empfiehlt es, vorbereitet angesprochen zu werden und konkrete Aufgaben zu benennen, die zu viel sind.
"Gemeinsam Prioritäten bestimmen" ist der Schlüssel, um den Arbeitsalltag zu entlasten. Hier muss man mit dem Chef sprechen. Doch nicht nur Vorgesetzte können Unterstützung leisten. Auch selbst erfahrene Kollegen helfen dabei, die Prioritäten neu zu sortieren.
Die wichtigste Aufgabe: "Ich möchte, dass die Qualität meiner Arbeit weiterhin hoch bleibt" - das ist es, was man sich vornimmt. Doch oft werden kleine Aufgaben in den Hintergrund gedrängt und vergessen. Eine gute Chance zur Entlastung bietet eine sorgfältige Aufgaben-Liste. "Ein Neuanfang ist möglich", sagt die Expertin.
Den Arbeitstag klug zu planen, hilft gegen Erschöpfung. Pufferzeiten für Unvorhergesehene und realistisches Arbeiten an den wichtigsten Aufgaben machen einen großen Unterschied.
Und was ist mit der Pause? Sie sollte nicht kürzer werden, sondern eher dazu dienen, sich zu erholen. Eine kurze Pause kann helfen, Entspannung zu finden.