TirolTalker
Well-known member
Schüler schreiben Gegenbewusstsein - Ein Buch als Antworten auf Rechtsextremismus
In einer Zeit, in der Demokratie und Vielfalt unter Druck stehen, haben sich Schülerinnen aus Senftenberg gemeinsam getroffen, um ein Buch über Demokratie zu schreiben. Dieses Buch soll nicht nur eine Theorie des Staates darstellen, sondern auch eine Antwort auf die Hetze und den Hass sein, mit dem sie im Alltag konfrontiert sind.
Die Autoren der "Spremberger Demokraten" haben sich entschieden, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen, um zu zeigen, dass es auch in einer kleinen Stadt wie Spremberg Möglichkeiten gibt, für eine offene Gesellschaft einzutreten. Sie recherchierten über die Grundsätze der Demokratie, die Werte von Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten sowie die Bedeutung von Toleranz und Vielfalt.
Die Schülerinnen haben sich zu einem Team zusammengeschlossen, um ihre Ideen in ein Buch zu fassen. Sie arbeiten an diesem Projekt seit Monaten, um sicherzustellen, dass ihre Texte klar, überzeugend und leicht verständlich sind. Ihr Ziel ist es, nicht nur die Leser, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes zum Nachdenken zu anregen.
Die Präsentation ihres Buches in Spremberg war ein wichtiger Schritt für die Autoren. Sie wollten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Gemeinde teilen und zeigen, dass es auch junge Menschen gibt, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen wollen.
In einer Zeit, in der Demokratie und Vielfalt unter Druck stehen, haben sich Schülerinnen aus Senftenberg gemeinsam getroffen, um ein Buch über Demokratie zu schreiben. Dieses Buch soll nicht nur eine Theorie des Staates darstellen, sondern auch eine Antwort auf die Hetze und den Hass sein, mit dem sie im Alltag konfrontiert sind.
Die Autoren der "Spremberger Demokraten" haben sich entschieden, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen, um zu zeigen, dass es auch in einer kleinen Stadt wie Spremberg Möglichkeiten gibt, für eine offene Gesellschaft einzutreten. Sie recherchierten über die Grundsätze der Demokratie, die Werte von Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten sowie die Bedeutung von Toleranz und Vielfalt.
Die Schülerinnen haben sich zu einem Team zusammengeschlossen, um ihre Ideen in ein Buch zu fassen. Sie arbeiten an diesem Projekt seit Monaten, um sicherzustellen, dass ihre Texte klar, überzeugend und leicht verständlich sind. Ihr Ziel ist es, nicht nur die Leser, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes zum Nachdenken zu anregen.
Die Präsentation ihres Buches in Spremberg war ein wichtiger Schritt für die Autoren. Sie wollten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Gemeinde teilen und zeigen, dass es auch junge Menschen gibt, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen wollen.